Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Matanokrabbe |
|
---|---|
Deutscher Name: | Matanokrabbe |
Wissenschaftlicher Name: | Syntripsa matanensis |
Herkunft: | Indonesien |
Größe: | Körperlänge bis zu 7 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 80 cm Breite und ab 40 cm Breite |
Inhalt: | ab 100 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 24°- 30° C |
PH: | 7 – 8,5 |
GH: | 10° – 20° dH |
Verhalten | |
Bereich: | gesamtes Becken |
Futter: | Krebsfutter, Grünfutter, Frostfutter |
Verhalten: | friedlich |
Anzahl: | Einzeln, Paar, Gruppe |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Die Heimat der Violetten Matanokrabbe sind die Süßgewässer auf der Insel Sulawesi in Indonesien. Als aquatile Krabbe lebt sie ausschließlich im Wasser, ohne an Land zu gehen. Die Nahrung besteht bevorzugt aus Schnecken. Diese knackt sie mit ihren scharfen Scheren und verspeist das Fleisch.
Aussehen
Syntripsa matanensis ist mit einem Carapax-Durchmesser von 7 bis 8 cm und den langen Gliedmaßen eine recht große Krabbe. Die Grundfärbung ist violett bis rötlich. Die Verdickungen und Spitzen an den großen Scheren sind hell. Wichtigste Merkmale sind der quadratisch geformte Körper und die Zacken an den Rändern. Da die Krabbe wächst aber der Panzer nicht mithält, häutet sie sich regelmäßig.
Haltung
Syntripsa matanensis braucht aufgrund ihrer stattlichen Größe ein geräumiges Aquarium. Selbstverständlich muss die Größe an den Umfang des Besatzes angepasst werden: jedes Tier benötigt mindestens 80 cm Seitenlänge.
Die richtige Einrichtung besteht aus ausreichend Unterschlupfmöglichkeiten in Form von Höhlen, Steinaufbauten und Röhren. Für jede Metanokrabbe steht ein eigenes Versteck zur Vrfügung. Der Bodengrund ist mit speziellem grobem Aquarienkies ausgelegt. Da die Tiere gerne auf Futtersuche im Bodenbelag, in Spalten und Ritzen gehen, sind die Einbauten entsprechend suchfoffen und standsicher angebracht.
Zur Unterstützung und Beobachtung der Kletterkünste der Krabbe gibt es eine sichere Aufstiegsmöglichkeit zur Wasseroberfläche. Geeignet sind unverrückbar aufgelegte Steine oder eine Wurzel. Eine Abdeckung verhindert den Ausbruch des Tiers. Nicht zuletzt muss die Wasserqualität stimmen. Rasch veränderte Werte oder zu weiches Wasser bringen die Tiere unter Stress und führen zu Häutungsproblemen.
Krabben sind kleine Persönlichkeiten. Bei umsichtiger Haltung ist die sympathische Syntripsa matanensis interessant zu beobachten. Sie kann sogar mit ihrem Halter in „Kontakt “ treten.
Geschlechterunterschiede
Die Männchen und Weibchen sind schwer voneinander zu unterscheiden.
Nahrung
Die Krebse brauchen eine abwechslungsreiche und gesunde Kost. Im Aquarium bekommen sie spezielles Krebsfutter, Grünfutter, verschieden Gemüse, gesäubertes Herbstlaub und Frostfutter. Hin und wieder können auch gefrorene Mückenlarven gegeben werden.
Die Lieblingsspeise Schnecken besteht aus Schnecken wie die Malaiische Turmdeckelschnecke und die Posthornschnecke.
Zucht
Eine Nachzucht ist möglich, aber selten.
Vergesellschaftung
Die Violette Matanokrabbe gehört zu den friedlichen und verträglichen Krabben-Arten. Die Vergesellschaftung klappt mit Flusskrebsen, Garnelen und mit schwimmaktiven, schnellen Fischen. Tiere, die sich überwiegend am Boden aufhalten wie z.B Schnecken, sind schmackhafte Beute für die Krabbe und werden gefressen.
Kleine Krabben häuten sich häufig und sind vor Artgenossen und anderen Mitbewohnern des Aquariums zu schützen!
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Matanokrabben sollten NICHT mit anderen Krabben oder Flusskrebsen gehalten werden und auch nicht in Gruppen, da das Prinzip“der Stärkere überlebt“ gilt. Nur zur Paarungszeit sollte man ein Paar zusammensetzen und das auch nur in einem grossen mit vielen Verstecken ausgestattetem Becken. Ausserhalb dieser Zeit kann es oft zu Kämpfen kommen, in denen der Schwächere sein Leben lassen muss . Einzelhaltung ist besser, da Matanos auch keine Gruppentiere sind. Auch sind Krabben generell in Artenbecken besser aufgehoben.
Diese Angaben sollte dringend korrigiert werden, da es sonst schnell zu Tierverlusten kommen kann.