• 🏠 DRTA-ARCHIV.DE
  • Fischkrankheiten
    • Krankheiten von A – Z
    • Behandlung von Fischkrankheiten
  • Algen
    • Algenarten
    • Maßnahmen gegen Algen
  • Fische
    • Barben
    • Buntbarsche
      • Afrikanische Buntbarsche
      • Amerikanische Buntbarsche
      • Schneckenbuntbarsche
      • Zwergbuntbarsche
    • Killifische
    • Kugelfische
    • Labyrinthfische
    • Regenbogenfische
    • Salmler
      • Neons – Neonsalmler
    • Schmerlen
    • Zahnkarpfen
    • Welse
      • Antennenwelse
      • Panzerwelse
    • Sonstige Zierfische
    • Vergesellschaftung
  • Wirbellose
    • Garnelen
    • Krebse
    • Schnecken
  • Pflanzen
  • Technik
    • Filter
  • Tipps
    • Anfängerfragen
    • Wasserchemie

Wasserchemie im Aquarium

© underdogstudios Fotolia.com
© underdogstudios Fotolia.com

Die Zusammensetzung des Wassers, die sogenannte Wasserchemie, ist für die Aquaristik deshalb so wichtig, weil Wasser der direkte Lebensraum für die Fische ist. Fische brauchen Wasser für ihre Atmung und für den Transport von Nähr- und Abfallstoffen. So decken viele Fischarten ihren Bedarf an Calcium nicht aus dem Futter, sondern sie verwenden direkt das im Wasser befindliche Calcium.

Haut und Kiemen spielen dabei eine wichtige Rolle. Einerseits werden durch sie Nährstoffe in die Fische eingeschleust, andererseits werden Abfallstoffe durch sie aus dem Fisch heraustransportiert. Gleichzeitig sind Haut und Kiemen ständig den Einflüssen des Wassers ausgesetzt und entsprechend verwundbar, wenn die Wasserchemie ihren Bedürfnissen nicht entspricht.

Aufbereitungsmittel

  • Allgemeines zu Wasseraufbereitern

  • Amtra Top Wasseraufbereiter
  • Aquasafe
  • Blätter im Aquarium
  • Clearol von JBL
  • Dennerle TR7 Torfrindenextrakt
  • Easy Life Wasseraufbereiter
  • Eichenextrakt
  • Erlenzapfen
  • PH/KH Minus von Tetra
  • Phosphatentferner
  • Schwarzwasser
  • Tetra Easy Balance
  • Torf im Aquarium
  • Torumin
Bakterienkonzentrate

  • Bakterien und Starterbakterien
Bedeutung der Wasserwerte

  • Der Wasserkreislauf
  • Wasser ist nicht gleich Wasser
  • Durch welche Wasserwerte unterscheidet sich Wasser aus unterschiedlichen Regionen?
  • Welche Rolle Wasserwerte in der Aquaristik spielen
  • Die Herkunftsgebiete der Aquarienfische
  • Wie tolerant sind Aquarienfische gegenüber den Wasserwerten?
  • Woher Aquarienfische wirklich kommen
  • Die Konsequenzen
Chelatoren

  • Was sind Chelatoren?
Chlor

  • Wie kann Chlor aus dem Leitungswasser enfernt werden?
CO2

  • Alle rund um CO2 im Aquarium und CO2 Düngung
Düngemittel

  • Infos zu verschiedenen Düngemitteln im Aquarium
Eisen

  • Warum ist der Eisengehalt wichtig?
  • Warum findet mein Eisentest kein Eisen?
  • Wie viel Eisen wird benötigt?
  • Was passiert mit ausgefälltem Eisen?
Faulgase

  • Wie kann man Faulgase entdecken?
GH – NO3

  • Der Zusammenhang zwischen Gesamthärte (GH) und Nitrat
Giftstoffe

  • Die Anreicherung von Giftstoffen im Aquarium
Hartes Wasser – Weiches Wasser

  • Vertragen Fische besser zu weiches oder zu hartes Wasser?
Ionenspektrum

  • Was ist das Ionenspektrum?
  • Gibt es ein Standardionenverhältnis?
  • Die Bedeutung des Ionenspektrums in der Aquaristik
Kochsalz

  • Ist die regelmäßige Zugabe von Kochsalz sinnvoll?
  • Die Wirkung von Kochsalz im Aquarium
Kupfer

  • Kupfer ist ein wichtiges Spurenelement.
  • Die Schädlichkeit von Kupfer
  • Kupfer im Leitungswasser
Leitwert

  • Was der Leitwert aussagt
  • Wie der Leitwert gemessen wird
  • Die Bedeutung des Leitwerts in der Aquaristik
  • Wann ist eine Messung des Leitwerts sinnvoll?
Mineralsäuren

  • Was sind Mineralsäuren?
  • Wie Mineralsäuren wirken
  • Arbeiten mit Mineralsäuren
Osmose und Düngung

  • Wie Osmosewasser gedüngt wird
Ozon

  • Ist Einsatz von Ozon im Aquarium sinnvoll?
pH-Wert

  • PH Wert – Defintion, Senkung und Steigerung
Phosphat

  • Phosphat im Aquarium
  • Phosphatentferner
Redoxpotenzial

  • Die Bedeutung des Redoxwerts
Sauerstoff

  • Warum Fische Sauerstoff brauchen
  • Sind Sauerstoffsteine sinnvoll?
SBV – Säurebindungsvermögen

  • Wofür der Begriff Säurebindungsvermögen (SBV) steht
Schadstoffabbau

  • Nitrat im Aquarium
  • Nitrit im Aquarium
  • Giftstoffe im Aquarium
  • Mulm im Aquarium
Schaum

  • Ursache und Entfernung von Schaum im Aquarium
Umwälzung

  • Ist eine starke Wasserströmung und Umwälzung notwendig?
Vitamine

  • Vor- und Nachteile von Vitaminen für die Fische
  • Welche Vitamine werden benötigt
  • Wie die Vitamine verabreicht werden
  • Wie viele Vitamine benötigen die Fische?
  • Welche Vitaminpräparate für die Fische?
Wasser milchig

  • Ursachen für milchiges Wasser
  • Folgen von milchigem Wasser
  • Maßnahmen gegen milchiges Wasser
Wasserhärte

  • Gesamthärte
  • Karbonathärte
  • Zusammenhang zwischen Gesamthärte GH und Nitrat
  • Zusammenhänge in der Wasserchemie / Karbonathärte
Wassertests

  • Details Wassertests, deren Handhabung und einzelnen Tests
Zusammenhänge

  • Verschiedene Zusammenhänge in der Wasserchemie

Aquaristik Empfehlungen:

Angebot *TetraMin (Hauptfutter für alle Zierfische in... 6,07 EUR
Angebot
*Wasserwerte per Handy
20,49 EUR −10% 18,50 EUR
*10 Bunde ca. 60 Pflanzen + Javamoos, Mooskugeln,... 21,95 EUR
*Dennerle Urwaldbaum Mbuna KLEIN mit Anubia nana 24,90 EUR

Letzte Aktualisierung am 5.01.2021 /  Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt. / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. 

Rechtliches:
  • Impressum
  • Datenschutz

Made for 🐠  in Neuss

*Affiliate-Links

© DRTA-Archiv.de 2021

Alle Angaben ohne Gewähr

Neue Inhalte:
  • Kirschflecksalmler
  • Papageienplaty
  • Korallenplaty
  • Stahlblauer Prachtkärpfling
  • L333 – Königstiger-Harnischwels
  • Gabelschwanz Blauauge
  • Rautenflecksalmler
  • Eilandbarbe