Saugmaulwelse

Plecostomus

Datenblatt Saugmaulwelse

Deutscher Name: Saugmaulwelse
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Herkunft: Südamerika
Größe: Körperlänge bis zu 30 cm
Aquarium
Länge: Länge ab 150 cm Breite
Inhalt: ab 450 Liter
Wasserwerte
Temperatur: 20°- 28° C
PH: 6,5 – 8
GH: 2° – 25° dH
Verhalten
Bereich: unterer Bereich, in Höhlen, zwischen Gestein
Futter: Allesfresser, überwiegend vegetarisch, Algen, pflanzliches Trockenfutter, frisches Gemüse, Frostfutter, Lebendfutter
Verhalten: aktiv, Einzelgänger, im Alter angriffslustig, dämmerungsaktiv
Anzahl: vorzugsweise allein, Gruppe bis 5 Tiere
Schwierigkeitsgrad: Vorkenntnisse erforderlich, Fortgeschrittene
Saugmaulwelse im Aquarium
Karelj, Unidentified Pterygoplichthys, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Plecostomus
Plecostomus beim Fressen  Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: Public domain Urheber: Mitternacht90 

Als Plecostomus, Saugmaulwelse, werden in der Aquaristik verschiedene Welsarten aus der Famlilie der Harnischwelse (Loricarridae) bezeichnet.

Hypostomus plecostomus ist eigentlich nur eine ganz bestimmte dieser Arten.

Oft wird nur kurz von Plecostomus oder Plecco gesprochen. Plecostomus können innerhalb von 6 Monaten von 2 auf 15 Zentimeter heran wachsen.

Sie benötigen Holz im Aquarium zum Abraspeln.

Besonders geeignet ist Moorkienholz oder Mangrovenholz.

Plecostomus fressen viel.

Geeignetes Futter für Plecostomus:

  • Futtertabletten mit hohem Grünanteil
  • Tubifex
  • Kartoffeln: länger überbrühen
  • Karotten: länger überbrühen
  • Kohlrabi: länger überbrühen
  • Salat: gebrüht
  • Kohl: gebrüht
  • italienischer, grüner Kürbis (Succhinis): gebrüht
  • Vogelmiere: kurz gefrostet/wieder aufgetaut
  • Giersch: kurz gefrostet/wieder aufgetaut
  • Brennesseln: kurz gebrüht
  • Sueßklee: Kurz gefrostet
  • Wildsenf: kurz gebrüht
  • Wildkohl: kurz gebrüht
  • Löwenzahnblätter: kurz gebrüht
Corydoras-Fibel - Alles rund um Panzerwelse*
- Alle Infos ✚ Eckdaten in einem Buch ✅
- Inkl. reichlicher Bebilderung ✅
- Für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet ✅
- Das ultimative Standardwerk für Panzerwelse

Plecos beim Fressen:

YouTube Video

Als kostengünstiger Ersatz für Tubifex eignen sich Rotwürmer. Vor der Verfütterung muss man die Rotwürmer sich in einer verschließbaren Dose auf nassem Küchenpapier ca. 2 Tage abkoten und entschleimen lassen.

Gemüse wird möglichst ungespritzt aus dem Garten oder vom Balkon verwendet. Wildkräuter dürfen nicht neben Autobahnen und Anbaufeldern gepflückt werden.

Hin und wieder sollte ein futterfreier Tag eingelegt werden.


Hypostomus plecostomus im Prager Aquarium
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: Public domain
Urheber: Karelj

Hypostomus plecostomus
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: Public domain
Urheber: George Chernilevsky

Vermutlich Hypostomus plecostomus
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 2.5
Urheber: Derek Ramsey

Junger Plecostomus
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 3.0
Urheber: Ashish Ghosh

Hypostomus plecostomus
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 3.0
Urheber: Vanina82

Hypostomus plecostomus

Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 2.0
Urheber: Jean-Etienne Minh-Duy Poirrier


Hypostomus plecostomus
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: Public domain
Urheber: Leo-nie-weh-oh

Pterygoplichthys joselimaianus; most commonly known as the „Golden Spot“ Pleco
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: Public domain
Urheber: Gudsine

Hypostomus plecostomus on blue gravel in an aquarium
Quelle: Bild auf Wikimedia Commons
Lizenz: CC Attr. SA 2.5
Urheber: Ildar Sagdejev

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

? Fragen, Anregungen und Berichte zum Saugmaulwels » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*