Allgemeine Informationen über afrikanische Buntbarsche:
(in alphabetischer Anordnung)
Allgemeine Daten:
Neolamprologus gehören nicht zu den sogenannten Aufwuchsfressern. Es kann ganz normales Flocken- und Granulatfutter gegeben werden. Ein besonders hoher Pflanzenanteil ist nicht notwendig. Hin und wieder sollte etwas Frostfutter gegeben werden, z. B. schwarze Mückenlarven, weiße Mückenlarven oder Daphnien. Von roten Mückenlarven und Tubifex wird oft abgeraten, weil diese aus Schmutzwasser kommen sollen und deshalb Schadstoffe oder Bakterien enthalten könnten.
Lamprologus kungweensis laichen in Höhlen ab. Es werden auch Schneckengehäuse und Röhren für die Brut verwendet. Scheinbar werden mit zunehmendem Alter der Tiere Röhren bevorzugt. Möglicherweise hängt die Größe der bevorzugten Höhlen von der Größe der Tiere ab. Auch Schneckencichliden wie L. signatus aus dem Tanganjikasee sollen röhrenförmige Vertiefungen im Bodengrund verwenden.
Der pH-Wert sollte bei mindestens 7,5, besser bei 8 liegen. Die Karbonathärte sollte 10 – 15 °dKH betragen. Die genauen, optimalen Werte unterscheiden sich je nach Art etwas.
Schneckenbuntbarsche färben sich je nach Stimmung. Eine Dunkelfärbung kann zum Beispiel ein Zeichen von Angst, Revierverteidigung oder Imponiergehabe sein. Eine Schwarzfärbung ist meistens ein Zeichen von Angst oder Panik.
Einige Arten passen sich dem Umfeld an oder verlieren bei unpassender Ernährung ihre Farbe.
Für jedes Paar Schneckenbuntbarsche werden mehr als 2 Schneckenhäuser benötigt, weil die Tiere gerne unter mehreren Häusern wählen. Die Häuser werden einfach zusammen in das Aquarium gelegt. Die Fische verteilen die Häuser dann selbst. Manchmal werden die Häuser vollständig vergraben und an den gleichen Platz ein neues Haus geschoben. Bei einigen Arten bezieht ein Paar ein gemeinsames Haus, bei anderen Arten braucht jedes Tier sein eigenes Haus.
Im Lebensraum der Schneckenbuntbarsche lebt die Schneckengattung Neothauma. Gehäuse sind im Handel nur schwierig erhältlich. Eine zuverlässige und effektive Zucht im Aquarium ist noch nicht möglich. Wenn Gehäuse im Handel sind, sind sie entsprechend teuer.
Es können aber auch andere große Gehäuse verwendet werden. Schneckenbuntbarsche bevorzugen gerundete Gehäuse.
Es sind z. B. alle ähnlich großen Schneckenhäuser verwendbar. Geeignete Schneckenhäuser sind die Häuser von Weinbergschnecken und die Häuser von einigen Apfelschneckenarten. Gehäuse von Weinbergschnecken sind kleiner als Gehäuse von Neothauma.
Weinbergschnecken gibt es z. B. in Supermärkten und Feinkostläden. Entweder zum Essen oder auch leere Häuser zum Garnieren und Füllen. Die leeren Häuser werden ausgekocht und können dann verwendet werden. Preiswerte, leere Schneckenhäuser, Muscheln etc. gibt es teilwesie auch in den Dekorationsabteilungen von Baumärkten usw.
Wenn sich die Gehäuse mit der Zeit auflösen, müssen sie durch neue Gehäuse ersetzt werden.
Neolamprologus tetracanthus werden ca. 20 Zentimeter groß. Neolamprologus tetracanthus „Sambia“ ist die gelbe“ Geovariante. Die Tiere sind relativ aggressiv. Zwei Männchen teilen sich z. B. jeweils eine Hälfte eines 375 Liter Beckens. Auch andere Buntbarsche werden aus dem Revier vertrieben. Neolamprologus tetracanthus scheint ähnlich aggressiv wie Neolamprologus brichardi zu sein, aber auch artübergreifend.
Schneckenfresser aus dem Tanganjikasee
Neolamprologus similis Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: Yvonne Berzentei |
Neolamprologus similis Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: Yvonne Berzentei |
Neolamprologus longior Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: Public domain Urheber: Regani |
Neolamprologus longior Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: Przemys?aw Malkowski |
Neolamprologus longior Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: Guérin Nicolas |
Neolamprologus boulengeri Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: Public domain Urheber: Melanochromis |
Neolamprologus cylindricus Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: Public domain Urheber: Regani |
Neolamprologus sexfasciatus Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: Guérin Nicolas |