Inhaltsverzeichnis:
Kaliumpermanganat wird in erster Linie zur Desinfektion von Aquarien und Aquarienzubehör verwendet. Es kann auch zur Desinfektion von Aquarienpflanzen verwendet werden. Bei bakteriellen Infektionen und äußeren Parasiten kann Kaliumpermanganat eingesetzt werden. Kaliumpermanganat darf nicht direkt in ein mit Fischen besetztes Aquarium gegeben werden. Es muss vorher in Wasser aufgelöst und diese Lösung langsam in das Aquarium gegeben werden. Der aus Manganoxid bestehende sogenannte Braunstein ist jedoch sehr hartnäckig und kann sich auf Scheiben und Dekorationsgegenständen lange halten.
Kaliumpermanganat zersetzt sich bei Licht und organischem Material stark, so dass die Wirkung stark schwanken kann. Eine Nachdosierung anhand der Verfärbung ist allerdings relativ einfach möglich.
Kaliumpermanganat oxidiert organisches Material. Bei zu hoher Konzentration können deshalb die Schleimhäute von Fischen angegriffen werden. Bei hohen ph-Werten kann in den Kiemen der Fische Manganoxid ausfallen und zum Ersticken führen.
Kaliumpermanganat ist zur Behandlung erkrankter Fische nur eingeschränkt zu empfehlen. Die gegen Parasiten notwendige Dosis ist nahe an der für Fische gefährlichen Dosis. In der Regel sind deshalb andere Mittel vorzuziehen. Der Einsatz kann aber bei Fischen die von Läusen befallen sind, sinnvoll sein.
Einsatzgebiet Symptome
- Hauttrübung
- Flossentrübungen
- Flossenfäule
- kleine Verletzungen
Einsatzgebiet Krankheiten
- bakterielle Infektionen an Fischen
- Äußere Parasiten wie Trichodina, Saprolegnia
- Kiemenwürmer
Dosierungen
- 10 bis 20 mg/Liter für ein 30 Minuten langes Bad bei Befall mit Läusen
- 10 mg/Liter über 10 Minuten zur Desinfektion von Pflanzen
- verpilzte Wunden können mit einer Lösung von 1 g/Liter direkt betupft werden.
- Zur Desinfektion von Aquarien wird das Becken bis zum Rand mit Wasser gefüllt. Zu desinfizierendes Zubehör kann in das Becken gelegt werden. Kaliumpermanganat wird solange eingefüllt, bis das Wasser stark violett gefärbt ist. Der Filter kann ohne Filtermaterial laufen. Nach 3 Tagen wird das Aquarium solange ausgespült, bis keine Farbe mehr sichtbar ist.
Nachteile
- Färbt das Wasser stark
- Zerfällt bei Lichteinwirkung
- Die Dosierung hängt davon ab, wie viel organisches Material im Aquarium vorhanden ist, weil organisches Material Kaliumpermanganat abbaut.
- Einige Fischarten reagieren empfindlich auf Kaliumpermanganat, besonders bei hohen ph-Werten.
Sonstiges
Die Anwendung von Kaliumpermanganat sollte im Dunkeln erfolgen, da es von Licht zersetzt wird.
Flecken auf Kleidungsstücken können evtl. mit einem Reduktionsmittel, z. B. mit einer heißen Lösung Vitamin C, entfernt werden, weil Mangan II fast farblos ist. Anschließend muss gut gewaschen werden, damit die Flecken nicht wiederkommen.
Bitte beachten Sie, dass diese Seite alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei allen Fragen zu Medikamenten, Krankheiten oder Anwendungen empfehlen wir einen Tierarzt zu konsultieren.
- PZN-04576978
- 100 g Lösung
- apothekenpflichtig
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hallo,
seit 2017 ist Kaliumpermanganat als vermutlich reproduktionstoxisch eingestuft worden und kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. Das sollte meiner Meinung zumindest bei den Nachteilen, wenn nicht gleich zu Anfang, ergänzt werden. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumpermanganat
Viele Grüße,
Mareike
Wieviel 1%lösung benötige ich für das desinfizieren von Aquarium Pflanzen
Bzw. Wieviel ml einer 1%ĺösung auf 1 Liter Wasser
MfG
Schröter simone
Hallo Simone,
ich „versuch“es mal auszurechenen.
Wenn ich die 1% Lösung richtig deute ist 1g von 100g deiner Lösung Kaliumpermanganat.
Und 1 g = 1000 mg …. die dann in 100ml Füssigkeit enthalten sind.
Also enthält 1ml der Flüssigkeit nur noch 10mg des Wirkstoffs
Das Ganze das dann mit 1000ml (1L) Flüssigkeit verdünnt ergibt = 10mg/L
Und die Vorgabe zum Pflanzen desinfizieren ist ….:
10 mg/Liter über 10 Minuten zur Desinfektion von Pflanzen
LG
Robert