Kardinalfische

Datenblatt Kardinalfisch

Deutscher Name: Kardinalfisch
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Herkunft:
Asien: Südchina
Größe: 5 cm
Aquarium
Länge: 60 cm
Inhalt: Ab 54 Liter
Beleuchtung
Hell bis schattig
Einrichtung:
Pflanzen
Wasserwerte
Temperatur:
18 – 22 °C
ph-Wert:
6 – 7,5
Karbonathärte:
 °dKH
Gesamthärte:
4 – 30 °dGH
Verhalten
Bereich: Überall
Vermehrung:
Eierleger
Futter:
Allesfresser
Verhalten:
Schwarmfisch
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Quellen

Haltung von Kardinalfischen

tanichthysalbonubes01 tn
Kardinalfisch Foto: Norbert Heidbüchel

Kardinalfische stellen keine hohen Ansprüche. Sie kommen problemlos in ungeheizten Becken mit Temperaturen um 18° zurecht. Eine noch etwas kühlere Überwinterung kann zu schöneren Farben, größerer Vitalität und besseren Ergebnissen bei der Nachzucht führen. Teilweise werden Kardinalfische im Sommer im Gartenteich oder großen Kübeln vermehrt. Diese Kardinalfische sehen angeblich wesentlich prächtiger aus als Tiere, die nur im Aquarium gehalten werden. Sie werden größer, kräftiger und haben sattere Farben.
Aber auch bei normalen Aquarientemperaturen um 25° lassen sich Kardinalfische erfolgreich halten und vermehren. Schleierformen sind möglicherweise wärmebedürftiger.

In der Natur sind Kardinalfische Bachbewohner. Beim Wasserwechsel schwimmen sie gerne im kühleren und strömungsreichen Wechselwasser. Wasserwechsel stimulieren ebenfalls die Laichbereitschaft. Abgelaicht wird oft früh am Morgen. Laichtragende Weibchen können sehr dick werden. Bei extrem dicken Kardinalfischen, die sich aber sonst normal verhalten, ist deshalb meistens keine Sorge notwendig.

tanichthysalbonubes02 tn
Tanichthys albonubes Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: sannse 

Weibchen sind in der Regel etwas größer und fülliger als die Männchen. Kardinalfische werden mehrere Jahre alt.

In einem Artenbecken von 80 oder 100 Zentimeter Länge kann z. B ein Trupp von 15 Tieren gehalten werden. Dominante Männchen besetzen dann Laichreviere, färben sich rot und vertreiben andere Tiere energisch aus der Laichzone.
Wenn sie mit störenden anderen Arten vergesellschaftet werden, z. B. Prachtbarben, zeigen Kardinalfische dieses natürliche Verhalten nicht.

Kardinalfische können z. B. mit Papageienplaties in einem ungeheizten Wohnraumaquarium vergesellschaftet werden. Auch zur Vergesellschaftung geeignet sind kleinbleibende Zwergkrebse aus den Südstaaten der USA, die 3,5 bis 5 Zentimeter groß werden. Die Krebse hindern die Kardinalfische nicht daran, ihr natürliches Verhalten zu zeigen. Allerdings ist dann kein Nachwuchs zu erwarten, weil die Krebse die Eier der Kardinalfische fressen.

Futter für Kardinalfische

Kardinalfische fressen praktisch jedes Futter, das in ihr Maul passt. Gefressen werden z. B. getrocknete Rote Mückenlarven, getrocknete Wasserflöhe, lebende Weiße Mückenlarven, Enchyträen und ausgewachsene Artemia.

Aufzucht von Kardinalfischen

Kardinalfische
Tanichthys albonubes Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: sannse 

In einem Gesellschaftsbecken mit einem dichten Bestand aus feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos kommen hin und wieder einige Jungtiere durch.

Um möglichst viele Junge großzuziehen sollten diese anfangs in einem gesonderten Aufzuchtbecken gehalten werden.

Dazu reicht schon ein kleiner Behälter ohne Heizung, z. B. kleine Becken mit 12 bis 20 Liter Wasserinhalt.

Kardinalfische bevorzugen niedrigere Temperaturen als viele andere Aquarienfische.

In kleinen Behältern muss entsprechend häufig Wasser gewechselt werden. Jungfischen muss ständig Nahrung zur Verfügung stehen. Deshalb wird 2 bis 4 Mal täglich gefüttert.

Weil das Wasser bei der Futtermenge schnell verdirbt, sind je nach Futtermenge 1 bis 3 Wasserwechsel von 50 – 80 % täglich notwendig.

Als Futter ist Staubfutter oder klein geriebenes Flockenfutter geeignet. Nahrhafter ist Lebendfutter, z. B. Artemianauplien.

Kardinalfische
Kardinalfisch Foto: Norbert Heidbüchel

Diese schlüpfen aber erst nach 1 bis 2 Tagen. Schlamm aus eingefahrenen Filtern enthält zahlreiche Mikroorganismen, die als Nahrung geeignet sind.

Dazu wird ein gut eingefahrener Filterschwamm im Aufzuchtbecken leicht ausgedrückt. Mit einer Lupe kann geprüft werden, ob die Jungen fressen.

Bei Artemianauplien sind die Bäuche rot, ansonsten weiß. Jungfische brauchen vor allem in den ersten 1 bis 2 Tagen reichlich gutes Futter.

Bekommen sie in dieser Zeit nicht genügend Futter, lässt sich das nicht mehr wiedergutmachen.

Wann können die Jungen mit anderen Fischen vergesellschaftet werden?

Die Jungen können in das Gesellschaftsbecken gesetzt werden, wenn sie so groß sind, dass sie von den anderen Fischen nicht gefressen werden können. Dazu kann man versuchsweise die Fische im Gesellschaftsbecken mit Pellets füttern. Pellets sind kleine Futtersticks. Die Jungfische müssen größer sein als das größte Pellet, das die anderen Fische fressen.

Kardinalfische:

Kardinalfische bei der Balz oder bei Rangordnungskämpfen:

ac494bea737340cbb02d720116e61a4b

Kardinalfische kaufen

Kardinalfische sind im lokalen Aquaristikhandel bedingt erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.

Angebot

Kardinalfisch - Tanichthys albonubes

Kardinalfisch - Tanichthys albonubes
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*


5 Gedanken zu „Kardinalfische“

  1. Kardinalfische im Gartenteich

    Ich habe seit Jahren einen Schwarm im Gartenteich von ca 1500 Ltr. , wobei mittlerweile aus 15 Stückk rund 80 geworden sind. Die Tiere überwintern bei leichter Belüftung sehr gut und sind recht groß und kräftig. Bei ausreichender Nahrung gehen sie ihren Nachwuchs kaum an.

    Antworten
  2. Ich habe seit kurzem Kardinalfische. In dem infoblatt dass ich mitbekommen habe steht: Abwechslung aus Granulat und lebendfutter. Soll ich das täglich abwechseln oder zu füttern? Und wieviel von den Larven muss man einen Schwarm von 10 fischen geben?

    Antworten

? Fragen, Anregungen und Berichte zum Kardinalfisch » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen: