Redoxpotenzial

Die Bedeutung des Redoxwerts

Der Redoxwert gibt Auskunft über die Oxidations- und Reduktionsvorgänge im Wasser. Bei der Oxidation werden Elektronen abgegeben, bei der Reduktion werden Elektronen aufgenommen. Dadurch entstehen Elektronenflüsse, deren resultierende Spannung vom Messgerät für den Redoxwert in Millivolt (mV) angezeigt werden.
Eine Oxidation findet z. B. bei der Umwandlung von Ammoniak zu Nitrit und bei der Umwandlung von Nitrit zu Nitrat statt. Durch diese Umwandlungen steigt der Redoxwert.

An Stellen im Bodengrund, an denen kein Sauerstoff vorhanden ist, wandeln Bakterien Nitrat wieder in Nitrit um. Nitrit wird in gasförmigen Stickstoff umgewandelt. Der Redoxwert ist hier negativ, d. h. der Redoxwert sinkt.

Dennoch kann der Redoxwert nicht als Indikator für die Wasserverschmutzung betrachtet werden. Fehlt z. B. Sauerstoff, findet keine Oxidation und damit kein Elektronenfluss statt. Ammoniak sammelt sich im Wasser, ohne dass der Redoxwert verändert wird.

Da im Aquarium gleichzeitig verschiedene Oxidations- und Reduktionsprozesse ablaufen, gibt der Redoxwert als Summenwert über die Gesamtbilanz dieser Vorgänge Auskunft, macht jedoch keine Aussage zu den einzelnen Prozessen. Der Redoxwert informiert nur darüber, wie stark oxidierend oder reduzierend das gemessene Aquarienklima insgesamt ist.

Da die gemessenen Vorgänge im Aquarium langsam ablaufen und gleichzeitig die entsprechenden Messgeräte langsam arbeiten, sind nur Langzeitmessungen über einige Stunden oder Tage sinnvoll. Noch besser ist die ständige Überwachung des Aquariums durch Dauermessungen.

So lässt sich z. B. die Auswirkung der Fütterung auf das Aquarienklima mit einem Redoxmessgerät beobachten. Nach der Fütterung nimmt der Sauerstoffgehalt durch den Stoffwechsel von Fischen und Bakterien ab. Der Redoxwert sinkt je nach Futtermenge mehr oder weniger stark und stellt sich nach einigen Stunden wieder auf den normalen Wert ein.

Zeigen langfristige Messungen, dass dieser Ablauf nicht mehr stattfindet, sind die Stoffwechselvorgänge im Aquarium vermutlich gestört. Je ausgeprägter der Ablauf ist, desto aktiver sind die Mikroorganismen im Aquarium. Durch langfristige Beobachtungen können die mikrobiologischen Vorgänge im Aquarium bewertet werden, bevor evtl. Veränderungen optisch sichtbar werden.

Wird der Redoxwert über einen größeren Zeitraum beobachtet, stellt man möglicherweise eine ständige Zunahme oder Abnahme der Redoxwerts fest. Der Wert driftet in eine bestimmte Richtung. Je höher der Wert ist, desto sauberer ist das Wasser. Je niedriger der Wert ist, desto mehr ist das Wasser mit Schadstoffen belastet. Durch geeignete Pflegemaßnahmen, z. B. Wasserwechsel, wird versucht, den Redoxwert langfristig stabil zu halten.

Kurzfristige Änderungen des Redoxwerts sind oft auf die Empfindlichkeit der Messfühler zurückzuführen. Schnecken auf den Messfühlern beeinflussen z. B. die Messung, wie auch festsitzende Blätter oder Welse, die auf der Suche nach Futter die Fühler berühren. Um dies zu vermeiden sollte die Messelektrode geschützt angebracht werden, z. B. in einem Innenfilter.

Die Redoxspannung kann an unterschiedlichen Stellen völlig unterschiedlich sein. Im freien Wasser, in der Nähe von Pflanzen oder am Boden kann die Redoxspanne ganz unterschiedliche Werte annehmen. Es muss deshalb immer an einer Stelle und langfristig gemessen werden, wenn die Messergebnisse vergleichbar sein sollen.

Mit der Zeit wird die Platinoberfläche der Elektrode mit einer Oxidschicht überzogen. Diese Schicht entspricht den Wasserbedingungen. Da mechanische und chemische Einflüsse zu Störspannungen führen, sollte die Elektrode möglichst nicht gestört oder kalibriert werden. Die Bezugselektrode muss jedoch rechtzeitig befüllt werden. Die Bildung der Oxidschicht ist auch wahrscheinlich die Ursache, wenn bei neuen Elektroden der Redoxwert mit jedem Wasserwechsel zunächst stetig ansteigt.

Der Redoxwert wird auch als Redoxpotential oder Redoxspannung bezeichnet. Technisch gesehen entsteht durch Oxidation und Reduktion ein so genanntes Potenzial. Erst durch Hinzunahme einer Bezugselektrode mit einem konstanten Potenzial wird daraus eine Spannung, d. h. ein Messwert.

3 Kommentare

  1. Guten Tag,
    In meinem Diskus Aquarium möchte ich eine Redoxmessung installieren. Wo wäre der beste Ort zur Plazierung der Elektrode?
    Becken 2000x800x700mm + Filterbecken 1300x500x500mm . Besatz 20 Diskus, diverse Beifische wie Sterbai. Gefiltert wird als Vorfilterim Ablaufschacht mit Watte und im Filterbecken mit Matte, 30liter Siporax und 20Liter K1 ähnlich Helix!
    Währe sehr dankbar für eine Rückantwort
    Mit freundlichen Grüßen

? Fragen, Anregungen und Berichte zum Redoxpotenzial » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*