Moskitobärbling

Datenblatt Moskitobärbling

Deutscher Name: Moskitobärbling
Wissenschaftlicher Name: Boraras brigittae
Herkunft: Südostasien
Größe: Bis zu 2-3cm
Aquarium
Länge:
mindestens 50 Liter
Länge 50cm – Breite 30cm
Wasserwerte
Temperatur: 24°C bis 28°C
GH: 2 – 10 °dGH
PH: 6 – 7
KH: 2 – 10° dKH
Verhalten
Bereich: Mittlerer Aquarienbereich
Futter:
kleines Lebendfutter, Flockenfutter
Verhalten: Schwarmfisch, friedlich
Anzahl: Schwarmfisch mindestens 10
Schwierigkeitsgrad: Für Fortgeschrittene

Mit dem Boom der Nanoaquaristik stieg in den vergangenen Jahren auch die Nachfrage nach Minifischen. Neben Funkensalmler, Perlhuhnbärbling und Zwergpanzerwels gehört vor allem der Moskitobärbling zu den beliebtesten Winzlingen der Süßwasseraquaristik.

Aber Vorsicht: Nur weil ein Fisch einen zarten Körperbau aufweist, muss er sich noch lange nicht in Nano Aquarien wohlfühlen. Gerade für quirlige Schwarmfische wie den Moskitobärbling sollten zumindest Aquarien mit 50 Liter Volumen bereitstehen. Nach oben hin gibt es keine Grenzen. Je größer das Becken, umso größer der mögliche Schwarm und umso mehr Interaktion zwischen den Fischen untereinander.

Geschlechtsunterschiede

Die Grundfärbung des Moskitobärblings besteht aus einem leuchtenden Rot bis Orange, auf dem sich ein schwarzer Fleck befindet. Dieser zieht sich wie ein langgestreckter Rhombus vom Kiemendeckel bis hinter die Rückenflosse. Über und unter diesem dunklen Fleck zieht sich jeweils eine feine, leuchtend helle Linie. Auch Brust-, Bauch und Rückenflossen zeigen sowohl rotorange als auch schwarze Anteile. Die Schwanzflosse ist hingegen größtenteils durchsichtig.

Bei den Männchen zeigt sich die Färbung wesentlich intensiver und leuchtender als bei den Weibchen. Bei weiblichen Tieren wird das leuchtende Rot oft zu einem verwaschenen Orange. Wie bei vielen anderen Fischarten auch, sind die Männchen zusätzlich kleiner und zarter gebaut als die Weibchen.

Wer Moskitobärblinge gezielt züchten möchte, muss ein wenig Aufwand betreiben. Passende Pärchen werden separat in dicht bepflanzte Kleinstbecken gesetzt und dort ausreichend mit feinem Lebendfutter wie Artemia und Wasserflöhe angefüttert. Das Wasser sollte möglichst weich und sauer sein. Nach Paarung und Eiablage müssen die Elterntiere das Zuchtbecken verlassen und werden am besten zurück ins Stammbecken gesetzt. Moskitobärblinge sind nämlich Freilaicher und stellen ihrem Nachwuchs nach.

Am schwierigsten gestaltet sich die Aufzucht der Jungtiere. Nach dem Aufzehren des Dottersacks sind für die winzigen Jungfische nämlich mitunter sogar Artemia-Nauplien zu groß. Die Fütterung erfolgt daher in den ersten Tagen mit Staubfutter oder Infusorien.

Wer nur auf einen stabilen Schwarm bedacht ist, kann diesen auch dauerhaft in einem dicht bepflanzten Becken mit Mulmschicht am Boden pflegen. In diesem Milieu gelingt es immer wieder einzelnen Jungfischen, die schwierigen ersten Wochen zu überstehen und direkt zum Schwarm hinzuzustoßen.

Vergesellschaftung

Moskitobärbling
VivienneHarper, Nano-Aquarium mit Boraras brigittae, CC BY-SA 3.0

Richtig wohl fühlt sich der Moskitobärbling in einem gut eingefahrenen Unterwasserdschungel. Ein dichtes Wurzelwerk, Laub auf dem Boden und Filterung über Torf erzeugen nicht nur weiches, saures Wasser, sondern auch eine schummrige Umgebung, in der die Farben des Minifisches so richtig zur Geltung kommen. Dunkler Bodengrund und eine Schwimmpflanzendecke verstärken diesen Effekt zusätzlich. Die Filterung sollte keine große Strömung erzeugen. Aufgrund seines niedrigen Stoffwechsels eignet sich der Moskitobärblingen bei erfahrenen Aquarianern und geringer Besatzdichte sogar für filterlose Becken.

Beifische sollten ähnliche Ansprüche an Wasserwerte und Einrichtung haben. Auch Größe und Friedlichkeit sollte in einem ähnlichen Bereich liegen. Am besten eignen sich zur Vergesellschaftung also andere friedliche Minifische wie Zwergpanzerwelse oder kleine Salmlerarten. Wer auf demselben Kontinent bleiben möchte, kann sich an Knurrenden Zwergguramis oder Prachtguramis versuchen. Aber auch friedliche Zwergbuntbarsche eigenen sich als Gesellschaft.

Bei größeren Fischen besteht die Gefahr, dass der Moskitobärbling aufgrund seiner geringen Größe auf dem Speiseplan landet. Im Zweifelsfall sollte daher auf eine Vergesellschaftung verzichtet werden. Umgekehrt stellt der kleine Bärbling Zwerggarnelen nicht nach, weswegen auch diese gemeinsam im gleichen Aquarium gepflegt werden können.

FAQs – Häufige Fragen zu Moskitobärblingen

Wie viele Moskitobärblinge sollten zusammen gehalten werden?

Moskitobärblinge sind gesellige Schwarmfische. Damit sich die Tiere wohlfühlen und möglichst artgerecht gehalten werden können, sollten sie in einer Gruppe ab zehn Individuen zusammenleben. Hier gilt, je größer die Gruppe, umso besser.

Wie alt werden Moskitobärblinge?

Die Fische können bei guten Lebensbedingungen ein Alter von sieben Jahren erreichen.

Woher stammt der Moskitobärbling?

Der Fisch ist in Südostasien, im Süden der Insel Borneo beheimatet. Er bevorzugt langsam fließende Gewässer. Oft findet er sich in sumpfigen Gebieten oder Bächen und hält sich dort gerne Bereichen auf, die von Pflanzen gut beschattet sind. Als typischer Schwarmfisch bewohnt er sein Habitat gemeinsam mit vielen Artgenossen.

Was muss ich beim Moskitobärbling beachten?

Der Fisch ist mit zwei bis drei Zentimetern Körperlänge sehr klein und zart. Beachtet werden muss, dass der Moskitobärbling ein sehr agiler Schwarmfisch ist. Er benötigt trotz seiner geringen Größe viel Schwimmraum, um gemeinsam mit Artgenossen weite Bahnen durchs Becken ziehen zu können.

Als soziales Tier braucht er die Gruppe, um sich sicher zu fühlen und um sein geselliges Temperament auszuleben.
Auch zu beachten ist, dass der Fisch in seiner Heimat Borneo in Gewässern lebt, die sogenanntes Schwarzwasser führen.

Schwarzwasser ist von dunkler Farbe, reflektiert wenig Licht, ist weich und eher sauer, hat also einen niedrigeren pH-Wert. Im Sinne einer artgerechten Haltung müssen die Wasserwerte im Aquarium und dessen Gestaltung angepasst werden. Ein kleiner Dschungel mit diffusen, dämmerigen Lichtverhältnissen, einem pH-Wert nicht größer als 7.0 und einer Gesamthärte von 2 bis maximal 10° dGH kommt den Tieren entgegen.

Anfänger im Bereich Aquaristik sollten beachten, dass die Zucht schwierig ist.

Ist eine Vergesellschaftung von Moskitobärblingen mit Garnelen ratsam?

Die kleinen Schwarmfische lassen sich sehr gut mit Zwerggarnelen vergesellschaften, zum Beispiel mit Bienengarnelen. Vorteil: Moskitobärblinge werden selbst dem Garnelennachwuchs nicht gefährlich.

Können Moskitobärblinge und Zwergkrebse zusammenleben?

Die am Boden lebenden Krebse können den winzigen Bärblingen, die sich gerne im oberen aber, auch mittleren Beckenbereich aufhalten, gefährlich werden. Von einer Vergesellschaftung wird eher abgeraten

63a5cd4c8d3e4a3ab4c778f7860db55f

Moskitobärblinge kaufen

Moskitobärblinge sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.

Hier empfehlen wir Garnelio*:

Angebot

Mosquitorasbora - Boraras brigittae

Mosquitorasbora - Boraras brigittae
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Du willst mehr Aquaristik zum fairen Preis? Dann hol dir unseren 20 teiligen Ratgeber mit 1.900+ Seiten jetzt mit 75% Rabatt!

? Fragen, Anregungen und Berichte zu Moskitobärblingen? » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen: