Schwimmblasenprobleme

Disclaimer | Wichtiger Hinweis:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Seite alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei allen Fragen zu Medikamenten, Behandlungen, Krankheiten oder Anwendungen empfehlen wir einen Tierarzt zu konsultieren.

Die dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Wird übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

Äußere Symptome

  • Fische haben einen roten Fleck in der Schwimmblasengegend.

Verhalten

  • Fische haben Gleichgewichtsstörungen.
  • Fische schwimmen ruckartig, häufig knapp über dem Boden.
  • Fische hängen mit dem Bauch nach oben im Wasser.

Was ist überhaupt die Schwimmblase

Nicht alle Fische haben eine Schwimmblase

Viele Fische, die hauptsächlich am Boden leben haben keine Schwimmblase, z.B. Plattfische, Muränen, Welse, Schmerlen. Andererseits hat der Flusswels, auch Flusswels-Waller genannt, eine einteilige und sogar große Schwimmblase, obwohl er ebenfalls ein Bodenfisch ist.

Auch Aale und Hechte haben eine Schwimmblase, obwohl sie nicht die klassischen Fische sind, die ständig umher schwimmen. Fische ohne Schwimmblase sind eher eine Ausnahme.

Auch unter den Salzwasserfischen gibt es Fische mit Schwimmblase und Fische ohne Schwimmblase. Haie z.B. gleichen ihr “Übergewicht” durch eine sehr große Leber aus. Das darin gespeicherte Fett (= Lebertran) bewirkt den notwendigen Auftrieb.

Videos

Neon mit Schwimmblasenproblemem (Ursache unbekannt – kurz nach dem Video verstarb der Neonsalmer)

Kurz nach der Aufnahme starb der Fisch.

Toter Karfunkelsalmler mit Schwimmblasenentzündung

Reinhold Weinberger hat zwei Filme des oben abgebildeten Karfunkelsalmler zur Verfügung gestellt:
ReinholdWeinbergerSchwimmblase01

ReinholdWeinbergerSchwimmblase02

 

Ein Film von Rico Zschau zeigt einen Zwergfadenfisch mit Problemen an der Schwimmblase:
Zwergfadenfisch_Schwimmblase

Ursachen

Treten die genannten Symptome nur sporadisch auf und verschwinden nach kurzer Zeit wieder, handelt es sich nicht um ein Problem mit der Schwimmblase. Die betroffenen Fische haben vermutlich Luft geschluckt. Dies tritt bei einigen Fischarten, z. B. Roten Neons, häufig nach der Fütterung mit Flockenfutter auf. Bei ihrem gierigen Schnappen nach den Futterflocken, die an der Wasseroberfläche schwimmen, wird zu viel Luft aufgenommen. Die Fische haben einige Zeit zu viel Auftrieb, gegen den sie durch ruckartiges Schwimmen ankämpfen. Das Problem tritt nicht auf, wenn die Futterflocken unter die Wasseroberfläche gehalten werden, so dass sie sofort Wasser aufnehmen und absinken. Die Fische fressen die Flocken dann nicht an der Wasseroberfläche sondern in den mittleren und unteren Wasserschichten.

Schwimmblasenprobleme treten meist plötzlich in vorher gesunden Fischbeständen auf. Es sind praktisch immer nur einzelne Tiere betroffen. Die genauen Ursachen von Schwimmblasenproblemen sind nicht geklärt. Eine mögliche Ursache sind plötzliche Temperaturänderungen. Aber auch andere Ursachen, wie bakterielle Infektionen sind möglich. Parasiten sind Ursache für die Samtkrankheit, bei der befallene Fische oft auf den Boden sinken. Seltener sind Fadenwürmer (Nematoden) oder Sporozoen die Ursache. Eine weitere mögliche Ursache ist eine Gasübersättigung nach einem Wasserwechsel.

Bei Salmlern treten scheinbar als Alterserscheinung Symptome auf, die den Symptomen bei Schwimmblasenproblemen gleichen. Die Schwanzflosse sackt dabei ständig herunter und muss mit Muskelkraft wieder gehoben werden. In diesen Fällen ist keine Heilung möglich. Betroffene Fische können noch lange leben, bis sie so geschwächt sind, dass sie den notwendigen Kraftaufwand nicht mehr leisten können.

Behandlungsvorschläge

Betroffene Fische sollten nach Möglichkeit in ein Aquarium oder einen anderen Behälter mit flachen Wasser umgesetzt werden. Das Wasser sollte ca. 13 cm tief sein. Besonders bei einer Schwimmblasenentzündung aufgrund zu niedriger Temperaturen kann eine langsame Temperaturerhöhung um 2 bis 5 Grad zur Heilung beitragen. Die Höhe der Temperaturerhöhung hängt von der jeweiligen Fischart ab. Diese muss die entsprechende Temperatur verkraften können. In einigen Fällen hilft auch die Zugabe von etwa 1 Gramm Salz je Liter Wasser. Dabei ist natürlich Voraussetzung, dass die Fischart diese Salzzugabe verträgt. Zusätzlich oder alternativ kann eine Behandlung mit antibakteriellen Heilmitteln helfen.

Häufig sind Schwimmblasenprobleme trotz Einsatz von Medikamenten nicht heilbar. Betroffene Fische die stark beeinträchtigt sind oder nicht mehr fressen können, sollten schonend getötet werden. Die Filme zeigen, mit welcher Kraftanstrengung der Salmler versucht, gegen das Absinken auf den Boden anzukämpfen. Solche Kraftanstrengungen sind nur kurzfristig verkraftbar.

46e28375d3464c6da1089708778f29fd

Weitere Informationen


5 Gedanken zu „Schwimmblasenprobleme“

  1. Hallo, mein Problem ist ein anderes. Mein Koi sinkt nicht nach unten. Alle anderen sind in der Winterruhe, nur dieser eine nicht. Er versucht Kopfüber nach unten zu kommen, was nicht funktioniert oder er liegt ruhig an der Wasseroberfläche in einem geschützten Bereich. Was kann ich tun?

    Antworten
  2. Ein Diskus, der wahrscheinlich im Hauptbecken mehrfach von einem größeren Diskus attackiert wurde, liegt jetzt seit über einer Woche seitlich auf dem Boden des Quarantänebecken und wird von mir mit einer kleine Spritze über einen sehr kleinen Schlauch und 1mg Aufbaufutter vorsichtig gefüttert. 2-3 mal am Tag richte ich das Tier vorsichtig auf, aber er kann sich in dieser Position nicht halten. Leider ist von außen nicht ersichtlich, was der Diskus hat. Meine Vermutung ist, dass er ein Problem mit seiner Schwimmblase hat. Möglich wäre natürlich auch ein erhöhter Flagelattenbefall, durch Stress im Hauptbecken. Aktuell habe ich leider zwei Diskus, die permanent ablaichen.
    Ist einem Salzbad über 15 Minuten anzuraten, bevor man das Tier letztendlich mit einer Mischung aus Nelkenöl einschläfert?
    Ich würde natürlich gern versuchen das Tier zu retten, möchte den Diskus aber auch nicht unnötig quälen. Die Atmung ist meistens normal, ca. 60 Atemzüge, nur nach einer Fütterung etwas erhöht.
    Aktuelle Temperatur ca. 30-31°,angereichertes Osmosewasser mit Mineralien, ca. 320ppm, PH Wert ca.6.6, KH 3°, GH 7°, Nitrat und Nitrit nicht nachweisbar, weil täglicher Wasserwechsel in gleichbleibender Qualität und Temperatur.
    Eine Erhöhung der Temperatur möchte ich aufgrund des Zustandes nicht riskieren. Fütterung aufgrund der Nicht Aktivität nur 1 mal täglich, weil der Verdaungstrakt das wahrscheinlich sonst gar nicht bewältigen kann.

    Hat hier vielleicht sonst noch einer eine Idee?

    Antworten
  3. Hallo hab eine Guppy der schnell Atmet und sich hinter der Pumpe versteckt oder am Boden…..mach mir sorgen…alle anderen sind Fische sind ok….das hat angefangen bei neu Besatz derer Guppys…einer ist dabei der ständig besucht…oder kann es sein da ich 1 Weibchen erwischt hab bei 9 männlichen…was kann ich tun

    Antworten
  4. Hallo

    Habe ca. 20 Stk. Ivanacara Adoketa Nachzuchten. Jetzt genau 3 Wochen alt.
    Gehe mal davon aus das ein Wasserwechsel schuld ist das sie nicht mehr vom Bodengrund hoch kommen. Nur noch kurze ruckartige Schwimmbewegungen, wobei das Hinterteil immer absackt. Ich bin schuld😩 Habe sie jetzt seit 2 Tagen in 13 Zentimeter tiefen Wasser aber keine Besserung. Fressen tun sie.
    Wollte es jetzt mal mit eine Zugabe von Salz versuchen und die Temperatur leicht anheben. Hat jemand einen Tip? Lg

    Antworten

? Fragen, Anregungen ✚ Berichte zu Schwimmblasenproblemen » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Seite alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei allen Fragen zu Medikamenten, Behandlungen, Krankheiten oder Anwendungen konsultieren Sie bitte zwingend einen Tierarzt. Alle Hinweise rund um Medikamente richten sich primär an Tierärzte oder dienen zur Vorbereitung eines Tierarztbesuches.

Die dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Wir übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.