Inhaltsverzeichnis:
Kurzinformationen zu Glotzaugen
Hauptsymptome: Augen stehen hervor
Ursachen: Entzündungen, Gasblasen, Nierenprobleme
Heilbarkeit: Bei rechtzeitiger Diagnose manchmal heilbar
Behandlung: Viele Wasserwechsel, Heilmittel
Symptome
Äußere Symptome:
- Ein Auge oder beide Augen stehen deutlich hervor.
- Die Augen scheinen trüb zu sein.
- Es scheint, als wäre eine dicke, trübe Linse über das eigentliche Auge gesetzt.
Verhalten
Innere Symptome
Fotos zu Glotzaugen
Foto: Henry Buchmann
Glotzaugen
Foto: Wolfgang Wanker
Panzerwels mit Glotzaugen. Da der Wels am Körper scheinbar eine gerötete Stelle aufweist, ist die Ursache möglicherweise eine bakterielle Infektion.
Fotos: Fritz Garritzmann
Schmetterlingsbuntbarsch mit Glotzaugen
Fotos: Jenni Daus
Roter von Rio mit Glotzaugen. Der Bauch scheint leicht aufgebläht zu sein. Die Fische litten vermutlich an einer inneren bakteriellen Infektion. Als Nebenwirkungen traten Flossenfäule und Glotzaugen auf.
Fotos: Katharina Küper
Honiggurami mit trüben Glotzaugen. Trotz Behandlung mit Tetra General Tonic ist der Fisch gestorben.
Foto: Lizzy T.
Weißer Black Molly mit entzündetem Auge. Ursache ist vermutlich eine Verletzung.
Foto: Dirk Bender
Black Molly mit einem Glotzauge. Weil nur ein Auge befallen war, handelte es sich vermutlich um die Folgen einer Augenverletzung.
Foto: Ralf Rückert
Schwertträgerweibchen mit einem Glotzauge
Fotos: Pascal Soffiaturo
Frontosa-Männchen mit Glotzauge, das vermutlich im Zusammenhang mit der Lochkrankheit auftrat.
Foto: Kathi
Betta splendens mit einem Glotzauge. Die Ursache war nicht bekannt. Ein Kurzbad in Aquafuran Granulat mit dem Wirkstoff Nifurpirinol brachte zumindest innerhalb der nächsten drei Tage keine Besserung.
Foto: Milena
Antennenwels mit Glotzaugen.
Foto: Neele Göttsch
Schmetterlingsbuntbarsch Männchen mit Glotzauge.
Foto: Miley Kamm
Hero mit Glotzauge. Trotz Behandlung mit Trichosal von der Firma Manaus, trat keine Besserung ein. Der Fisch starb, bevor eine Behandlung mit einem Mittel speziell gegen bakterielle Infektionen durchgeführt werden konnte.
Ursachen von Glotzaugen
Glotzaugen haben drei unmittelbare Ursachen:
- Gasblasen im Gewebe der Augenhöhle
- Entzündung in der Augenhöhle
- Wasseransammlung im Körper durch eingeschränkte Nierenfunktion
Häufig treten Glotzaugen in Zusammenhang mit den folgenden Krankheiten auf:
Wurde kurz vor dem Auftreten der Symptome ein Wasserwechsel durchgeführt, können die Glotzaugen Folge einer Gasübersättigung im Wasser sein. Eine Gasübersättigung kann eintreten, wenn Wasser erwärmt wird.
Oft ist auch schon das Leitungswasser durch die Luft mit Gas übersättigt, die unter Druck im Wasserrohr gelöst ist.
Wenn sich nach dem Befüllen des Aquariums mit Wasser überall kleine Bläschen absetzen, liegt eine Gasübersättigung vor. Auch im Fisch bilden sich dann solche Bläschen. Diese Bläschen sind zwar winzig klein, sind aber groß genug, um Gewebeteile regelrecht aufzuschäumen oder Blutgefäße zu verstopfen.
Entzündungen des Auges können Folge einer Infektion durch Bakterien oder Viren sein. Solche Entzündungen können z. B. auftreten, wenn sich Bakterien im Aquarium stark vermehren, z. B. wegen mangelnder Wasserhygiene durch Überbesatz oder zu geringe Wasserwechsel.
Als weitere Ursache für Glotzaugen kommt eine Wasseransammlung im Fischkörper aufgrund von Nierenproblemen in Frage. Nierenprobleme treten z. B. bei Haltung in zu hartem Wasser auf. In diesem Fall treten in der Regel beide Augen hervor.
Behandlungsvorschläge bei Glotzaugen
Bei zu hohem CO2-Gehalt ist ein sofortiger Wasserwechsel und ggf. eine Überprüfung der CO2-Anlage erforderlich.
Bei einer Gasübersättigung sollten die Fische möglichst viel Ruhe erhalten. Dazu wird vitaminreich gefüttert. Wasser sollte erst wieder gewechselt werden, wenn sich die Glotzaugen zurückgebildet haben.
Liegt eine bakterielle Infektion vor, dazu gehören auch Bauchwassersucht und Tuberkulose, ist mit entsprechenden Heilmitteln zu behandeln. Auch bei Vireninfektionen können nur die oft als Folge auftretenden bakteriellen Infektionen bekämpft werden.
Besteht Verdacht auf eine Nierenschädigung, sind die Haltungsbedingungen zu prüfen und ggf. zu verbessern.
In fast allen Fällen können eine Verbesserung der Wasserqualität durch Wasserwechsel, optimale Haltungsbedingungen und vitaminreiche Fütterung den Heilungsprozess unterstützen. Nur bei Gasübersättigung sollte kein Wasserwechsel gemacht werden.
Glotzaugen treten oft zusammen mit trüben Augen auf.
Weitere Informationen
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Eure Seite hat mir sehr geholfen meine Yellows bzw. besseren der Augen zu behandeln. Danke ans Team