Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Dunkelblauer Krebs |
|
---|---|
Deutscher Name: | Dunkelblauer Krebs |
Wissenschaftlicher Name: | Cherax sp. Blue Moon |
Herkunft: | Australien – Papua-Neuguinea |
Größe: | Körperlänge bis zu 12 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 80 cm Breite und ab 40 cm Breite |
Inhalt: | ab 112 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 20°- 28° C |
PH: | 6,5 – 7,5 |
GH: | 20° dH |
Verhalten | |
Bereich: | überwiegend Boden |
Futter: | Krebsfutter, Herbstlaub, Grünfutter, Granulat- und Frostfutter |
Verhalten: | friedlich |
Anzahl: | Paar, Gruppe |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Die Heimat vom Dunkelblauen Krebs oder Blauer Mondkrebs ist das Süßgewässer von Papua-Neuguinea. Es handelt sich um eine dämmerungs- bzw. nachtaktive Krebsart. Er ernährt sich hauptsächlich von braunem Laub, zersetzte Tier- und Pflanzenreste (Detritus) und auch Mückenlarven.
Aussehen
Cherax sp. Blue Moon – Krebse sind äußerst hübsch. Der Farbton des Körpers variiert je nach Einzeltier von Mittelblau bis Dunkelblau und fast Schwarz. Hinterleib und Scheren sind blau. Helle Querstreifen schmücken das Outfit zusätzlich. Besonders die Männchen besitzen große Scheren. Abgetrennte Glieder ersetzen sich im Laufe der nächsten Häutungen von selbst.
Haltung
Das artgerechte Aquarium für ein Paar Dunkelblaue Krebse hat ein Fassungsvermögen ab 112 Litern. Bei der Haltung einer Gruppe ist die Größe entsprechend anzupassen. Eine gute Strukturierung bietet den Krebsen ausreichend Verstecke in Form von Höhlen, Röhren und Steinaufbauten. Da sich die Krebse gerne mit der Futtersuche im Boden, zwischen Pflanzen und in Zwischenräumen beschäftigen, ist auf eine stabile Einrichtung zu achten.
Der Bodengrund besteht aus groben Aquarienkies. Die Pflanzen dürfen nicht zu weich sein, da die Tiere schon mal an ihnen nagen. Stimmt die Ernährung, bleiben die Pflanzen verschont.
Die Wasserqualität muss stimmen, zu weiches Wasser kann Häutungsprobleme zur Folge haben. Eine sichere Abdeckung auf dem Becken verhindert, dass der Krebse ausbricht.
Geschlechterunterschiede
Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch eine weiße Blase am Scherenrand.
Nahrung
Die Krebse brauchen eine abwechslungsreiche Kost. Im Aquarium können sie handelsübliches Krebsfutter, Craysticks, Grünfutter aus beispielsweise Brennnessel, Spinat und viel getrocknetes Herbstlaub bekommen. Auch Granulat, Futtertabletten und Flockenfutter wird genommen.
Zucht
Die Geschlechtsreife tritt im Alter von etwa 6 Monaten ein. Es ist eine mehrmalige Paarung im Jahr möglich. Nach der Befruchtung trägt das Weibchen 20 bis 40 Eier unter dem Hinterleib. Bis die Jungkrebse schlüpfen, dauert es von 4 bis 6 Wochen. Nach einigen Tagen verlassen sie das Muttertier und sind selbstständig.
Vergesellschaftung
Der Dunkelblaue Krebs gilt als weitgehend friedliche und verträgliche Art. Er lebt gerne als Paar und in der Gruppe. Unter den Artgenossen kann es zu kleinen Revierkämpfen kommen, besonders wenn der Bedarf an Raum, Futter und Verstecken nicht gedeckt wird. Ansonsten passen friedliche und schwimmaktive Fische und Zwerggarnelen ins Gesellschaftsbecken. Schnecken werden gefressen.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar