Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Gefleckter Knochenhecht |
|
---|---|
Deutscher Name: | Gefleckter Knochenhecht |
Wissenschaftlicher Name: | Lepisosteus oculatus |
Herkunft: | Nordamerika (in Flüssen, die in den Golf von Mexiko münden) |
Größe: | Körperlänge 60 cm – 100 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 300 cm Breite |
Inhalt: | 5.000 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 12°C – 22°C |
PH: | 6,5 – 7,5 |
GH: | 10° – 15° dH |
Verhalten | |
Bereich: | gesamtes Becken |
Futter: | Lebendfutter (kleine Fische bis ca. 20 cm), Störfutter, Umstellung auf Frostfutter ist möglich |
Verhalten: | ruhig |
Anzahl: | einzeln oder reines großes Artenbecken |
Schwierigkeitsgrad: | Fortgeschrittene (alleine durch die Größe des Aquariums) |
Herkunft
Der Gefleckte Knochenhecht (Lepisosteus oculatus) stammt ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika. Dort lebt er in Flüssen, wie beispielsweise dem Mississippi, und anderen Gewässern, die in den Golf von Mexiko münden. Es handelt sich überwiegend um einen Süßwasserfisch, der aber teilweise auch in Brackwasserzonen zu finden ist, wo es viele Versteckmöglichkeiten gibt. Zusätzlich zur Kiemenatmung besitzt der Fisch auch eine lungenähnliche Schwimmblase, die es ihm ermöglicht, selbst in fast ausgetrockneten Gewässern und Sümpfen zu überleben.
Nahrung
Der Gefleckte Knochenhecht ernährt sich am liebsten von Lebendfutter in Form von anderen Fischen mit einer maximalen Größe von 20 cm. Doch sie fühlen sich auch mit Störfutter wohl oder nehmen (nach einiger Zeit) auch Frostfutter an.
Aussehen
Der Fisch trägt seinen Namen aufgrund seiner zahlreichen Flecken, die unregelmäßig über den gesamten Körper verteilt sind. Seine Farbe ist bräunlich bis olivgrün. Je nach Alter der Tiere kann man eine andere Färbung des Fleckenmusters erkennen. Junge Knochenhechte sind sehr viel dunkler gefärbt und weisen entlang des Seitenlinienorgans zusätzlich eine lange schwarze Linie auf. Bei älteren Exemplaren ist diese Linie nicht mehr zu sehen und ihre Flecken sind nicht mehr allzu stark ausgeprägt. Die Bauchseite des Gefleckten Knochenhechts ist fast weiß. Der Fisch besitzt After- und Rückenflossen, die deutlich nach hinten verlagert sind, was ihm zu einem sehr wendigen und schnellen Schwimmer macht. Sie haben etwa sieben bis neun Flossenstrahlen. Was den Fisch besonders auffällig macht, sind seine lange und schmale Schnauze sowie seine abgerundete Schwanzflosse.
- Brand: Aller Aqua
- (Grundpreis 2,95 Euro/kg) - 10...
- Product Type: PET_FOOD
Haltung
Der Gefleckte Knochenhecht stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Am besten ist eine stellenweise starke Bepflanzung mit Schwimmpflanzen oder herabhängenden Ästen, die es dem Tier ermöglichen, sich zu verstecken.
Der Boden sollte mit Sand oder Kies bedeckt sein. Zusätzlich sollten ausreichend Steine und Wurzeln vorhanden sein, sodass auch hier die Möglichkeit des Rückzugs besteht. Der Gefleckte Knochenhecht fühlt sich bei einer Wassertemperatur zwischen 12°C und 22°C Grad am wohlsten. Der pH-Wert sollte dabei zwischen 6,5 und 7,5 liegen und die Wasserhärte sollte zwischen 10° und 15° dGH liegen.
Geschlechtsunterschiede
Beim Gefleckten Knochenhecht gibt es nur wenige Geschlechtsunterschiede.
Geschlechtsreife Tiere können hauptsächlich in ihrer Größe unterschieden werden: Weibliche Knochenhechte erreichen eine Größe von bis zu 100 cm, während Männchen hingegen maximal 60 cm lang werden. Zudem sind die männlichen Knochenhechte etwas schlanker und weisen oftmals eine stärkere Farbe auf.
Zucht – sofern die Zucht im Aquarium möglich ist
Eine Zucht im Aquarium ist nicht allzu leicht möglich. Die Paarungszeit des Gefleckten Knochenhechts (Lepisosteus oculatus) ist eigentlich im Frühjahr, wenn das Wasser in seinem natürlichen Lebensraum entsprechend wärmer wird. Zur Paarungszeit schließen sich immer mehrere Männchen (Milchner) mit einem Weibchen (Rogner) zusammen. Am liebsten laichen sie an flachen Uferstellen, Dort gibt das Weibchen dann meist über 30.000 ab, indem diese an Pflanzen oder Steine geklebt werden und von den Männchen gemeinsam besamt werden. Die frisch geschlüpften Larven besitzen einen klebrigen Saugnapf unterhalb ihres Maules, mit dem sie sich an Objekten festsaugen. Nach etwa drei Wochen ist ihr Dottersack aufgebraucht und die kleinen Knochenhechte beginnen, frei zu schwimmen. Dann beginnt auch ihre Jagd auf andere Fische oder Insekten, wie Mückenlarven.
Vergesellschaftung
Bei dem Gefleckten Knochenhecht (Lepisosteus oculatus) handelt es sich zwar um einen Raubfisch, dieser kann dennoch gut mit anderen großen Fischarten vergesellschaftet werden. Alles, was er allerdings als Beute ansehen kann und in seinen Mund passt, wird gefressen. Aus diesem Grund sollte der Gefleckte Knochenhecht nur mit Fischen in einem Aquarium leben, die mindestens halb so groß wie sie selbst sind.
- Brand: Aller Aqua
- (Grundpreis 2,95 Euro/kg) - 10...
- Product Type: PET_FOOD
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar