• 🏠 DRTA-ARCHIV.DE
  • Fischkrankheiten
    • Krankheiten von A – Z
    • Behandlung von Fischkrankheiten
  • Algen
    • Algenarten
    • Maßnahmen gegen Algen
  • Fische
    • Barben
    • Buntbarsche
      • Afrikanische Buntbarsche
      • Amerikanische Buntbarsche
      • Schneckenbuntbarsche
      • Zwergbuntbarsche
    • Killifische
    • Kugelfische
    • Labyrinthfische
    • Regenbogenfische
    • Salmler
      • Neons – Neonsalmler
    • Schmerlen
    • Zahnkarpfen
    • Welse
      • Antennenwelse
      • Panzerwelse
    • Sonstige Zierfische
    • Vergesellschaftung
  • Wirbellose
    • Garnelen
    • Krebse
    • Schnecken
  • Pflanzen
  • Technik
    • Filter
  • Tipps
    • Anfängerfragen
    • Wasserchemie

Zahnkarpfen

  • Allgemeinen Informationen
  • Einzelnen Lebendgebärenden Zahnkarpfenarten

Allgemeine Informationen über Lebendgebärende Zahnkarpfen

Foto gesucht
Geburtenkontrolle

  • Fressfeinde als Geburtenkontrolle für Lebendgebärende
  • Aussetzen im Gartenteich ist keine Lösung
  • Im Notfall regelt die Natur die Besatzdichte
Foto gesucht Gonopodium

  • Das Begattungsorgan der Männchen
Netzlaichkasten
Foto: Moritz Hertel
Laichkästen

  • Was ein Laichkasten ist
  • Laichkästen sind nur ein Notbehelf
  • Wie kann ein Laichkasten gereinigt werden?
Guppy
Guppy Weibchen Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 2.0 Urheber: Jorge Correa 
Trächtigkeitsfleck

  • Was ist der Trächtigkeitsfleck?
Junge Guppys Junge Guppys
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 3.0
Urheber: Schumi4ever
Vorratsbefruchtung

  • Vorratsbefruchtung bei Lebendgebärenden Zahnkarpfen

Informationen über einzelne Lebendgebärende Zahnkarpfen

 
Priapella intermedia – Blauaugenkärpfling Männchen
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: Public domain
Urheber: Dbr
Blauaugenkärpflinge (Priapella intermedia)

  • Wie Blauaugenkärpflinge gehalten werden
  • Hinweise zur Zucht
lmxma / Pixabay
Guppys (Poecilia reticulata)

  • Guppys im Details
  • Endler Guppys
  • Wildguppys
 
Ameca splendens
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 3.0
Urheber: Przemys?aw Malkowski
Hochlandkärpflinge

  • Hochlandkärpflinge knabbern Flossen an.
Black Mollies
© kocsisanyi78 – Fotolia.com
Mollys

  • Details zu Mollys
  • Amazonenmollys
  • Ballon Mollys
  • Black Mollys
  • Gold Mollys
  • Liberty Mollys
  • Schwefel Mollys
  • Silber Mollys

Platy
© Mirko Rosenau Fotolia.com
Platys

  • Details zu Platys
  • Korallenplatys
  • Papageienplatys
 
Ameca splendens Männchen
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 2.5
Urheber: Marie France Janelle
Schmetterlingskärpflinge (Ameca splendens)

  • Allgemeines zu Ameca splendens
  • Das Herkunftsgebiet
  • Welche Wasserwerte brauchen Schmetterlingskärpflinge?
  • Was Schmetterlingskärpflinge fressen
  • Wie sich Schmetterlingskärpflinge verhalten
  • Vergesellschaftung mit anderen Fischen
  • Hinweise zur Zucht
 
Xiphophorus helleri Männchen Wildform
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 2.5
Urheber: Böhm
Schwertträger (Xiphophorus helleri)

  • Datenblatt Schwertträger
  • Sind Schwertträger für Anfänger geeignet?
  • Wie verhalten sich Schwertträger?
  • Was fressen Schwertträger?
  • Woran erkennt man, dass Schwertträger trächtig sind?
  • Wie lange Schwertträger trächtig sind
  • Wie viele Junge Schwertträger bekommen
  • Die Aufzucht
  • Wie sich die Geschlechter unterscheiden
  • Können Schwertträger ihr Geschlecht ändern?
  • Gibt es Laichverhärtung bei Schwertträgern?
  • Wie alt werden Schwertträger?
 
Heterandria formosa Weibchen
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 2.0
Urheber: Brian Gratwicke
Zwergkärpflinge (Heterandria formosa)

  • Wie Zwergkärpflinge, Heterandria formosa, in der Natur leben
  • Wie viele Weibchen werden zu einem Männchen gesetzt?
  • Die Haltungsbedingungen
  • Das Verhalten
  • Die Fütterung
  • Die Vermehrung
  • Das Geschlechterverhältnis bei der Nachzucht
Foto gesucht
Zwergschwertträger (Xiphophorus pygmaeus)

  • Die Haltungsbedingung

Wie lebendgebärende Zahnkarpfen vermehrt werden

Guppys und Schwertträger Foto: Moritz Hertel

Zur Vermehrung von Lebendgebärenden sind ein bis zwei Männchen und zwei bis vier Weibchen der zu vermehrenden Art notwendig. Damit sind ständig neue Junge gesichert. Damit die Inzucht und damit verbundene Ausfälle gering bleiben, werden hin und wieder einige neue Männchen und Weibchen dazugekauft.

Wenn eine Gruppe nur erhalten werden soll, ist das Alter der Elterntiere unwesentlich. Wegen der Vorratsbefruchtung reicht in diesem Fall sogar ein einmal befruchtetes Weibchen. Ansonsten werden junge Tiere von ca. 6 Monaten bevorzugt. Junge, die nicht topfit sind, werden aussortiert. Also zu kleine, schwache oder kranke Junge. Die Gruppe bleibt nur gesund, wenn nur die wirklich fitten Tiere sich vermehren.

Die Zucht oder Hochzucht ist wesentlich aufwändiger und anspruchsvoller. Man muss sich entweder ernsthaft mit der Vererbungslehre beschäftigen oder immer wieder den kompletten Bestand weitergeben und eine neue Zucht aufbauen. Einige besonders schöne Männchen kann man dazu behalten und mit neu gekauften Weibchen paaren, die einer anderen Zucht entstammen müssen.

Vor Beginn der Vermehrung oder Zucht muss sichergestellt sein, dass die Jungen von anderen Aquarianern abgenommen werden.

Jungtiere müssen zur optimalen Aufzucht fünfmal am Tag gefüttert werden. Der Einsatz eines guten Futterautomaten ist sinnvoll. Der durch das Futter entstehende Dreck (Kot etc.) muss mit täglichen Wasserwechseln entfernt werden. Alternativ werden Durchflussaquarien mit einem Anschluss an den Wasserhahn und die Kanalisation verwendet.

Vermehrungsvariante 1

Es wird das größte Aquarium beschafft, das man sich leisten kann. Aufgrund der hohen Vermehrungsrate der Lebendgebärenden hat man bald hunderte von Jungfischen. Selbst das größte Aquarium ist relativ schnell gefüllt. Wegen der Vorratsbefruchtung können sie sich dann selbst vermehren, wenn keine Männchen im Aquarium sind.

Vermehrungsvariante 2

Wenn es dauerhaft Abnehmer für die Jungtiere gibt, lässt man ein einzelnes Weibchen in einem dicht bepflanzten Aquarium werfen. Dazu reicht ein Aquarium mit 10 Liter Wasserinhalt. Anschließend wird die Mutter entfernt.

Nach zwei bis drei Wochen werden die Jungen in ein Aquarium mit 60 Liter Wasserinhalt umgesetzt. Dort werden sie weiter aufgezogen, bis sie abgegeben werden. In diesem Becken können auch Junge verschiedener Arten der Lebendgebärenden aufgezogen werden, z. B. Guppy, Schwertträger usw.

Vermehrungsvariante 3

In mehreren, größeren Aquarien werden die Jungtiere einmal in jeder Woche nach ihrer Größe sortiert, damit die Jungtiere gleichmäßig groß werden. Sonst fressen die Größeren den Kleineren das Futter ständig weg und die Größenunterschiede werden immer auffälliger.

Zucht

Zur Zucht werden mindestens 8 kleine Aquarien mit 10 bis 20 Liter Wasserinhalt eingesetzt. In 4 dieser Becken werden Männchen verschiedener Generationen gehalten. In den vier anderen Becken werden Weibchen verschiedener Generationen gehalten.

Die Weibchen werden spätestens 14 Tage nach der Geburt von den Weibchen getrennt. Die Weibchen dürfen nicht ungewollt durch die Brüder schwanger werden. Die Männchen von z. B. Guppies werden mit etwa 21 Tagen geschlechtsreif.

Zur Zucht neuer Rassen sind wesentlich mehr kleine Aquarien erforderlich. Dazu sind nach den Mendelschen Kreuzungsregeln mehrere Linien notwendig.

Xiphophorus variatus und Xiphophorus helleri in natürlicher Umgebung:

Unterschiedliche Arten Lebendgebärender können sich miteinander vermehren

Das Wichtigste über lebendgebärende Zahnkarpfen (englisch)

Empfehlung für Zahnkarpfen:

Molly "goldstaub"- Poecilia sphenops
Jetzt online kaufen: Preis prüfen*
Deutschland Platy - Xiphophorus maculatus
Jetzt online kaufen: Preis prüfen*
Guppy männlich "mosaik" - Poecilia reticulata
Jetzt online kaufen: Preis prüfen*

Letzte Aktualisierung am 5.01.2021 /  Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt. / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. 

Rechtliches:
  • Impressum
  • Datenschutz

Made for 🐠  in Neuss

*Affiliate-Links

© DRTA-Archiv.de 2021

Alle Angaben ohne Gewähr

Neue Inhalte:
  • Rotaugen-Monkhausia
  • Kirschflecksalmler
  • Papageienplaty
  • Korallenplaty
  • Stahlblauer Prachtkärpfling
  • L333 – Königstiger-Harnischwels
  • Gabelschwanz Blauauge
  • Rautenflecksalmler