Inhaltsverzeichnis:
Die Regenschirmsimse – Eleocharis ist eine elegante Wasserpflanze mit feinen Halmen, die nicht nur sehr schön aussieht, sondern kleinen Aquarienbewohnern Versteckmöglichkeiten bieten kann.
Gattung
Die Regenschirmsimse gehört zu der Gattung Eleocharis.
Art
Es handelt sich hier um die Art Eleocharis vivipara.
Im Aquarium kommen meist noch zwei weitere Arten zum Einsatz, Eleocharis acicularis und Eleocharis parvula. Diese Arten sind allerdings kleiner.
Familie
Die Regenschirmsimse gehört zu der Familie der Cyperaceae. Diese werden als Riedgrasgewächse bezeichnet.
Heimat
Die Pflanze stammt aus Australien und Neuseeland.
Höhe der Wurzel mit Pflanze:
Eleocharis vivipara kann eine Höhe bis zu 20 cm erreichen.
Licht
Der Lichtbedarf der Pflanze ist mittel bis hoch. Allerdings hat die Beleuchtung Einfluss auf das Wachstum der Regenschirmsimse. Bekommt die Pflanze nur wenig Licht, wächst sie meist sehr hoch und fächert breiter auseinander. Ist die Beleuchtung ausreichend, gedeiht die Pflanze wesentlich dichter und kompakter. Ihre Halme wachsen dann meist nur 10 bis 15 cm hoch.
Temperatur
Die Pflanze fühlt sich bei einer Temperatur zwischen 20 und 26 Grad Celsius wohl.
Wachstum
Eleocharis vivipara zeichnet sich durch mittleres Wachstum aus. Daher eignet sich die Pflanze auch für kleinere Aquarien sehr gut. Mit der Zeit wächst die Pflanze zu einem schönen, dichten Rasenteppich heran. Dieser kann insbesondere kleinen Aquarienbewohnern wie Garnelen oder jungen Fischen eine Versteckmöglichkeit bieten. Auch zum laichen wird der Rasenteppich der Eleocharis vivipara sehr gerne angenommen.
- AQUARIUM PFLANZE: Schönen...
- SCHWIERIGKEITSGRAD:...
- TOPFPFLANZEN: Topfware sind...
pH
Der empfehlenswerte pH-Wert für die Pflanze liegt zwischen 5,8 und 7,5.
Härtegrad
Eleocharis vivipara verträgt sehr weiches bis hartes Wasser.
Co2
Eine Gabe von Co2 ist eventuell erforderlich, damit die Pflanze noch prächtiger gedeihen kann.
Vermehrung
Die Pflanze bildet Ausläufer aus.
Schwierigkeit
Eleocharis vivipara besitzt einen mittleren Wuchs und stellt keine besonderen Ansprüche an die Beschaffenheit des Wassers. Daher gilt sie als recht einfach kultivierbar. Einzig auf die Beleuchtung ist zu achten. Soll ein dichter, flach wachsender Rasen gezüchtet werden, sollte eine gute Beleuchtung vorhanden sein.
Standort im Aquarium
Da die Pflanze ca. bis zu 20 cm hoch wächst, kann sie ausgezeichnet im Mittelgrund des Beckens eingesetzt werden. In großen Aquarien kann sie zusätzlich in den Vordergrund gepflanzt werden. Mit der richtigen Beleuchtung entwickelt sich so ein halbhohes Rasendickicht.
Die kleineren Arten können generell immer im Vordergrund eingesetzt werden.
Aussehen
Eleocharis vivipara besitzt sehr dünne, feine und lange Halme. Diese wachsen als Rosette, leuchten in einem hellen Grün und biegen sich leicht zur Seite. Insgesamt wirkt die Pflanze sehr filigran und sorgt für natürliche Eleganz im Becken.
Verbreitung
Die Eleocharis vivipara zählt zu der Gattung der Eleocharis. Dieser Sumpfbinsengattung gehören ungefähr 250 verschiedene Arten an, die auf der ganzen Welt verstreut sind. Anzutreffen sind diese insbesondere in Sümpfen und feuchten Gebieten. Manche wachsen am Ufer, andere unter Wasser wie die Regenschirmsimse.
Haltungsbedingungen
Eleocharis vivipara stellt keine besonderen Ansprüche an die Haltungsbedingungen. Sie wächst nicht übermäßig schnell und lässt sich im Aquarium sehr leicht kultivieren. Sie gedeiht bei einem pH-Wert zwischen 5,8 und 7,5. Ebenfalls fühlt sie sich in sehr weichem bis hartem Wasser wohl. Der Temperaturbereich ist zwischen 20 und 26 Grad Celsius variabel. Soll die Pflanze als Rasenteppich wachsen, ist allerdings auf ausreichend Licht zu achten.
- AQUARIUM PFLANZE: Schönen...
- SCHWIERIGKEITSGRAD:...
- TOPFPFLANZEN: Topfware sind...
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
![Dennis Kottmann DRTA](https://www.drta-archiv.de/wp-content/uploads/2023/12/dennis-drta-125.jpg)
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar