Inhaltsverzeichnis:
Äußere Symptome der Flossenfäule
- Flossenränder sehen milchig weiß aus.
- Flossen fransen aus.
- Flossen bekommen Löcher.
- Flossenbasis ist entzündet (rot).
Verhalten bei Flossenfäule
- Fische scheuern sich.
- Fische werden apathisch.
Innere Symptome
Fotos
Ein Klick auf ein Foto zeigt das ganze Bild, soweit vorhanden.
Fotos: Jenni Daus
Roter von Rio mit Flossenfäule und Glotzaugen. Die Fische litten vermutlich an einer inneren bakteriellen Infektion. Als Nebenwirkungen traten Flossenfäule und Glotzaugen auf.
Foto: Katrin Hubrich
Kampffischweibchen mit Flossenfäule an der Hinterflosse. Eine Behandlung mit dem Breitbandmittel Tetra General Tonic brachte keine Besserung.
Fotos: Gerhard / Scherah
Guppys mit starker Flossenfäule. Die Ränder der Flossen sind teilweise rot entzündet.
Fotos: Jörg / Shaky
Kakaduzwergbuntbarsch mit starker bakterieller Infektion. Die Flossen sind von Flossenfäule stark angegriffen. Die gleichzeitig abstehenden Schuppen und der etwas aufgetriebene Bauch deuten auf infektiöse Bauchwassersucht hin.
Foto: Alex
Corydoras trilineatus mit Flossenfäule aufgrund einer bakteriellen Infektion. Die Pfeile im großen Bild zeigen die Stellen, an denen die Flossen zerstört sind.
Fotos: Michaela
Rot-Blauer Kolumbianer mit starker Flossenfäule
Foto: Christian Hippeli
Platy mit starker Flossenfäule, besonders an der Brustflosse sichtbar. Die grünen Fäden auf dem Bild sind Fadenalgen.
Foto: Nina Heit
Guppy-Weibchen mit Flossenfäule
Foto: Nils Grothaus
Kampffisch-Männchen mit sehr starker Flossenfäule
Foto: Puntius (Forum)
Zwergfadenfisch Männchen mit stark zerfressener Schwanzflosse.
Foto: Sabine Schenk
Schwertträger mit starker Flossenfäule und geklemmten Flossen.
Foto: Dietrich Brettschneider
Schwielenwels mit Loch in der Schwanzflosse, nachdem anfangs nur weißer Belag an der Flosse war. Der Belag deutet auf Columnaris hin. Behandlungen mit Salz und Baktopur waren erfolglos.
Foto: chemikerin
Zwergfadenfisch Weibchen mit Flossenfäule an der Hinterflosse. Bei Zwergfadenfischen besteht immer auch der Verdacht auf EUS.
Foto: Bärbel Illmeier
Goldfisch mit Flossenfäule und geklemmten Flossen.
Kurzinformationen
Hauptsymptome: Flossen sehen zerfranst aus.
Ursachen: Bakterien, die sich stark vermehren, meistens durch mangelnde Wasserhygiene oder gestresste Fische
Heilbarkeit: Bei rechtzeitiger Diagnose leicht heilbar
Behandlung: Viele Wasserwechsel, Heilmittel
Ursachen für Flossenfäule
Das Auftreten von Flossenfäule weist bis auf wenige Ausnahmen immer auf ungünstige Haltungsbedingungen oder besondere Stressfaktoren hin. Zwar ist Flossenfäule eine bakterielle Erkrankung, die Erreger kommen jedoch in jedem Wasser vor und stellen für artgerecht gehaltene Fische keinerlei Gefahr dar. Die Erreger der Flossenfäule sind Bakterien der Gattungen Aeromonas, Pseudomonas und Vibrio.
Die Flossenfäule wird deshalb auch bakterielle Flossenfäule genannt. Nur bei geschwächten Fischen können die Erreger Schäden verursachen. Die Erkrankung beginnt meist an den Flossenrändern und wandert von dort immer weiter auf den Körper zu. Teilweise entstehen Löcher in den Flossen. Besonders anfällig für Flossenfäule sind Fischarten mit Schleierflossen. Gefährlich wird die Flossenfäule, wenn sie auf nicht nachwachsende Flossenteile (Flossenwurzel) oder den Körper übergreift.
Flossenfäule tritt ebenfalls zusammen mit anderen, oft auch bakteriellen, Erkrankungen auf, durch die das Immunsystem der Fische geschwächt wird.
Häufig befallen Pilze die Flossen, die durch Flossenfäule geschädigt sind. Der milchig-weiße Rand der befallenen Flossen wird durch Bakterien und Pilze verursacht.
Behandlungsvorschläge
Flossenfäule kann frühzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden. In leichten Fällen reicht zur Heilung meist die Verbesserung der Haltungsbedingungen. Erfahrungsgemäß tritt Flossenfäule häufig in Aquarien auf, deren Wasser durch Überbesatz oder zu wenig Wasserwechsel belastet ist. Bei Verdacht auf Flossenfäule kann die Ursache meistens durch Messen des Nitritwertes schnell ermittelt werden.
Häufige Wasserwechsel, bis kein Nitritwert mehr nachweisbar ist, und Fütterung von vitaminreicher Nahrung beenden in den meisten Fällen die Erkrankung schnell und lassen die Flossen rasch nachwachsen.
Salzbäder und eine Temperaturerhöhung können gegen die gleichzeitige Pilzinfektion eingesetzt werden.
In schwierigeren Fällen sollte man auf die im Zoohandel erhältlichen Heilmittel zurückgreifen, die speziell zur Behandlung der Flossenfäule angeboten werden. Bei größeren Flossen können die befallenen Stellen vorsichtig abgeschnitten werden. Auf keinen Fall darf dabei die Flossenwurzel verletzt werden. Da mit dem Abschneiden die Gefahr einer weiteren Infektion verbunden ist, muss so steril wie möglich gearbeitet werden. Nach dem Tierschutzgesetz dürfen solche Eingriffe nur vom Tierarzt vorgenommen werden.
Nur in besonders schweren Fällen, wenn Flossenwurzel oder Fischkörper schon befallen sind, ist der Einsatz eines vom Tierarzt verschriebenen Antibiotikums erforderlich.
In jedem Fall muss unbedingt die Ursache für das Auftreten der Flossenfäule ermittelt werden. Wenn die zur Erkrankung führenden Umstände nicht geändert werden, bricht die Krankheit mit Sicherheit früher oder später erneut aus.
- Schnelle und sichere Hilfe im...
- Arzneimittel für Zierfische...
- Alle sera Arzneimittel...
- Gegen 18+...
- Behandelt primäre und...
- Kann zusammen mit eSHa EXIT...
Weitere Informationen
- Heilmittel gegen Flossenfäule
- Bakterielle Infektionen
- Pilzinfektionen
- Vorsorge
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Ich hab daheim einen Roten Neon der vielleicht auch flossenfäule hat inder ist jung und nicht so groß wie die anderen aber seine flossen sehen so aus als ob jemand die gefressen hat außer die schwanzflosse die war nicht so schlimm aber der rote neon zeigte gar keine verhaltensauffällige Merkmale der Fisch schwamm ganz normal und wird nicht apathisch aber ich frag mich ob der Fisch flossenfäule hat bräuchte Rat und einmal hatte ein panzerwels bei mir auch schon mal flossenfäule und bin in den zooladen gegangen und hab sera baktopur gekauft hat geklappt