Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Amazonenmollys |
|
---|---|
Deutscher Name: | Amazonenmollys |
Wissenschaftlicher Name: | Poecilia formosa |
Herkunft: | Texas und Mexiko |
Größe: | Körperlänge 5,5 cm – 9,6 cm |
Keine weiteren Werte, da dieser Fisch nicht im heimischen Aquarium gehalten wird.
anonym, Pofor u0, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Der Amazonenmolly ist auch bekannt als Amazonenkärpfling oder Blasser Kärpfling. Er gehört zu den lebendgebärenden Zahnkarpfen. Dieser Fisch weist eine blasse Färbung zwischen Silber und Weiß auf, wobei die Flossen farblos erscheinen. Die Rückenflosse ist mit 11 Strahlen durchzogen. Ihr Aussehen ist eine Mischung aus dem Breitflossenkärpfling und dem Atlantikkärpfling.
Das natürliche Vorkommen von Poecilia formosa beschränkt sich auf ein kleines Gebiet im Nueces River in Texas bis zur Mündung des Rio Tuxpan in Mexiko, sowie in Zentraltexas im San Marcos River. Ein gewisser Salzgehalt im Wasser wird toleriert, allerdings kann diese Art nicht im Brackwasser überleben, denn er ist ein reiner Süßwasserfisch.
Eine Besonderheit des Amazonenmollys ist, dass es nur weibliche Tiere gibt. Es ist erwiesen, dass diese Art vor etwa 120.000 durch ein Hybridisierungsereignis eines weiblichen Atlantikkärpflings und eines männlichen Breitflossenkärpflings entstanden ist. Seither klont sich diese Art selbst.
Geschlechtsunterschiede
Da bei dieser Art nur Weibchen vorhanden sind, gibt es auch keine Unterschiede im Geschlecht.
Zucht/Fortpflanzung
Bei den Amazonenmollys sind nur Weibchen vorhanden. Das bedeutet, dass sie von männlichen verwandten Arten abhängig sind, um Nachwuchs zu bekommen. In ihrem natürlichen Habitat in Texas und Mexiko sind das der Breitflossenkärpfling und der Atlantikkärpfling, sowie der Breitpunktkärpfling. Das kleine Vorkommen im San Marcos River braucht zur Fortpflanzung ebenfalls die Männchen der Breitflossenkärpflinge, allerdings finden diese hier auch ihren natürlichen Lebensraum. In einem Laborversuch wurde festgestellt, dass auch die männlichen Vertreter der Spitzmaulkärpflinge, Costa-Rica-Mollys, Lanzenspitzenkärpflinge, Schwefelmollys, Segelkärpflinge und Guppys in Frage kommen, um für Nachwuchs zu sorgen. Diese Art der Fortpflanzung wurde erst 1932 wissenschaftlich beschrieben.
Ein Amazonenmolly ist bereits mit etwa ein bis sechs Monaten geschlechtsreif und kann möglicherweise alle 30 bis 40 Tage Nachwuchs zur Welt bringen. Nach der erfolgreichen Befruchtung der Eier wird sämtliches Genmaterial des Vatertieres ausgesondert und nur die besten Gene der Mutter werden weitergegeben. Das bedeutet, dass auch die Nachkommen der Amazonenmollys alle ein weibliches Geschlecht haben und zudem kommt es nicht zu krankhaften Mutationen, denn auch die schlechten Gene des Muttertieres werden nicht weitergegeben. Somit kann auch unter diesen Klonen eine Evolution stattfinden. Ein Amazonenmolly kann bis zu 50 Jungtiere zur Welt bringen und alle sind Klone der Mutter. Diese wiederum bringen auch pro Tier etwa 50 Nachkommen zur Welt. Deshalb ist die Existenz dieser Art gesichert.
Da beide Arten, der Amazonenmolly und die Vatertiere der anderen Arten, eigentlich in Konkurrenz um die natürlichen Ressourcen stehen, sollte man glauben, dass sich beide Arten mit der Zeit gegenseitig ausrotten. Das ist hier aber nicht der Fall. Die Amazonen können mehr Nachwuchs produzieren, da nur weibliche Tiere vorhanden sind und bei den Breitflossenkärpflingen wurde festgestellt, dass die Weibchen der eigenen Art ein Männchen eher als Partner auswählen, wenn sie vorher mit den Amazonenmollys für Nachwuchs gesorgt haben. Beide Arten ergänzen sich also in gewisser Weise.
Vergesellschaftung
Da der Amazonenmolly bisher nicht im Aquarium gehalten wird, kann auch nicht über eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen berichtet werden. Vermutlich ist der Amazonenmolly trotz seiner Besonderheit nicht spektakulär genug, um das Interesse eines Aquarianers zu wecken.
Wenn, dann würden aber in erster Linie die oben beschriebenen Arten in Frage kommen, um eine Nachkommenschaft zu sichern.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar