Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Blinder Höhlensalmler |
|
---|---|
Deutscher Name: | Blinder Höhlensalmler |
Wissenschaftlicher Name: | Astyanax fasciatus mexicanus (Anoptichthys jordani) |
Herkunft: | Mexiko |
Größe: | Körperlänge bis zu 9 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 80 cm Breite und 45 cm Breite |
Inhalt: | ab 100 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 20°- 25° C |
PH: | 6 – 7,5 |
GH: | 8° bis 16° dH |
Verhalten | |
Bereich: | untere Region, Versteck |
Futter: | Allesfresser, Frost-, Flockenfutter, Lebend- (Insekten, Würmer), Grünfutter, Futtertabletten, Granulat, Jungfische Artemia |
Verhalten: | Schwarmfisch, friedlich, Höhlenbewohner, sehr schwimmfreudig bei Suche nach Nahrung, blind |
Anzahl: | Gruppe von 5-10 Tieren |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Haltungsempfehlung
Der Blinde Höhlensalmler gehört zu den Klassikern der Aquaristik und ist in zahlreichen gepflegten Aquarien zu finden. Seine ursprüngliche Heimat sind die unterirdischen Gewässer der bewaldeten Gebirgsregionen von San Luis Potosi in Mexiko. Der Salmler ist vollkommen blind, da er als Höhlenbewohner sein Leben in absoluter Dunkelheit verbringt.
Die Merkmale von Astyanax jordani sind leicht zu erkennen:
- Er besitzt einen gestreckten, schwach hochrückigen und seitlich abgeflachten Körperbau.
- Die Grundfärbung ist kaum pigmentiert und hauptsächlich weißlich.
- Die Augenansätze sind nur im Jugendstadium zu erkennen.
- Die Schnauze ist stumpf und das Maul ist endständig.
- Es gibt eine Fettflosse.
- Alle Flossen sind im gräulich getönt und transparent.
- Die Schwanzflosse ist tief eingebuchtet.
Hinsichtlich der Haltung im Aquarium erweist sich der Höhlenbewohner als ausgesprochen genügsam. Bezüglich der Qualität und der Temperatur darf das Wasser nicht zu sauer oder zu weich sein. Ein artgerecht gestaltetes Aquarium entspricht dem natürlichen Biotop. Seine Gestaltung ist unbepflanzt und zeigt die Form einer Höhle. Die perfekte Dekoration besteht aus Aufbauten aus Steinen, Schieferplatten, Röhren und Wurzeln. Die Beleuchtung ist punktuell oder diffus angelegt. Da Astyanax jordani sich bevorzugt am unteren Bereich aufhält, ist der Bodengrund mit Sand zu versehen.
Nahrung
Blinde Höhlensalmler sind hinsichtlich des Nahrungsbedarfes anspruchslos. Sie nehmen Lebend-, Frostfutter, Futtertabletten als auch pflanzlicher Nahrung.
Für die Entwicklung der Nachkommen sollten diese nach dem Schlüpfen mit Artemia erhalten.
Geschlechtsunterschiede
Das Geschlecht ist beim Blinden Höhlensalmler nur schwer festzustellen. Erst im Erwachsenenalter lässt sich das Weibchen vom Männchen unterscheiden, denn dann hat das Weibchen einen deutlich fülligeren Körper ausgebildet. Der Größenunterschied fällt besonders während der Laichzeit auf.
Zucht und Aufzucht
Der Freilaicher lässt sich bei den richtigen Haltungsbedingungen leicht vermehren. Für eine erfolgreiche Zucht förderlich sind:
- Eine eher niedrige Temperaturen.
- Abwechslungsreiche pflanzliche sowie tierische Nahrung mit Lebendfutter.
- Ein größerer Wasserwechsel.
In der Regel erfolgt die Eiablage über einem flachen Stein oder einem Laichmopp. Nach dem Laichen sollten die Elterntiere von den Eiern getrennt werden, da ansonsten leicht Laichpilze entstehen können.
Die Larven schlüpfen nach rund 3 Tagen. Bereits nach 2 bis 3 Tagen fressen die Jungfische zerriebenes Flockenfutter. Mit dem Wachstum werden die Fische zunehmend gefräßiger und knabbern auch schon mal kleinere Artgenossen an. Blinde Höhlensalmler können ein Alter von über 5 Jahren erreichen.
Vergesellschaftung
Der Blinde Höhlenfisch ist ein Schwarmfisch und lebt gerne in einer Gruppe aus mindestens 6 Exemplaren. Es handelt sich um ein außerordentlich agiles Exemplar, das bei seiner Suche nach Fressen ein sehr starke Schwimmverhalten auslebt. Allerdings ist er für ein Gesellschaftsaquarium nicht unbedingt geeignet. Denn aufgrund seiner Blindheit kann er Tag und Nacht nicht voneinander unterscheiden und stört die Ruhezeiten anderer Wasserbewohner. Wir empfehlen die Haltung in einem Artenbecken.
In der freien Natur teilen die Blinden Höhlensalmler ihren Lebensraum mit Großgarnelen. Dementsprechend können sie auch im Aquarium mit größeren Garnelenarten vergesellschaftet werden.
Besonderheiten
Im Laufe der Evolution haben sich die Augen und die Pigmentierung zurückgebildet und die Astyanax fasciatus mexicanus ist völlig blind. Er orientiert sich ausschließlich über den Geruchssinn und die Seitenlinien-Organe. Die Seitenlinien-Organe sind kleine Öffnungen an den Körperseiten. Aufgrund ihrer extremen Empfindlichkeit nehmen sie alle Druckwellen im Wasser wahr.
Dann hol dir unseren 22 teiligen Ratgeber mit 2.650+ Seiten jetzt mit 80% Rabatt!
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar