Weißmaulkrankheit – Columnaris

Disclaimer | Wichtiger Hinweis:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Seite alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei allen Fragen zu Medikamenten, Behandlungen, Krankheiten oder Anwendungen empfehlen wir einen Tierarzt zu konsultieren.

Die dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Wird übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

Äußere Symptome der Weißmaulkrankheit

  • Weißlicher, schimmelartiger Flaum in der Mundregion
  • Weißliche Stellen auf Kopfhaut und Rücken
  • Zu Beginn kleine weißliche Stellen mit geröteten Rändern
  • Lippen lösen sich auf.
  • Kiemenblätter verkleben.
  • Kiemenblätter lösen sich auf.
  • Weiße, schimmelartige Stellen an den Schuppenrändern
  • Weiße, schimmelartige Stellen an den Flossen
  • Die Flossenränder zersetzen sich.
  • Hautstellen verpilzen.

Verhalten

  • Fische atmen schnell

Innere Symptome der Weißmaulkrankheit

Fotos

Platy WeißmaulkrankheitPlaty WeißmaulkrankheitPlaty Weißmaulkrankheit
Fotos: Jenni Daus

Platy mit Weißmaulkrankheit


Rotaugenmoenkhausia Weißmaulkrankheit
Foto: Jutta Kurfirst

Rotaugenmoenkhausia mit Weißmaulkrankheit


Kaisertetra Weißmaulkrankheit
Foto: Wolfgang

Kaisertetra mit Columnaris


Schmetterlingsbuntbarsch WeißmaulkrankheitSchmetterlingsbuntbarsch WeißmaulkankrheitSchmetterlingsbuntbarsch WeißmaulkrankheitSchmetterlingsbuntbarsch Weißmaulkrankheit
Fotos: Norbert Heidbüchel

Hautnekrose bei einem Schmetterlingsbuntbarsch (Weibchen) vermutlich aufgrund von Columnaris


Ährenfisch WeißmaulkrankheitÄhrenfisch WeißmaulkankrheitÄhrenfisch WeißmaulkrankheitÄhrenfisch WeißmaWeißmaulkrankheitlkankrheit
Fotos: Gerhard Fischer

Ährenfisch mit Hautnekrose durch Columnaris


Panzerwels Weißmaulkrankheit
Fotos: Ralf

Panzerwels mit Weißmaulkrankheit und Flossenfäule


Platy WeißmaulkrankheitPlaty WeißmaulkankrheitPlaty Weißmaulkrankheit
Fotos: Carola Kuhlmann

Platy mit großem weißen Fleck, vermutlich aufgrund von Columnaris


Purpurprachtbarsch WeißmaulkrankheitPurpurprachtbarsch WeißmaulkrankheitPurpurprachtbarsch Weißmaulkrankheit
Fotos: Guido Banholt

Purpurprachtbarsch mit weißen Stellen, die teilweise wie Wunden aussahen. Vermutlich verursacht durch Columnaris oder ähnliche bakterielle Erreger. Das dritte Foto zeigt zum Vergleich die gesunde andere Seite.


Guppy WeißmaulkrankheitGuppy Weißmaulkrankheit
Fotos: Newgirl (Forum)

2 Guppy Weibchen mit Weißmaulkrankheit und Flossenfäule.


columnaris22 tncolumnaris23 tncolumnaris24 tncolumnaris25 tn
Fotos: Hannah Parow-Souchon

Zwergtigerschmerle mit sehr schnell verlaufender Columnaris. Von ersten Anzeichen, bis zum notwendigen Einschläfern, dauerte es nur einen Tag.

Mosaikfadenfisch WeißmaulkankrheitMosaikfadenfisch Weißmaulkrankheit
Fotos: Matthias Aulbach

Mosaikfadenfisch mit Columnaris.


Antennenwels mit starker bakterieller Infektion, vermutlich Columnaris bzw. ähnliche Erreger. Möglicherweise wurden die Erreger mit Schmetterlingsbuntbarschen in das Aquarium gebracht. Die Schmetterlingsbuntbarsche starben. Der Antennenwels wurde mit esha 2000 und Salz behandelt. Allerdings ist fraglich, ob diese Mittel in diesem Krankheitsstadium noch helfen. Bei Harnischwelsen tritt auch eine sehr schnell verlaufende bakterielle Infektion auf, die in solchen Fällen mitbetrachtet werden muss.


Antennenwels Weißmaulkrankheit
Foto: Matthias

Antennenwels vermutlich mit Columnaris bzw. ähnlichen Erregern.


Rotaugen-Moenkhausia WeißmaulkrankheitRotaugen-Moenkhausia Weißmaulkrankheit
Fotos: Kevin Schunk

Rotaugen-Moenkhausia mit Columnaris.


Heros WeißmaulkrankheitHeros-Moenkhausia Weißmaulkrankheit
Fotos: Klaus Dreymann

Heros cf. efasciatus mit Columnaris.


columnaris34 tncolumnaris35 tncolumnaris36 tncolumnaris37 tncolumnaris38 tncolumnaris39 tncolumnaris40 tn
Fotos: Julia Geyer (Forum)

Guppys mit Columnaris. Einzelheiten können im Forum unter Fische/Guppy macht Probleme nachgelesen werden.


Guppy Weißmaulkrankheit
Foto: Marina

Guppy mit Columnaris.

Grüner Neon WeißmaulkrankheitGrüner Neon Weißmaulkrankheitcolumnaris44 tn
Fotos: Marina

Grüner Neon, Microrasbora kubotai, mit Columnaris.


Hemichromis WeißmaulkrankheitHemichromis WeißmaulkrankheitHemichromis WeißmaulkrankheitHemichromis WeißmaulkrankheitHemichromis WeißmaulkrankheitHemichromis WeißmaulkrankheitHemichromis Weißmaulkrankheit
Fotos: Manja Kessler

Hemichromis guttatus mit Columnaris. In einem Aquarium mit 3 Guttatus Männchen und 1 Weibchen fraßen 2 Männchen nicht und schienen am Maul Veränderungen zu bekommen. Es wirkte dicker und weiß. Farbe verloren die Tiere auch. Vorher waren sie richtig rot. Möglicherweise litten sie zusätzlich Columnaris auch an Darmflagellaten.


Zebrabuntbarsch WeißmaulkrankheitZebrabuntbarsch WeißmaulkrankheitZebrabuntbarsch WeißmaulkrankheitZebrabuntbarsch Weißmaulkrankheit
Fotos: Bernd Neu

Zebrabuntbarsch mit Columnaris. Das Tier wurde fingernagelgroß übernommen. Nach 2 1/2 Jahren war er etwas größer und schwerer, als ein “Kollege” der ca. 6 Wochen vor den Aufnahmen gestorben war. Dieser war 19,5 cm lang und wog 150 Gramm.

Ursachen

Die Weißmaulkrankheit wird auch als Maulschimmel oder Maulfäule bezeichnet. Im englischsprachigen Raum spricht man von der Baumwollkrankheit (cotton-wool disease). Eine weitere Bezeichnung ist Sattelrückenkrankheit (saddlepatch disease). Bevorzugt befallen werden lebendgebärende Fische. Es handelt sich um eine bakterielle Erkrankung, die durch das Bakterium Flavobacterium columnare ausgelöst wird. Der Fachbegriff für die Krankheit lautet entsprechend Columnaris.

Die Bakterien kommen im Schleim gesunder und erkrankter Fische vor. Wie die deutschen Krankheitsnamen sagen, bilden sich bevorzugt am Maul, an Schuppenrändern und auf den Flossen weiße Stellen, die wie Schimmel aussehen. Häufig breitet sich der Befall vom Maul oder den Flossen auf den ganzen Körper aus, bis die Haut von zahlreichen weißgrauen Geschwüren befallen ist. Bei starkem Befall lösen sich die Lippen auf und die Flossen zersetzen sich, bis nur noch die Flossenstrahlen vorhanden sind. Mit einer Lupe erkennt man kurze, eng aneinander stehende Fädchen an Maul, Flossen und Schuppenrändern, die wie Schimmelfäden aussehen.

Die weißen Stellen können aus verdickten Schleimschichten auf der Haut, aus abgestorbenem Gewebe oder aus Pilzinfektionen als Folgeerkrankung bestehen.

Die Bakterien bilden am Rand des befallenen Gewebes und im Schleim von Haut und Kiemen kleine Häufchen oder Säulen, die unter dem Mikroskop zu erkennen sind. Die Bakterien sind sehr schlank und führen langsame, gleitende, kriechende Bewegungen aus.

Sind auch die Kiemen befallen, können sie aufgrund starker Schleimbildung oder durch Anschwellen verkleben. Die Kiemenblätter lösen sich auf und die Fische atmen aufgrund der mangelhaften Sauerstoffversorgung ungewöhnlich schnell.

Es wird zwischen einer akuten und einer chronischen Form der Weißmaulkrankheit unterschieden. Bei der chronischen Form ist der Krankheitsverlauf langsam, die weißen Stellen werden erst nach und nach größer, bevor die befallenen Fischen nach längerer Zeit sterben. Bei der akuten Form breiten sich die weißen Stellen sehr schnell aus und die Fische sterben nach kurzer Zeit.

Außerhalb von Fischen kann der Erreger in warmem und organisch belastetem Wasser lange überleben.

Ursache für den Ausbruch der Krankheit sind in der Regel ungünstige Haltungsbedingungen und in der Folge durch Stressfaktoren geschwächte Fische. Bei höheren Temperaturen zwischen 25° und 32° C tritt die Erkrankung häufiger auf.

Behandlungsvorschläge

Durch Salzbäder oder Kaliumpermanganat löst sich die Schleimhaut der Fische mit den enthaltenen Bakterien ab. Auch mit im Handel erhältlichen Heilmitteln kann die Erkrankung bekämpft werden. Werden die Haltungsbedingungen allerdings nicht optimiert, tritt die Krankheit immer wieder auf, weil die Bakterien in warmem und organisch belastetem Wasser auch außerhalb der Fische lange überleben können.

In weichem, leicht saurem und sauberem Wasser leben die Bakterien außerhalb der Fische deutlich kürzer. Die Behandlung kann deshalb unterstützt werden, indem das Wasser leicht angesäuert wird, wenn die Fische dies vertragen. Eine Absenkung der Temperatur kann ebenfalls sinnvoll sein.

Zumindest unterstützend hilft der Einsatz eines UV-Klärers. In einigen Fällen reichte schon diese Behandlungsform.

Die Behandlung mit Antibiotika ist riskant, da sie nicht sicher helfen und die Erkrankung verschlimmert werden kann.

Die Behandlung muss so schnell wie möglich durchgeführt werden, damit innere Organe nicht befallen werden. Sind innere Organe befallen, hilft oft nur noch eine Behandlung mit Antibiotika, trotz der damit verbundenen Risiken. Der Wirkstoff Trimethoprim z. B. kann zumindest den Verlauf eindämmen.

b6e7ca7e2c6149c29b9289b4239601f3

Weitere Informationen

  • Heilmittel gegen die Weißmaulkrankheit
  • Vorsorge

1 Kommentar

  1. Geschwollenes Maul bei cichlosoma

    Sehr großer Zebra! 2 1/2 Jahre alt. War fingernagelgroß als ich ihn bekommen habe. Sein “Kollege” ist vor ca 6 Wochen gestorben , der war 19,5 cm lang und wog 150 Gramm. Dieser ist etwas größer und vermutlich auch etwas schwerer. Ich gehe davon aus, das er die nächsten paar Tage nicht überlebt. Ich werde ihn dann auch messen und wiegen. Schade , sehr schade. Dieser Text gehört zu den Bildern die ich geschickt habe. Sehr hilfreich Eure Seite. Danke für die gute Arbeit L.G. Bernd Neu

? Fragen, Anregungen ✚ Berichte zur Weißmaulkrankheit » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Seite alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei allen Fragen zu Medikamenten, Behandlungen, Krankheiten oder Anwendungen konsultieren Sie bitte zwingend einen Tierarzt. Alle Hinweise rund um Medikamente richten sich primär an Tierärzte oder dienen zur Vorbereitung eines Tierarztbesuches.

Die dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Wir übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.