Bakterielle Infektionen

Disclaimer | Wichtiger Hinweis:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Seite alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei allen Fragen zu Medikamenten, Behandlungen, Krankheiten oder Anwendungen empfehlen wir einen Tierarzt zu konsultieren.

Die dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Wird übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

Äußere Symptome

  • Hautgeschwüre, meist mit roter Umrandung
  • gerötete und entzündete Körperstellen
  • Blutungen an Haut, Kiemen und Flossen
  • gerötete Flossen
  • ausgefranste Flossen
  • abstehende Schuppen
  • Glotzaugen
  • geschwollener Bauch
  • Abmagerung
  • schwarze Körperteile

Verhalten

  • Trägheit
  • Fressunlust

Innere Symptome

  • Blutige Flüssigkeit im Bauchraum
  • Wunden an inneren Organen
  • Blutungen an inneren Organen und Muskulatur

Fotos

baktinfekt01 tn
Foto: Ina Grieser

Chela dadyburjori (Dadyburjors Kielbauchbärbling) mit starken Rötungen, die auf eine mögliche bakterielle Infektion hinweisen.


Roter von Rio
Foto: Ina Grieser

Roter von Rio mit roten Flecken am Bauch, die auf eine innere bakterielle Infektion hindeuten. Als Nebenwirkungen traten Flossenfäule und Glotzaugen auf.


Buntbarsch
Fotos: Klaus Bauerfeld
Buntbarsch
Fotos: Klaus Bauerfeld
Buntbarsch mit bakterieller Infektion

Blauer FadenfischBlauer Fadenfisch

Fotos: Iris Genrich

Blauer Fadenfisch mit entzündeter Flosse


Schlierenwels
Foto: Steve Käs

Schlierenwels mit Verpilzung und bakterieller Infektion am Fühler. Der Fühler verfärbte sich weiß. Der Übergang zwischen weiß verfärbtem und normalfarbigem Teil war rot entzündet. Um den Fühler bildete sich ein Pilzknäuel. Der verfärbte Teil des Fühlers fiel kurz nach Aufnahme des Fotos ab.


Labidachromis YellowLabidachromis Yellow

Foto: André Hamscher

Labidachromis Yellow mit bakterieller Entzündung oder Lochkrankheit


Sumatrabarbe Sumatrabarbe

Fotos: Frank Staudenmaier

Sumatrabarbe mit entzündeten Kiemen, möglicherweise durch Parasiten oder Kiemenwürmer verursacht.


glotzaugen09 tnglotzaugen10 tn

Foto: Lizzy T.

Weißer Black Molly mit entzündetem Glotzauge. Ursache ist vermutlich eine Verletzung.


Karfunkelsalmler
Foto: Reinhold Weinberger

Karfunkelsalmler mit Schwimmblasenentzündung.


baktinfekt09 tn
Foto: Matthias Beck

Todesfall aufgrund starker bakterieller Infektion


Apistogramma agassiziiApistogramma agassizii

Fotos: Marcus W.

Apistogramma agassizii mit bakterieller Infektion. Der Fisch starb kurz nach der Aufnahme.


Schmerle
Foto: Kerstin

Schmerle mit bakterieller Infektion. Neben der offenen Stelle befindet sich eine weitere Schwellung bzw. Beule unter der Haut, die auf dem Bild kaum erkennbar ist.


Apistogramma macmasteri
Foto: Klaus Dreymann

Apistogramma macmasteri Weibchen mit Schilddrüsengeschwulst oder innerer bakterieller Infektion.
Das Weibchen ist an der Erkrankung gestorben.


Pelviachromis pulcher
Foto: Jiro

Pelviachromis pulcher mit Schilddrüsengeschwulst oder innerer bakterieller Infektion


Corydoras trilineatus
Fotos: Alex

Corydoras trilineatus mit rotem Bauch und Flossenfäule aufgrund einer bakteriellen Infektion


Kugelfisch
Foto: Sabine Fröhlich

Kugelfisch mit innerer bakterieller Infektion


Fadenfisch
Foto: Simon

Ein Fadenfisch mit bakterieller Infektion. Entsprechende Symptome treten auch häufig bei der Zwergfadenfischkrankheit auf.

baktinfekt17 tn
Foto: Simon

Bei einem Flösselaal im selben Aquarium trat zur gleichen Zeit ein weißer Belag an der Seite auf. Evtl. ebenfalls durch eine bakterielle Infektion verursacht.


Goldfisch
Foto: Peter Stock

Goldfisch mit bakterieller Infektion


Goldfische
Foto: Christian R.

Goldfische mit heftigen bakteriellen Infektionen


Kugelfisch
Fotos: Mandy
Kugelfisch
Fotos: Mandy
Kugelfisch mit verschiedenen Symptomen einer bakteriellen Infektion. Die Hinterflosse ist zerfranst wie bei Flossenfäule. Der vermeintliche Pilz am Auge könnte Columnaris sein.Die Verfärbungen am Bauch könnten eine innere bakterielle Infektion anzeigen. Möglicherweise wurde die Infektion ausgelöst, weil der Fisch im Handel in Süßwasser gehalten wurde, obwohl er Brackwasser benötigte. Der Kugelfisch starb kurz nach den Aufnahmen.

Corydoras trilineatusCorydoras trilineatusCorydoras trilineatusCorydoras trilineatusCorydoras trilineatus

Fotos: GyeltCorydoras trilineatus mit bakterieller Infektion. Nach einer Behandlung mit Nifurpirinol gingen die roten Entzündungsherde bei vier von fünf betroffenen Tieren zurück.
Ursprünglich war ein Tier auffällig geworden, weil es die Schwanzflosse zusammenkniff. Mit der Lupe betrachtet waren unter den Schuppen einige unregelmäßige rote Punkte zu erkennen. Diese waren etwa 0,5 mm groß und wirkten wie eine erhöhte Durchblutung oder kleine Entzündung. Haut und Schuppen sahen normal und unverletzt aus.

KeilfleckbärblingKeilfleckbärbling

Fotos: Viola (Forum)

Keilfleckbärbling mit bakterieller Infektion, erkennbar an den roten Flecken. Nach Behandlung mit antibakteriellen Mitteln wurde der Fisch innerhalb weniger Tage gesund.


Kupfersalmler Kupfersalmler

Fotos: Sonja (Forum)

Kupfersalmler mit bakterieller Infektion, erkennbar an der leicht roten Beule. Ein zweiter Kupfersalmler bekam ein Glotzauge und einem kleinen, weißen und flauschigen Belag an einer Stelle. Der Belag wurde kurz später ebenfalls rötlich. Die Salmler wurden mit Furanol lt. Packungsbeilage behandelt. Die Beule bildete sich zurück. Die Stelle war nur noch leicht grau. Der andere Salmler starb.


FiederbartwelsFiederbartwels

Fotos: Heinz Gaugenrieder

Fiederbartwels mit weißlichem Maul. An beiden Körperseiten hatte das Tier kleine Löcher. Zumindest auf den Bildern scheint der Beriech vor der Schwanzwurzel gerötet. Die Symptome weisen auf eine bakterielle Infektion, evtl. Columnaris, hin.


Sternflecksalmler Sternflecksalmler

Fotos: Manadis (Forum)

Sternflecksalmler mit innerer bakterieller Infektion. Salmler im betroffenen Aquarium wurden immer blasser und fast schon milchig, bekamen aufgetriebene Bäuche, Glotzaugen. Bei den Sternflecksalmlern sah man die Innereinen rötlich durchschimmern. Nach und nach frassen die Tiere immer weniger, kapselten sich ab und starben ca. 2 Tage später.
Gleichzeitig trat in einem anderen Aquarium vermutlich die Falsche Neonkrankheit auf, ebenfalls eine bakterielle Infektion.
Andere Fischarten waren nicht betroffen.
Auslöser war vermutlich eine erhöhte Anfälligkeit der Salmler durch hartes Aquarienwasser mit 13°gH und 8°kH nach einem Umzug.


Panzerwelse mit Infektion und KrankheitPanzerwelse mit Infektion und KrankheitPanzerwelse mit Infektion und Krankheit

Fotos: Detlef Beyer

Panzerwelse mit vermutlich bakterieller Infektion. Die Blasen sind vermutlich mit Flüssigkeit gefüllt, die durch die bakterielle Infektion entsteht. Ähnliche Blasen können durch Sporozoen oder Würmer verursacht werden. Die genaue Ursache kann nur durch Aufschneiden der Blasen und ggf. eine mikroskopische Untersuchung des Inhalts festgestellt werden. Anhaltspunkte geben die Herkunft und Haltungsdauer der befallenen Fische. Bei Fischen aus nachzuchten, die schon lange im eigenen Aquarium gehalten werden, ist eine bakterielle Infektion sehr wahrscheinlich und Sporozoen bzw. Würmer sehr unwahrscheinlich.


baktinfekt38 tn

Fotos: Michael Einar Reynis

Fisch mit Blasen am Kopf. Der weiße Belag auf der mittleren Blase könnte durch einen Pilz entstanden sein. Auf dem Foto ist nicht erkennbar, ob es sich um längere Pilzfäden handelt oder einen Bakterienbelag. Im Zusammenhang mit den Blasen kann vermutet werden, dass es sich um eine bakterielle Infektion handelt. Die Blasen sind vermutlich mit Flüssigkeit gefüllt, die durch die bakterielle Infektion entsteht. Ähnliche Blasen können durch Sporozoen oder Würmer verursacht werden. Die genaue Ursache kann nur durch Aufschneiden der Blasen und ggf. eine mikroskopische Untersuchung des Inhalts festgestellt werden. Anhaltspunkte geben die Herkunft und Haltungsdauer der befallenen Fische. Bei Fischen aus Nachzuchten, die schon lange im eigenen Aquarium gehalten werden, ist eine bakterielle Infektion sehr wahrscheinlich und Sporozoen bzw. Würmer sehr unwahrscheinlich.


Roter Neon

Foto: Thomas Boening

Roter Neon mit weißen Punkten. Bei so scharf begrenzten, weißen Punkten handelt es sich vermutlich um harmlose Bakterienkolonien, die sich an leicht geschädigten Hautstellen bilden. Meist reichen kräftige Wasserwechsel, damit die Punkte verschwinden. Zusätzlich können leicht antibakterielle Mitteln eingesetzt werden, wie Seemandelbaumblätter , Erlenzäpfen usw.


Neonsalmler

Fotos: Lisa Schellauf

Nach einer Unterbringung in einem Übergangsbecken sahen zwei Neonsalmler aus einer Gruppe Neonsalmler, wie auf dem Foto gezeigt aus. Andere Fische waren nicht betroffen.
Die betroffenen Tiere frassen normal und waren normal im Schwarm integriert. Einen zweistündigen Transport im Auto verkrafteten die Salmler problemlos. Die Symptome waren bei Aufnahme des Fotos schon mehrere Monate zu sehen.

Weißer Belag wird oft durch Bakterien aus dem Columnaris-Umfeld verursacht. Die weißen Knoten könnten ebenfalls Bakterienkolonien sein. Die weißen Knoten ähneln auch den Symptomen an Roten Neons, die unter Beulenkrankheit eingeordnet sind.


Neons
Fotos: Lisa Schellauf
Neonsalmler
Fotos: Lisa Schellauf

Die Wirbelsäulen der betroffenen Neons waren kurz vor der Schwanzflosse geknickt. Später hatte ein weiterer Neon ebenfalls einen solchen Knick, die anderen Symptome aber noch nicht. Weiterhin fraßen die Tiere und schwammen brav im Schwarm.

Pilzfäden wurden keine bemerkt. Allerdings wurde bei einem Neon die Beule größer und wirkte etwas bläulich.


Ancistrus sp. Albino AntennenwelsAncistrus sp. Albino Antennenwels

Fotos: Juli

Ancistrus sp. Albino mit starker bakterieller Infektion. Auf dem ersten Bild ist er gesund zu sehen, auf dem zweiten Bild scheint er Blasen zu haben und innerlich zu bluten. Die Blasen sind evtl. mit Flüssigkeit gefüllte Zysten aufgrund der Infektion.


Blauorfe Blauorfe

Fotos: D. Hagedorn

Blauorfe mit starker bakterieller Infektion. Das Tier wurde mit einer blut unterlaufenden Stelle im vorderen Bauchbereich tot in einem großen Schwimmteich gefunden. Nach ca. einer Stunde waren weitere Bauchbereiche gerötet. Die anfänglich rote Stelle blutete auch wirklich, ebenso blutete es im Bereich des Afters. Diesen Zustand zeigt das linke Bild. Die Kiemen im rechten Bild schienen gesund zu sein.


Schleierschwanz-GoldfischSchleierschwanz-GoldfischSchleierschwanz-GoldfischSchleierschwanz-Goldfisch

Fotos: Iris Küspert

Schleierschwanz-Goldfisch mit bakterieller Infektion, der starke Schwierigkeiten beim Schwimmen hatte. Darauf deutete u.a. die rote Stelle am Körper hin. Die Vermutung wird unterstützt durch den dicken Bauch und die abstehenden Schuppen. Das entsteht in der Regel durch Flüssigkeitsansammlungen im Körper. Da viele Fische trotz dicker Bäuche und weiter abstehender Schuppen, in Normallage schwimmen, liegt der Verdacht nahe, dass in diesem Fall die Schwimmblase auch betroffen ist. Der Fisch lag meistens auf dem Rücken und atmete sehr schnell.

Ob man das jetzt Bauchwassersucht, Schwimmblasenentzündung oder bakterielle Infektion nennt, ist eigentlich sekundär. Das könnte nur durch Aufschneiden, Betrachten der betroffenen Organe und Ermittlung des genauen Erregers durch eine Bakterienkultur festgestellt werden.

Behandlungsversuche mit Baktopur und eSHa 2000 hatten keinen Erfolg. Evtl. kann versucht werden durch eine Salzzugabe ins Wasser die Flüssigkeitsabgabe der Zellen zu unterstützen, wie unter Bauchwassersucht beschrieben ist. Generell ist es jedoch sehr unwahrscheinlich so stark erkrankte Fische retten zu können.


Keilfleckbarbe
Foto: Stefan Schmid

Keilfleckbarbe mit bakterieller Infektion, erkennbar an den sehr stark geröteten Flossen.


Blauer Fadenfisch Blauer Fadenfisch

Fotos: Ulrich Rüffer

Blauer Fadenfisch mit bakterieller Infektion. Bei Fadenfischen mit solchen Symptomen besteht der Verdacht auf EUS.


Roter NeonRoter NeonRoter Neon

Fotos: Christina (Forum)

Roter Neon mit Bakterienkolonie.


OtocinclusOtocinclusOtocinclus

Fotos: coy (Forum)

Otocinclus mit bakterieller Infektion. In dem betroffenen Aquarium hatten auch mehrere Guppies rote Stellen an der Kopfseite und Risse in den Schwanzflossen.


Gelber Phantomsalmler Gelber Phantomsalmler Gelber Phantomsalmler Gelber Phantomsalmler

Fotos: Daniel Schütz

Gelber Phantomsalmler mit bakterieller Infektion. Zunächst trat an der Schwanzflosse ein schwarzer Fleck auf, der von beiden Seiten zu sehen war. Wenige Tage später wurde in der Nähe der Brustflosse ein zweiter Fleck sichtbar. Beide Flecken sahen nun dunkelrot aus. Der Fisch schwamm leicht schräg und schnappte nach Luft. Wenige Tage später starb der Salmler.


Koi mit einer heftigen bakteriellen Infektion, die mit frei verkäuflichen Mitteln kaum zu heilen ist. Ob dahinter die Frühjahrsanämie der Karpfen (SVC) steht, die nicht nur im Frühjahr auftritt, kann nur ein Tierarzt sagen.

Kurzinformation

» Alles rund um Fischkrankheiten auf Amazon anzeigen*

Hauptsymptom: Rote Stellen an Körper oder Flossen
Ursachen: Bakterien, die sich stark vermehren, oft durch mangelnde Wasserhygiene, gestresste Fische oder bei gleichzeitigem Parasitenbefall
Heilbarkeit: Bei rechtzeitiger Diagnose heilbar. Bei starkem Befall kaum heilbar.

Ursachen

Sowohl im Wasser als auch auf den Oberflächen der Fische außen und im Körper leben viele Bakterien unterschiedlicher Arten. Durch das Futter gelangen zusätzlich Bakterien in die Verdauungsorgane der Fische. Fische sind so noch stärker durch Bakterien gefährdet als Landbewohner.
Aber nicht alle Bakterien verursachen Krankheiten und nicht alle durch Bakterien verursachten Krankheiten sind tödlich.

Bei guten Haltungsbedingungen kommt es normalerweise nicht zu Erkrankungen. Aufgrund der Schleimbildung der Fische können sich die Bakterien nicht an der Fischhaut festsetzen, sondern sie befinden sich in einem dünnen Film aus Schleim über der Hautoberfläche.
Der Schleim hat antibakteriell wirkende Bestandteile, die zum Teil gegen ganz bestimmte Bakterienarten wirken, zum Teil aber auch allgemein gegen Bakterien wirken. Zusätzlich verhindert vermutlich die gesamte Mikroflora des Schleims das Eindringen zusätzlicher Erreger.

Rangkämpfe, Fang- und Transportschäden, plötzliche Temperaturänderungen, Parasiten usw. können diesem Schleimschutz kleinste, unsichtbare Beschädigungen zufügen. Diese Schäden bieten den vorhandenen Bakterien ideale Voraussetzungen zur explosionsartigen Vermehrung.

Vermutlich sind solche Beschädigungen der Grund für viele der immer wieder berichteten, plötzlichen Massensterben, bei denen innerhalb kurzer Zeit ganze Fischbestände sterben.

Auch das manchmal auftretende Sterben bestimmter Fischarten beim Neukauf von Fischen ist sicher häufig nicht auf Bakterien zurückzuführen, die dem Immunsystem der alten oder der neuen Fische völlig unbekannt sind. Ursache ist eher, dass die schon lange mit den jeweiligen Fischen lebenden Bakterien plötzlich Bedingungen vorfinden, bei denen sie sich rasant ausbreiten können.

Selbst unter sonst besten Bedingungen stellt das Einsetzen neuer Fische sowohl für die alten Beckenbewohner als auch für die Neuzugänge Stress dar. Schon die Herstellung der neuen Hierarchie, z. B. bei der Fütterung, kann zu kleinsten Hautschädigungen führen. Es kommt dann auf den Einzelfall an, ob zuerst die vorhandenen Fische oder die Neuzugänge erkranken. Dies hängt davon ab, wie gesund und kräftig die jeweiligen Fische sind und wie stark sie von Bakterien angegriffen werden. Besonders weit verbreitet sind Mykobakterien, die in praktisch jedem Aquarium auf Möglichkeiten zur Ausbreitung warten.

Es sind auch einige Stämme von bestimmten Bakterienarten, z. B. Aeromonas, tödlicher als andere Stämme. Sind die davon befallenen Fische mit der Zeit gegen einen solchen Stamm immun geworden, kann es schwierig werden, diese Fische mit anderen Fischen zu vergesellschaften. Unter den Fischen ohne Immunität gegen diese Stämme kann es zu hohen Verlusten kommen.

Wie solche besonders tödlichen Stämme entstehen ist nicht geklärt. Scheinbar stehen die Bakterien unter einem besonderen Selektionsdruck, wenn sie durch das Immunsystem eines befallenen Fisches angegriffen werden. Dadurch können sie zu besonders tödlichen Formen mutieren. Werden solche Stämme in ein normales Aquarium zurückgesetzt oder in Petrischalen kultiviert, verlieren sie in den folgenden Generationen ihre besondere Gefährlichkeit.
Das bedeutet aber auch, dass einmal befallene und scheinbar geheilte Fische möglicherweise besonders tödliche Bakterien in sich tragen. Bei der Behandlung werden in der Regel nicht alle Bakterien getötet. Die sogenannten antibakteriellen Mittel verzögern in der Regel nur die Teilung der Bakterien. Die Heilung einer bakteriellen Erkrankung muss normalerweise das Immunsystem der befallenen Fische erzielen, indem es zu einem Gleichgewicht zwischen Immunsystem und Erregern kommt.

Bakterielle Infektionen werden von verschiedenen Erregern hervorgerufen. Zudem können Viren, Parasiten und schlechte Lebensbedingungen gleichartige Symptome verursachen. Die endgültige und zuverlässige Diagnose einer bakteriellen Ursache setzt daher viel Erfahrung, das Anlegen von Bakterienkulturen und mikroskopische Untersuchungen voraus. Häufig ziehen bakterielle Erkrankungen verstärkten Parasitenbefall nach sich und umgekehrt. Bei Symptomen bakterieller Erkrankungen sollten betroffene Fische deshalb auch immer auf Parasiten untersucht werden.

Bakterielle Erreger sind ständig im Aquarium vorhanden. Bei guten Haltungsbedingungen werden die Fische in der Regel selbst mit den Erregern fertig und es tritt keine akute Erkrankung auf. Erst wenn sich das Gleichgewicht zwischen Erregern und Immunsystem des Fisches zugunsten der Erreger verschiebt, tritt eine akute Erkrankung ein.

Mögliche Ursachen für eine Verschiebung des Gleichgewichtes können sein:

  • Transportstress
  • falsche und einseitige Ernährung
  • zu hohe Besatzdichte
  • unpassende Haltungsbedingungen (z. B. ph-Wert, Wasserhärte, mangelnde Wasserhygiene)
  • unpassende Vergesellschaftung
  • ungeeignete Ernährung
  • Hautirritationen (z. B. Bisswunden, Fang- und Transportschäden, chemische Wasserzusätze, unsachgemäß verwendete Heilmittel, plötzliche Temperaturänderungen, Parasiten)
  • sprunghafte Vermehrung der Erreger (z. B. neue Fische, Erkrankungen)
Durch gute Haltungsbedingungen kann der Ausbruch bakterieller Erkrankungen zuverlässig verhindert werden. Erkrankungen im Anfangsstadium können oft durch Herstellung optimaler Bedingungen erfolgreich bekämpft werden.

Nach Verletzungen sind Fische besonders anfällig für bakterielle Erkrankungen an den betroffenen Stellen.

Bei inneren bakteriellen Infektionen können mit Flüssigkeit gefüllte Zysten entstehen. Diese Zysten können von außen unsichtbar bleiben, aber für die Körperfarbe zuständige Nervenbahnen einklemmen, so dass sich ganze Körperteile schwarz färben. Wenn der Kopf betroffen ist, gleichen die Symptome den Symptomen bei einem Schilddrüsengeschwulst. Möglicherweise sind solche Zysten auch Anzeichen für einen Befall mit Sporozoen.

Infektionen mit dem Bakterium Nocardia asteroides werden auch als Falsche Neonkrankheit bezeichnet. Diese Bakterien befallen verschiedene Fischarten. Die Symptome entsprechen denen bei anderen bakteriellen Infektionen, also z. B. flächige Hauttrübungen, Glotzaugen, aufgetriebener Bauch und Abmagerung.

Behandlungsvorschläge

Vor der Behandlung einer bakteriellen Infektion muss vor allem die Ursache der Erkrankung ergründet und beseitigt werden. Die meisten Behandlungsarten vernichten alle Bakterien, sowohl Krankheitserreger als auch nützliche Bakterien, wie z. B. die Filterbakterien, die zum Schadstoffabbau benötigt werden.

Durch diese radikale Verringerung der Bakterienzahl wird das Gleichgewicht zu Gunsten der Immunabwehr der Fische verschoben. Diese kurzfristige Verschiebung kann jedoch nur dann zu einer Heilung führen, wenn gleichzeitig die Umweltbedingungen für die Fische verbessert werden und die Bakterienzahl dauerhaft so klein wie möglich gehalten wird.

Zur Vorbeugung und Behandlung leichter bakterieller Infektionen können antibakteriell wirkende Naturstoffe wie Torf , Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter verwendet werden.

Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung einer akuten bakteriellen Infektion ist eine frühzeitige und korrekte Diagnose und Behandlung. Wird die Erkrankung falsch oder zu spät behandelt, können massive Verluste auftreten, da die Erreger sich äußerst schnell vermehren können.

Zur Behandlung stärkerer Infektionen kommen Kaliumpermanganat und Tosylchloramid-Natrium (Chloramin T) in Frage.
In kritischen Fällen kann eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich werden. In diesem Fall muss unbedingt ein Tierarzt oder eine Beratungsstelle konsultiert werden. Die Behandlung mit Antibiotika auf eigene Faust ist in jedem Fall abzulehnen.

Bäder

Die Behandlung mit Bädern in antibakteriellen Mitteln wie Kaliumpermanganat, Tosylchloramid-Natrium (ChloraminT) oder Antibiotika kann bei leichten Infektionen, wie Rötungen und kleinen Geschwüren Erfolg bringen.

Möglich sind:

Wundbehandlung

Die betroffenen Stellen werden mit einem desinfizierenden Mittel vorsichtig abgetupft und anschließend mit einer wasserfesten Heilsalbe eingerieben. Die Wundbehandlung kann bei leichten Infektionen eingesetzt werden.

Mit Medikamenten angereichertes Futter

Das Fischfutter wird mit einem Antibiotikum versetzt. Dosierung und Antibiotikum müssen vom Tierarzt der Schwere der Infektion und dem Zustand der erkrankten Fische angepasst werden. Das Medikament kann bei dieser Behandlungsmethode erst verzögert wirken.

Spritzen von Antibiotika

Der Tierarzt spritzt dem erkrankten Fisch, ggf. mehrmals, ein Antibiotikum. Diese Behandlungsform kann langwierig sein, verspricht aber die höchste Heilungschance.

6465889c368a4c7fa804e5332e5d8405

Weitere Informationen

1 Kommentar

  1. Wirksame Mittel gegen Bakterienbefall

    Ich beschäftige mich seit rund 40 Jahren mit meinem Hobby Aquarium und Fischzucht ( mittlerweile rund 30 Becken im Keller) und habe im laufe der Jahre viele Rückschläge durch falsche Diagnosen erlitten. Auch ich habe Bakterien mit Antibiotika behandelt und musste leider feststellen daß es im laufe der Zeit immer mehr resistente Stämme gab und die Antibiotika nicht mehr anschlugen. Die besten Erfahrungen habe ich bei bakteriellem Befall in den letzten jahren mit Medikamenten gemacht die den Wirkstoff Nifurpirinol oder Natrium-Nifurstyrenat enthalten (z.B. Furanol und Furanol 2 von JBL) , wobei es aber auch andere günstigere Hersteller z.B. Velda gibt. Leider sind diese Medikamente vom Gesetztgeber vom Markt genommen worden und Restbestände dürfen meines Wissens noch bis Oktober 2010 verkauft werden. Man sollte sich damit bevorraten denn diese Wirkstoffe wirken absolut zuverlässig innerhalb allerkürzester zeit und sehr breitbandig. Für weitere sehr wirksame Mittel die gegen Wurmbefall ausgezeichnet helfen und den Wirkstoff Praziquantel ( z.B. Tremazol und Cyprinocur ) enthalten gilt ähnliches. Auch hier sind teilweise noch Restbestände bei Händlern und im Internet erhältlich und es empfielt sich, sich damit noch rechtzeitig ein zu decken, denn damit werden uns Zierfischfreunden einige mehr als ausgezeichnet wirksame Mittel genommen.

? Fragen, Anregungen ✚ Berichte zu bakteriellen Infektionen » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Seite alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei allen Fragen zu Medikamenten, Behandlungen, Krankheiten oder Anwendungen konsultieren Sie bitte zwingend einen Tierarzt. Alle Hinweise rund um Medikamente richten sich primär an Tierärzte oder dienen zur Vorbereitung eines Tierarztbesuches.

Die dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Wir übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.