Blumenbinse

Datenblatt Blumenbinse

Botanischer Name: Blumenbinse (lateinisch: Butomus umbellatus)
Herkunft: aus den polaren und gemäßigten Zonen Europas, Asien und Nordafrika
Wuchshöhe / Größe von 60 cm bis 120 cm
Blattfarbe: grün
Blütenfarbe: rosa
Verhalten/Besatz
Standort am Teich: schlammige Flachwasserzonen
Blütezeit: von Juni bis August
Lichtanspruch: sonnig bis halbschattig
Winterhart: ja
WASSERPFLANZEN WOLFF - fertig im Pflanzkorb - Butomus umbellatus -...*
  • Der bereits bepflanzte,...
  • Diese einheimische,...
  • Blütezeit: Juni-Juli ///...
vdvelde.com - Schwanenblume - 4 Stück - 1 Teichkorb - Butomus...*
  • ✅ VDVELDE.COM: Seit über 35...
  • ✅ KOMFORT UND NUTZEN AN...
  • ✅ UNSER...
WASSERPFLANZEN WOLFF - 4er-Set im Gratis-Pflanzkorb - Butomus...*
  • Die perfekte Menge für eine...
  • Diese einheimische,...
  • Blütezeit: Juni-Juli ///...
2er-Set - Butomus umbellatus - Blumenbinse - Schwanenblume -...*
  • Das 2er-Set bietet einen...
  • Diese einheimische,...
  • Blütezeit: Juni-Juli ///...

Für diese und viele weitere Teichpflanzen empfehlen wir:

blumenbinse
Kostka Martin, ButButomusUmbellatus, CC0 1.0

Die Blumenbinse wird auch Schwaneblume (lateinisch: Butomus umbellatus) genannt und wird der Gattung Butomus sowie der Familie der Schwanenblumengewächse (Butomaceae) zugeordnet.

Zu den beliebtesten Sorten der Blumenbinse gehören die Sorte Rosenrot (dunkelrosa bis rote Blüten) und die Sorte Schneeweißchen (reinweiße Blüten).

Ihr natürlicher Lebensort sind Gewässerränder, Sümpfe, Niedermoore und Flussauen, während sie für den Menschen ein schöner Blumenschmuck auf Balkon und Terrasse ist.

Trotz ihrer weitreichenden Verbreitung zählt sie in Mitteleuropa zu den stark gefährdeten Arten und steht in Deutschland sogar auf der Roten Liste.

Die Blumenbinse ist eine bienenfreundliche, krautige und ungiftige Pflanze, welche eine Wuchsbreite von 30 cm bis 50 cm aufweist und gut mit veränderten Wasserständen zurechtkommt.

Aufbau der Pflanze

Blätter:

  • die Form richtet sich nach dem Wasserstand
  • Blätter unter Wasser: bandförmige Tauchblätter
  • Blätter über Wasser: dreikantig und linealisch (gräserähnlich)
  • sind in Blattscheide und Blattspreite unterteilt
  • Blattscheide sind besitzen 2 mm bis 12 mm lang und haben hautige Öhrchen
  • Blattspreite sind halbrund, rinnig und parallelnervig
  • an der Blattspreite sitzen Poren (Stromata)

Blüten:

  • in Form eines doldigen Blütenstandes
  • sind sternförmige und dreizählige Einzelblüten
  • Bestäuber sind Schwebfliegen, Hummeln und Bienen
  • jede Blüte hat Balgfrüchte

Früchte:

  • Balgfrüchte, die sich entlang ihrer Bauchnaht öffnen
  • enthalten die schwimmfähigen Samen (Windbestäubung und Wasserverbreitung)
  • sind hellgrün bis braun sowie 4 mm bis 10 mm lang

Stängel:

  • ist während der Blütezeit blattlos
  • hat einen zickzackförmigen Verlauf

Anschaffung und Haltung / Pflege

Die Blumenbinse sollte entweder in einem Pflanzkorb in den Teich gesetzt werden oder man pflanzt die Rhizome der Schwanenblume in den Gewässerboden. Der Pflanzabstand sollte ungefähr 40 cm groß sein.

Eine zusätzliche Düngung, wie bei anderen Teichpflanzen, ist nicht nötig. Die Blumenbinse braucht auch keine weitere zusätzliche Pflege, da sie resistent gegenüber Schädlingen und Krankheiten ist.

Hat der Bestand massiv zugenommen, so lässt er sich durch Abstechen oder durch Teilen schlagartig und problemlos reduzieren.

Anforderung an den Teich

Der in der Sonne oder im Halbschatten stehende Teich sollte eine Wassertiefe von 10 cm bis 30 cm nicht überschreiten. In natürlicher Umgebung wächst die Blumenbinse zusammen mit Hechtkraut, Froschlöffel und Blutweiderich, welche im Teich ebenfalls anpflanzbar sind.

Der Boden sollte nährstoffreich, schlammig, ph-neutral und humusreich sein, damit die Blumenbinse gut gedeihen kann.

Vermehrung

Die Schwanenblume vermehrt sich über ihre kriechenden Rhizome selbst. Reicht einem das nicht aus, so ist auch eine Teilung oder Aussaat der Rhizome möglich.

Überwinterung

Die Blumenbinse zählt zu den winterharten Pflanzen, weshalb ein zusätzlicher Aufwand nicht notwendig ist. Vor dem Winter sterben die oberirdischen Bestandteile ab.

Die Wurzelballen überwintern in der Bodenschicht und treiben im Frühjahr wieder aus.

Fische für den Gartenteich: Teichfische von A - Z inklusive saisonalen Zierfischen*
- Teichfische artgerecht halten✅
- Kois und Goldfische✅
- Ganzjährige Zierfische für den Gartenteich✅
- Teichfische richtig schützen✅
- eBook/Taschenbuch/Hardcover verfügbar📚

Für diese und viele weitere Teichpflanzen empfehlen wir:


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

🐠 Fragen, Anregungen und Berichte zur Blumenbinse als Teichpflanze » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*