Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Katzenwels |
|
---|---|
Handelsname: | Amerikanischer Zwergwels, Brauner Katzenwels |
Lateinischer Name: | Ameiurus nebulosus |
Ordnung: | Welsartige, Siluriformes |
Familie: | Katzenwelse |
Gattung: | Ameiurus |
Herkunft: | Nordamerika |
Größe: | 40 cm |
Aquarium/Gartenteich | |
Gartenteich: | ab 10 Quadratmeter, 1,5 Meter tief |
Aquarium Länge und Breite: | 140 x 50 cm |
Inhalt: | ab 400 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 10 bis 20°C |
PH: | 6 – 8 pH |
GH: | 4 – 30°dH |
KH: | 3 und 10°dKH |
Verhalten | |
Bereich: | Boden |
Futter: | Welstableten, kleine Krebse, Regenwürmer |
Verhalten: | Einzelgänger, Paarhaltung |
Anzahl: | 1 bis 3 Fische |
Lebenserwartung: | bis zu 20 Jahre |
Vergesellschaftung mit Garnelen | nein |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |

Der Katzenwels stammt aus Nordamerika und kam im 19. Jahrhundert nach Europa. Wie alle anderen Welse auch, besitzt der Ameiurus nebulosus, so lautet der lateinische Name, schnurrbartähnliche Fasern rund um den Mund.
Dieses Merkmal erinnert an die Schnurrbarthaare der Katzen und deshalb bekam der Fisch den Namen Katzenwels. Der Allesfresser ist ein Laich- und Fischräuber, der von Aquarianern nicht in heimische Gewässer ausgesetzt werden darf.
Im Gartenteich oder Aquarium fühlt er sich wohl und sorgt im Frühling für Nachwuchs.
Geschlechtsunterschiede
Weibliche und männliche Katzenwelse zu unterscheiden, ist gar nicht so einfach. Selbst erfahrene Aquarianer tun sich manchmal schwer. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen.
Das Weibchen hat einen volleren, robusteren Körperbau als das eher schmälere Männchen. Dieser Unterschied im Körperbau ist von oben noch besser zu beobachten. Auch die Farben sind beim männlichen Fisch etwas intensiver ausgeprägt.
Allgemeine Merkmale
Katzenwelse haben breite und flache Köpfe und ihr Körper wird hinten immer flacher. Charakteristisch für das breite Maul sind die vier langen Barteln oberhalb sowie die vier kurzen Barteln unterhalb der Mundspalte.
Katzenwelse sind schuppenlos, haben eine, im Verhältnis zum Körper, relativ kurze Rückenflosse sowie eine Fettflosse.
Zucht
Die Zucht in heimischen Aquarien ist möglich, obwohl sich die Katzenwelse im Gartenteich leichter vermehren lassen. In ihrem natürlichen Ursprungsgebiet gräbt der Katzenwels eine Grube aus, in die das Weibchen ihre Eier legt.
Die Eier haben eine Größe von drei bis maximal vier Millimeter und sind mit dem Froschlaich zu vergleichen. Auch die Eier der Katzenwelse verklumpen und sind klebrig. Entweder bewachen beide Elternteile oder nur das Männchen den Laich, bis nach rund einer Woche die Jungtiere schlüpfen.
Aufzucht
Ist der Dottersack aufgezehrt, beginnen die jungen Katzenwelse im Becken herumzuschwimmen und suchen nach Nahrung. Jungtiere werden mit frisch geschlüpften Salzwasserkrebschen gefüttert.
Nach einiger Zeit kann der Speiseplan erweitert werden, und zwar mithilfe von anderer Lebend- und Fertignahrung.
Vergesellschaftung
Der Katzenwels ist ein räuberischer Allesfresser. Eine Vergesellschaftung ist nur mit gleich großen Kaltwasserfischen möglich. Zu empfehlen ist eine Paarhaltung im Artaquarium.
Häufig gestellte Nutzerfragen
Was muss bei der Gestaltung des Aquariums beachtet werden?
Katzenwelse sind nachtaktive Fische, die ein nicht zu helles Becken bevorzugen. Als Bodengrund ist ein dunkler Kies optimal. Wichtig ist eine sehr gute Filteranlage, um die Ausscheidungen der Katzenwelse aus dem Aquarium zu entfernen.
Fressen Katzenwelse Wasserpflanzen?
Katzenwelse sind immer hungrige Allesfresser, die auch vor Wasserpflanzen nicht Halt machen. Aquarianer, die auf eine Bepflanzung nicht verzichten möchten, sollten keine feinfiedrigen Pflanzen auswählen, sondern sich für robuste Barschwasserpflanzen entscheiden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar