Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Lunik-Panzerwels |
|
---|---|
Deutscher Name: | Lunik-Panzerwels |
Wissenschaftlicher Name: | Corydoras caudimaculatus |
Herkunft: | Südamerika |
Größe: | Körperlänge 4 cm – 8 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 80 cm Breite |
Inhalt: | ab 100 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 24°- 28° C |
PH: | 6 – 8 |
GH: | weich bis mittelhart |
Verhalten | |
Bereich: | unterer Bereich, benötigt trotzdessen Zugang zur Wasseroberfläche |
Futter: | Trockenfutter, Frostfutter, Lebendfutter |
Verhalten: | friedlich, Schwarmfisch |
Anzahl: | 6 – 10 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
- Inkl. reichlicher Bebilderung ✅
- Für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet ✅
- Das ultimative Standardwerk für Panzerwelse ✅
Allgemeines über Corydoras caudimaculatus
![Corydoras caudimaculatus Corydoras caudimaculatus](https://www.drta-archiv.de/picsdrta01/corydorascaudimaculatus01-tn.jpg)
Corydoras caudimaculatus stammen aus dem Rio Guapore in Brasilien. Große Weibchen werden ca. 6 Zentimeter groß. Namensgebend ist der typische schwarze Fleck auf der Schwanzwurzel, „caudus“ = Schwanz, „maculatus“ = gefleckt.
Es sind lt. Literatur keine Fische für Anfänger. Teilweise wird nitratfreies Wasser gefordert. Gute Filterung und regelmässige Wasserwechsel sind wie für alle Fische angeraten.
Die Tiere brauchen unbedingt warme Temperaturen! Zwischen 26 – 28 C* ist die Idealtemperatur. Unter 23 C* kümmert diese Art deutlich. Die Tiere zeigen an, dass sie sich unwohl fühlen, sind relativ passiv und sie sind nur blass gefärbt. Eine konstant hohe Temperatur scheint auch wichtig bei der Zucht dieser Zwerge zu sein.
Corydoras caudimaculatus:
![YouTube video](https://i.ytimg.com/vi/g7afbg9YMWQ/hqdefault.jpg)
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
![Dennis Kottmann DRTA](https://www.drta-archiv.de/wp-content/uploads/2023/12/dennis-drta-125.jpg)
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar