Infektiöse Bauchwassersucht

Disclaimer | Wichtiger Hinweis:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Seite alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei allen Fragen zu Medikamenten, Behandlungen, Krankheiten oder Anwendungen empfehlen wir einen Tierarzt zu konsultieren.

Die dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Wird übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

Symptome von Bauchwassersucht

Äußere Symptome

  • Bauch extrem aufgeschwollen
  • Schuppen stehen ab
  • Glotzaugen
  • Haut löst sich ab.
  • Entzündete (rote) Stellen am Körper
  • Blasse Stellen am Körper
  • Geschwüre
  • Pilzbefall
  • Bläschen an der Seitenlinie
  • Kiemen sind blass
  • After entzündet
  • After ist vorgestülpt

Verhalten

  • Atemnot
  • Fische schaukeln an der Wasseroberfläche.
  • Fische schaukeln am Bodengrund.
  • Fische fliehen nicht.
  • Fische werden apathisch.
  • Flossen werden geklemmt.
  • Fische sind dunkel verfärbt.

Innere Symptome

  • Bauchhöhle voll Flüssigkeit
  • Niere ist entzündet.
  • Leber ist gelb bis hellbraun.
  • Gallenblase ist angeschwollen.
  • Galleninhalt dunkelgrün
  • Durchsichtige und glasige Darmwand

Quelle: Aquarium-Welt.net Bauchwassersucht

Fotos der Bauchwassersucht

Ein Klick auf ein Foto zeigt das ganze Bild, soweit vorhanden.

Apistogramma nijsseni BauchwassersuchtApistogramma nijsseni
Fotos: Christian Olsen

Apistogramma nijsseni mit aufgeblähtem Bauch


GuppyGuppyGuppy
Fotos: Jenni Daus

Guppy-Weibchen mit aufgeblähtem Bauch


bauchwassersucht12 tn
Foto: Gerhard Fischer

Aphyosemion amieti, vermutlich mit Bauchwassersucht


Bauchwassersucht Kakaduzwergbuntbarsch Bauchwassersucht Kakaduzwergbuntbarsch
Fotos: Jörg / Shaky

Kakaduzwergbuntbarsch mit starker bakterieller Infektion. Die Flossen sind von Flossenfäule stark angegriffen. Die gleichzeitig abstehenden Schuppen und der etwas aufgetriebene Bauch deuten auf infektiöse Bauchwassersucht hin.


Bauchwassersucht GoldfischBauchwassersucht Goldfischbauchwassersucht17 tnbauchwassersucht18 tnbauchwassersucht19 tnbauchwassersucht20 tnbauchwassersucht21 tn
Fotos: Oliver C. Thornton

An Bauchwassersucht gestorbener Goldfisch. Die typischen Symptome Glotzaugen, Schuppensträube und dicker Bauch sind gut zu erkennen. Zusätzlich hat der Fisch Flossenfäule. Gut erkennbar an der Schwanzflosse.


bauchwassersucht22 tnbauchwassersucht23 tnbauchwassersucht24 tn
Fotos: Désirée Bahr

Platy mit Bauchwassersucht


Zwergfadenfisch Bauchwassersucht FischkrankheitZwergfadenfisch Bauchwassersucht FischkrankheitZwergfadenfisch Bauchwassersucht FischkrankheitZwergfadenfisch Bauchwassersucht FischkrankheitZwergfadenfisch Bauchwassersucht Fischkrankheit
Fotos: Christian Drolshagen

Zwergfadenfisch-Männchen mit Bauchwassersucht. Die Schuppen fangen an abzustehen.


Roter NeonRoter Neon
Fotos: Mairii01 (Forum)

Roter Neon vermutlich mit Bauchwassersucht. Auch trächtige Neonweibchen werden normalerweise nicht so dick. Die Schuppen scheinen leicht abzustehen.


Keilfleckbarbe

Foto: Viola (Forum)

Keilfleckbarbe mit Bauchwassersucht.


Sumatrabarbenweibchen
Foto: Jutta (Forum)

Sumatrabarbenweibchen mit dickem Bauch. Sumatrabarbenweibchen mit Laichansatz können recht dick werden. Der Bauch des gezeigten Weibchens ist allerdings etwas zu dick. Teilweise abstehende Schuppen deuten auf Bauchwassersucht hin. Kurz nach der Aufnahme musste das Weibchen getötet werden. Es schwamm nicht mehr weg, wurde dicker, die Atmung ging ganz schnell und der Unterbauch verfärbte sich gelblich. Der Bauchraum war mit einem hellgelbem zähem Sekret gefüllt.


Tropheus kirizaTropheus kirizaTropheus kirizaTropheus kirizaTropheus kiriza
Fotos: Sabine P.

Tropheus kiriza mit vermutlich Bauchwassersucht. 7 Tage nach dem Aufstocken eines bestehenden Besatzes mit 5 neuen Tropheus, zeigte der abgebildete Tropheus kiriza einen dickeren Bauch und Glotzaugen. Das Tier wurde aus dem Aquarium heraus gefangen. Trotz des Zustands war es noch ziemlich flink. Die restlichen Fische wurden 3 Tage lang mit Aquamor 1 forte behandelt. 2 Tage nach Abschluss der Behandlung frassen alle gierig und zeigten keine Krankheitsanzeichen.


Antennenwels mit BauchwassersuchtAntennenwels mit BauchwassersuchtAntennenwels mit Bauchwassersucht
Fotos: Astrid Metzger

Antennenwels mit Bauchwassersucht


bauchwassersucht47 tnbauchwassersucht48 tnbauchwassersucht49 tn
Fotos: Helmut H.

Shubunkin mit Bauchwassersucht


Kampffische mit BWS BauchwassersuchtKampffische mit BWS BauchwassersuchtKampffische mit BWS Bauchwassersucht

Fotos: Bernd Bludau

Kurz nach dem Kauf von fünf neuen Guppy Weibchen entwickelte der Kampffisch den geschwollenen Bauch.
Nach und nach starben nahezu alle Guppies, drei Zebra und ein Wels. Ein Guppyweibchen hatte ebenfalls einen geschwollenen Bauch. Die anderen hatten keine Anzeichen irgendeiner Erkrankung, keine Flecken, kein absonderliches Verhalten, nichts. Überlebt haben 12 Neon, drei Welse, drei Kampffisch Weibchen und drei Guppies, die im Aquarium geboren wurden.

Das Becken hat ca. 250 Liter, Bodenheizung, 28 Grad, Fluval 404 Filter mit unterschiedlichen Filter-Medien (Zeo-Cab, Kohle und Feststofffilter), pH-Wert7,3.

Der gezeigte Kampffisch war bis zum Schluss aktiv, zwischenzeitlich hat er sich am Boden abgelegt, hat gefressen und wirkte nicht sonderlich beeinträchtigt, obschon die Ausprägung der Erkrankung sehr deutlich war.


bauchwassersucht45 tnbauchwassersucht46 tn
Fotos: Anna-Lena Horner

Kampffisch mit Bauchwassersucht


Kampffisch mit Bauchwassersucht. Möglicherweise war die Fütterung mit roten Mückenlarven eine (Mit-)Ursache.


Kampffisch Weibchen mit Bauchwassersucht. Bei diesem Kampffisch sind die typischen Symptome für Bauchwassersucht eindeutig, im Gegensatz zu den drei Kampffischen darüber. Der ganze Körper ist dick aufgequollen und die Schuppen stehen stark ab.


bauchwassersucht54 tnbauchwassersucht55 tnbauchwassersucht56 tnbauchwassersucht57 tn
Fotos: Tamara

Goldfisch mit Bauchwassersucht und Heilmittel. Breitbandmittel helfen meistens nur in ganz frühen Krankheitsstadien.


Guppy mit Bauchwassersucht.Guppy mit Bauchwassersucht.bauchwassersucht60 tnbauchwassersucht61 tnbauchwassersucht62 tn
Fotos: Stefan Szabo

Guppy mit Bauchwassersucht.


Platy mit Bauchwassersucht

Foto: Maggie Frahm

Platy mit Bauchwassersucht.


Crossocheilus siamensis mit Bauchwassersuchtbauchwassersucht65 tnbauchwassersucht66 tnCrossocheilus siamensis mit Bauchwassersuchtbauchwassersucht68 tnbauchwassersucht69 tnbauchwassersucht70 tnbauchwassersucht71 tnbauchwassersucht72 tn
Fotos: Thomas Boening

Crossocheilus siamensis mit typischen Anzeichen für Bauchwassersucht. Der Bauch ist stark geschwollen, die Schuppen stehen ab. Das Tier ist ca. 11 cm groß und lebt seit etwa 6 Jahren im gleichen Becken. Fütterungsverhalten und Besatz waren seit Jahren unverändert. Trotz des dicken Bauchs war sein Verhalten absolut unaufällig.

Bauchwassersuchtbauchwassersucht74 tn
Fotos: Thomas Boening

Ca. 4 Wochen nach den ersten Aufnahmen war das Tier noch einmal dicker geworden (linkes Foto). Als der Fisch am Tag nach dieser Aufnahme erlöst werden sollte, war er plötzlichwieder auf Normalmaß geschrumpft (Foto rechts).

Die Wasserwerte waren immer och einwandfrei. Der Fisch war sehr scheu geworden, aber man kann sogar auf dem Bild sehen, dass er deutlich abgemagert ist.

Das Aussehen des Fisches und der Verlauf deuten darauf hin, dass die Osmoseregulation aufgrund eines mechanischen Problems gestört war. Nach Lösung dieses Problems funktionierte die Osmoseregulation und die in den Körperzellen gespeicherte Flüssigkeit konnte abgeben werden. Eine mögliche Ursache für solche Probleme sind Funktionsstörungen der Niere sein, z.B. aufgrund von Nierensteinen.


Bauchwassersucht SkalarBauchwassersucht Skalar
Fotos: Jens Grüneberg

Skalar mit Bauchwassersucht.


Bauchwassersucht Schmetterlingsbuntbarsch
Foto: Tanja Pirenz

Schmetterlingsbuntbarsch Weibchen mit Bauchwassersucht.

Ursachen

Das augenfälligste Merkmal der Bauchwassersucht ist ein extrem aufgeschwollener Bauch. Obwohl ein geschwollener Bauch verschiedene Ursachen haben kann, sprechen Aquarianer in der Regel von Bauchwassersucht, sobald ein Fisch einen ungewöhnlich dicken Bauch hat.

Der Bauch eines Fisches kann z. B. anschwellen, wenn seine Osmoseregulation aufgrund von Schäden an Haut, Kiemen, Herz, Leber oder Nieren gestört ist. Eine gestörte Osmoseregulation kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit im Bauchraum ansammelt. Ebenso kann ein aufgeblähter Bauch durch Darmflagellaten oder andere Krankheiten verursacht werden, bei denen Flüssigkeit in den Bauchraum tritt.

Vermutlich wird in der Aquaristik oft Bauchwassersucht vermutet und in der Regel erfolglos behandelt, obwohl Ursache der festgestellten Symptome nicht Bauchwassersucht, sondern eine andere Erkrankungen ist.

Die “eigentliche” Bauchwassersucht ist die sogenannte infektiöse Bauchwassersucht.
Ob die infektiöse Bauchwassersucht bei Aquarienfischen ausschließlich durch Bakterien verursacht wird, oder ob Viren (Thabdovirus carpio) beteiligt sind, ist nicht endgültig geklärt. Die auf jeden Fall beteiligten Bakterien der Gattungen Aeromonas und Pseudonomas sind praktisch in jedem Aquarium vorhanden, da sie monatelang im Wasser und Boden überleben und sich dort vermehren können. Das Immunsystem gesunder Fische verhindert, dass die Bakterien sich so stark vermehren können, dass eine akute Erkrankung ausbricht. Erst bei Schwächung der Fische ist das Immunsystem nicht mehr in der Lage die Bakterien zu bekämpfen.

Die häufig bei Bauchwassersucht beteiligten Bakterien Aeromonas hydrophila kommen bei vielen Aquarienfischen vor und besonders nachdem diese vorher durch eine Infektion mit Parasiten oder Mykobakterien geschwächt wurden.

Einmal befallene Fische scheiden große Mengen der Bakterien aus. Die Gefahr, dass andere Fische sich anstecken ist also sehr hoch. Aus diesem Grund müssen Fische, bei denen Verdacht auf Bauchwassersucht besteht sofort in einem Quarantänebecken isoliert werden.

Unmittelbare Ursache des angeschwollenen Bauchs bei der infektiösen Bauchwassersucht ist der Verfall eines oder mehrerer innerer Organe (Leber, Niere usw.) aufgrund der Infektion. Durch den Verfall wird Flüssigkeit in die Bauchhöhle abgesondert und der Bauch bläht sich auf. Da sich durch das Aufblähen und die erhöhte Flüssigkeitsaufnahme der Körperzellen auch die Schuppen vom Körper abspreizen, spricht man auch von Schuppensträube.

Ist der Darm befallen, sondert der Fisch schleimigen Kot ab und der Fisch frisst nicht mehr. Später wird die Darmschleimhaut abgestoßen und ausgeschieden. Weiße schleimige Stücke können am After hängenbleiben. Die Darmwand ist bei einer Sektion durchsichtig und sieht glasig aus.

Im Endstadium funktioniert die Niere nicht mehr richtig oder es treten Infektionen der Harnwege auf. Die Niere scheidet nicht mehr genug Wasser aus und das überschüssige Wasser sammelt sich in der Bauchhöhle, in den Schuppentaschen und im Augenhintergrund. Ist die Niere geschädigt, werden auch durch ein Medikamente abgetötete Bakterien nicht mehr aus dem Fischkörper entfernt und belasten den Fisch zusätzlich, ebenso wie das Medikament selbst.

Die infektiöse Bauchwassersucht kann nur mit Hilfe einer Bakterienkultur durch den Tierarzt sicher diagnostiziert werden. Allerdings können Fische deren Bauch bereits aufgebläht ist nur sehr selten erfolgreich behandelt werden, ganz gleich ob eine infektiöse Bauchwassersucht vorliegt, oder ob eine andere Ursache vorhanden ist. In den meisten Fällen ist die jeweilige Krankheit dann so weit fortgeschritten und der Fisch so stark geschwächt, dass eine erfolgreiche Behandlung nicht mehr möglich ist.

Wie bei fast allen Krankheiten der Zierfische, kommt auch hier der Vorsorge und der Herstellung optimaler Umweltbedingungen für die Fische die höchste Bedeutung zu. Wie alle bakteriellen Infektionen, kann auch die Bauchwassersucht durch gute Haltungsbedingungen zuverlässig verhindert werden.

Behandlungsvorschläge

Die infektiöse Bauchwassersucht kann in der Regel nur im Anfangsstadium geheilt werden. Auch deshalb muss unbedingt die tatsächliche Ursache der Erkrankung ermittelt werden. Nur bei schnellem und gezielten Einsatz von Heilmitteln kann die Behandlung erfolgreich sein. Es sind im Handel einige Heilmittel erhältlich, die bei rechtzeitigem Einsatz helfen können. Ohne Beseitigung der Ursachen, d. h. in der Regel Verbesserung der Halltungsbedingungen, hilft aber keine Behandlung.

Die Behandlung kann durch eine Salzbehanlung mit 2 bis 5 Gramm je Liter Wasser unterstützt werden. Die genaue Salzdosis hängt davon ab, wie viel Salz die Fischart verträgt. Durch die Salzbehandlung wird die Osmoseregulation vor allem über die Haut unterstützt, so dass ein Teil der überschüssigen Flüssigkeit abgegeben werden kann. Gleichzeitig wirkt ein Salzbad vitalisierend auf die befallenen Fische.

52b72a6569174ea9b9f98f8d8c9d0075

Weitere Informationen zur Bauchwassersucht

3 Kommentare

  1. Hallo
    Ich habe ein 650 liter Aquarium ( weiß, steinwelns,fadenfisch, schmetterlingsbundbarsch, so kleine pinke,Molly,Platys) und ein 120 liter Aquarium ( Malawi und andere Barsch) wie viel Salz vertragen die und wie lange kann ich die Therapie machen

? Fragen, Anregungen ✚ Berichte zur infektiösen Bauchwassersucht » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Seite alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei allen Fragen zu Medikamenten, Behandlungen, Krankheiten oder Anwendungen konsultieren Sie bitte zwingend einen Tierarzt. Alle Hinweise rund um Medikamente richten sich primär an Tierärzte oder dienen zur Vorbereitung eines Tierarztbesuches.

Die dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Wir übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.