Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Moderlischen |
|
---|---|
Deutscher Name: | Moderlischen |
Wissenschaftlicher Name: | Leucaspius delineatus |
Herkunft: | Tiefland Europas von Zentralfrankreich bis zum Kaspischen Meer und Einzugsgebiet der Wolga |
Größe: | 6 bis 9 cm |
Aquarium | |
Länge: | ab 100 cm |
Inhalt: | ab 250 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 10 bis 20 °C |
PH: | 7 |
GH: | 13 bis 17 °dGH |
Verhalten | |
Bereich: | oberer Bereich |
Futter: | Allesfresser, Flocken, Frostfutter, Trockenfutter, Lebendfutter, Insektenlarven, Wasserflöhe, Hüpferlinge, Zoo- und Phytoplankton, Algen, |
Verhalten: | Schwarmfisch, friedlich |
Anzahl: | ab 10 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Die Fische gehören zur Gattung Leucaspius in der Familie der Weißfische (Leuciscidae). Damit sind sie den Karpfenartigen zuzuordnen.
Der Name Moderlischen oder Moderlieschen leitet sich von der Art der Eroberung neuer Lebensräume ab. Er hat seinen Ursprung im Wort “mutterlos”. Der Laich dieser Fische ist enorm klebrig und haftet gut an den Beinen von Wasservögeln, sie nehmen ihn zum nächsten Gewässer mit. Dort wachsen die Jungfische oft ohne ältere Artgenossen auf.
Namensgebung
Die Fische sind ebenfalls als Malinchen, Mutterloseken, Mudchen, Sonnenfischchen, Witting, Schneiderkarpfen oder Zwerglaube bekannt.
Aussehen
Der Körper der Winzlinge ist langgestreckt, dabei seitlich abgeflacht. Zwischen der After- und der Bauchflosse ist eine kielförmige Bauchkante zu sehen. Ihre Seitenlinie ist kurz, sie ist lediglich auf den ersten 7 bis 12 Schuppen zu erkennen.
Ein braungrüner Rücken, silberne Seiten und ein weißlicher Bauch sind die Grundfarben des Körpers. Charakteristisch für die Art ist der blau schimmernde Seitenstreifen, der auf dem Schwanzstiel besonders hervortritt. Die Flossenansätze haben einen rötlichen Schimmer, die Flossen sind durchscheinend weißlich oder gelblich. Das steil nach oben gerichtete Maul ist oberständig, bemerkenswert sind die relativ großen Augen.
Natürliche Herkunft – Umgebung
Die Fische leben in der Natur in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, gern Überschwemmungstümpel, Teiche oder sumpfige Gräben mit viel Vegetation. Dort halten sie sich bevorzugt in Ufernähe zwischen den Pflanzen auf. Die munteren Fischchen lieben es gesellig, im Schwarm fühlen sie sich wohl.
Stärkere Strömungen meiden sie, wichtig dagegen ist sauerstoffreiches Wasser.
Kälte macht den Fischen nichts aus, bei zu warmen Wasser oder erhöhten Nitrit– und Nitratwerten reagieren sie empfindlich. Die Temperatur im Becken sollte nicht wesentlich mehr als 20 °C betragen. Ein Kaltwasseraquarium ist ideal für sie. Im Winter kann die Temperatur auf 10 °C abgesenkt werden. Das simuliert den Wechsel der Jahreszeiten. Wird es im Frühjahr wärmer, regt das die Laichbereitschaft der Tiere an.
Als Bodenbedeckung eignet sich Sand oder feiner Kies. Wichtig sind einzelne bepflanzte Bereiche mit ausreichend Schwimmraum dazwischen. Verstecke finden die Tiere zwischen Wurzeln und Steinaufbauten.
Das Wasser sollte klar und sauber sein. Gute Filter und zusätzliche Belüftung sorgen für den benötigten hohen Sauerstoffgehalt.
Geschlechtsunterschiede
Die Weibchen werden leicht größer und breiter als die Männchen.
Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist die Afteröffnung.
Bei den Männchen liegt sie tief, bei den Weibchen sind drei Auswüchse zu erkennen.
Zucht von Moderlischen
Moderlischen sind vermehrungsfreudig. Steigt die Wassertemperatur auf 18 bis 20 °C, kommen die Tiere in Paarungsstimmung. Zu erkennen ist das an der Legeröhre, die die Weibchen dann ausbilden. In der Natur passiert das von April bis in den Juni hinein.
Im Aquarium hat sich ein separates Aufzuchtbecken bewährt. Essenziell im Becken sind Schilfhalme, an die das Weibchen die Eier heften kann.
Werden 6 bis 8 Fischchen hineingesetzt, sind schon bald die Eibänder an den Halmen zu erkennen. Entgegen aller Mythen heften die Weibchen die Bänder nicht spiralförmig, sondern in Reihen an die Pflanzen. Alle Stängel, Halme oder Wurzeln werden vor der Eiablage penibel gesäubert. Die Eier sind farblos und ca. 1 mm groß.
Das Männchen kümmert sich allein um die Brut. Er bewacht die Eier und versorgt sie mit frischem sauerstoffreichen Wasser. Dazu fächelt er mit den Flossen oder stupst die Pflanzen an, damit sie sich bewegen. Außerdem sondert er ein bakterienhemmendes Sekret ab, mit dem er die Eier bestreicht.
Nach 9 bis 12 Tagen schlüpfen die Jungen. Zu diesem Zeitpunkt sollten alle erwachsenen Moderlischen aus dem Aufzuchtbecken entfernt werden.
Als Futter für die Nachzucht eigenen sich Artemia Nauplien. Schon für die Jungtiere ist eine gute Versorgung mit Sauerstoff wichtig.
Mit einem Jahr werden die Jungfische geschlechtsreif.
Vergesellschaftung
Da die Fische friedlich sind, können sie gut mit anderen kleineren Friedfischen vergesellschaftet werden. Größere Fische oder Krebse sehen in den Zwergen oft einen kleinen Snack.
Ob die Tiere die Eier und Larven von Amphibien und anderen Fischen fressen, ist umstritten. Hier ist weitere Forschungsarbeit nötig.
FAQs – Häufige Fragen zu Moderlischen
Können Moderlischen im Gartenteich gehalten werden?
Die Fische sind ideale Bewohner von Garten- oder Biotopteichen. Der Teich sollte mindestens 2000 Liter Wasser fassen und auf jeden Fall 80 bis 90 cm tief sein. Er darf im Winter nicht durchfrieren und muss groß genug sein, dass sich das Wasser im Sommer nicht zu stark erhitzt.
Eine dichte Bepflanzung des Uferbereiches mit Wasserpest und Hornkraut bieten neben Seerosen oder anderen Schwimmpflanzen ausreichend Verstecke.
Moderlischen fressen die Algen, die in kleinen Teichen schnell zu Problemen führen können. Außerdem ist es spannend zu beobachten, wie die kleinen Kerlchen aus dem Wasser springen, um Mücken in der Luft zu fangen. Leider landen dabei immer wieder Tiere auf Seerosenblättern oder am Ufer.
Werden die Fische wirtschaftlich genutzt?
Wirtschaftlichen Nutzen haben die Tiere kaum. Sie werden im Zoofachhandel als Aquarien- oder Teichfisch verkauft.
Manche Angler verwenden sie als Köderfische zum Fang von Zandern.
Im Wasserwerk Berlin wurden Moderlischen bis 2015 als Bioindikatoren eingesetzt. Hier nutzte man ihre Eigenschaft, empfindlich auf Veränderungen im Wasser zu reagieren.
Sind Moderlischen gefährdet?
In der BRD werden die Fische auf der Roten Liste geführt und als gefährdet eingestuft. In einigen Bundesländern haben sie ganzjährig Schonzeit.
Der Grund dafür ist der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume. Gewässer werden entkrautet oder naturfern bewirtschaftet, naturnahe Kleingewässer verschwinden.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar