Bachnelkenwurz

Datenblatt Bachnelkenwurz

Botanischer Name: Geum rivale
Herkunft: Mitteleuropa
Wuchshöhe / Größe 20 bis 60 cm
Blattfarbe: dunkelgrün
Blütenfarbe: gelb
Verhalten/Besatz
Standort am Teich: Uferbereich, Feuchtzone
Blütezeit: Mai bis Juli
Lichtanspruch: halbschattig bis sonnig
Winterhart: ja
1 x Geum rivale (Winterhart/Stauden/Staude/Mehrjährig/Immergrün)...*
  • Geum rivale / Bach Nelkenwurz...
  • Wie der Name schon andeutet,...
  • In Deutschland findet man die...
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) Bio - ca. 450 Samen*
  • 🌿 SAATGUT Die Wurzeln...
  • 🌱 SAMENFESTE SORTEN Hohe...
  • 🎁 QUALITÄT Die Verpackung...
WASSERPFLANZEN WOLFF - 4er-Set im Gratis-Pflanzkorb - Geum rivale -...*
  • Die perfekte Menge für eine...
  • Diese einheimische,...
  • Aktiver Naturschutz: Diese...

Für diese und viele weitere Teichpflanzen empfehlen wir:

bachnelkenwurz
Rosser1954, Geum rivale, the Water Avens in the Lynn Glen, dalry, CC BY-SA 4.0

Die Bachnelkenwurz stammt aus der Familie der Rosengewächse. In der Natur wächst sie als mittelhohe Staude typischerweise auf feuchten Böden. Charakteristisches Merkmal sind die nach unten gebogenen, rot-braunen Blütenkelche mit später gelben Blütenblättern.

Zuchtformen erscheinen auch in Weiß oder Rot. Potenzielle Habitate reichen vom Auenwald über Bachläufe bis hin zu Feuchtwiesen. Am Teich eignet sie sich als Uferbepflanzung in Kombination mit anderen Hintergrundstauden.

Anschaffung und Pflege der Bachnelkenwurz

Bachnelkenwurz wird im Gartenfachhandel in Pflanztöpfen angeboten. Im Normalfall werden die Pflanzen in Kleincontainern verkauft, größere Exemplare sind die Ausnahme.

In gut sortierten Geschäften sind ebenfalls Samen erhältlich. Diese können direkt an Ort und Stelle ausgesät werden. Eine Voranzucht im Haus ist auch möglich.

Pflanzung

Die Staude wird bevorzugt in den Herbstmonaten an den Teich gepflanzt. Für einen hinreichenden Effekt sollten die Pflanzen immer gruppenweise gesetzt werden.

Geeignete Standorte sind das gesamte Teichufer und der Übergang zur Sumpfzone. Die Bachnelkenwurz verträgt gelegentliches Überschwemmen der Erde problemlos.

Geeignetes Substrat

Als Wiesen- und Uferpflanze benötigt Bachnelkenwurz festes Erdreich. Es sollte nach Möglichkeit feucht und nährstoffreich sein. Zudem gilt ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert als förderlich.

Bei alkalischen Böden ist zuvor der pH-Wert durch Rindenmulch oder Torf zu senken. Die Staude bevorzugt eine Spanne zwischen 5 bis 8.

Dünger- und Wasserbedarf

Geum rivale wird als anspruchslos eingeschätzt. Nach der Pflanzung kann eine Schaufel reifer Kompost als Initialdünger verabreicht werden. In den Folgejahren reicht eine frühjährliche Düngung aus, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Bedeutsam ist zusätzlich eine kontinuierliche Versorgung mit Frischwasser. Im Uferbereich gießt man jeden zweiten Tag mit Regenwasser oder kalkarmem Leitungswasser. An heißen Sommertagen muss die Pflanze täglich gewässert werden.

Schneiden und Teilung

Durch das Abschneiden verblühter Bestandteile wird die Ausbildung neuer Blüten angeregt. Zur Förderung des Blütenreichtums sollte die Bachnelkenwurz alle vier bis fünf Jahre geteilt werden.

Dazu wird der Wurzelballen im März ausgegraben. Neue Pflanzenteile trennt man mit einem scharfen Gartenmesser ab. Letztere werden direkt an eine andere Stelle gepflanzt.

Anforderung an den Teich

Der Teich sollte bevorzugt im Halbschatten liegen und über einen Uferbereich mit festem Untergrund verfügen. Sonnige Orte werden bei ausreichender Bewässerung ebenso vertragen.

Idealerweise ist der Boden nur zeitweise oder nie überschwemmt. Eine feuchte Ecke zwischen Steinplatten bietet gute Wuchsbedingungen und ausreichenden Halt. Hanglagen sind wegen der Rutschgefahr zu meiden.

Vermehrung

Bachnelkenwurz kann durch die oben beschriebene Teilung des Wurzelballens oder durch Aussaat vermehrt werden. Man sät zwischen Oktober bis März direkt in die Erde und bedeckt das Saatgut leicht mit Substrat.

Alternativ wird im Frühjahr auf der Fensterbank vorgezogen. Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 14 bis 20 Grad.

Überwinterung

Die Art überwintert mit ihrem grünen Laub. Im Frühjahr werden neue Blattpaare gebildet und die alten Blätter abgeworfen. Ein besonderer Frostschutz ist daher nicht vonnöten.

Bachnelkenwurz überlebt im Extremfall Temperaturen von bis zu -40 Grad.

Fische für den Gartenteich: Teichfische von A - Z inklusive saisonalen Zierfischen*
- Teichfische artgerecht halten✅
- Kois und Goldfische✅
- Ganzjährige Zierfische für den Gartenteich✅
- Teichfische richtig schützen✅
- eBook/Taschenbuch/Hardcover verfügbar📚

Für diese und viele weitere Teichpflanzen empfehlen wir:


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

🐠 Fragen, Anregungen und Berichte zur Bachnelkenwurz als Teichpflanze » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*