Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Copadichromis borleyi Kadango Red |
|
---|---|
Deutscher Name: | Copadichromis borleyi Kadango Red |
Wissenschaftlicher Name: | Copadichromis borleyi Kadango Red |
Herkunft: | Ostafrika, Malawisee |
Größe: | Männchen 16–17 cm, Weibchen 14–15 cm |
Aquarium | |
Länge: | ab 160 cm |
Inhalt: | ab 600 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 25°- 27° C |
PH: | 7,2 – 9,5 |
GH: | 3° – 15° dH |
KH: | > 12 °dKH |
Verhalten | |
Bereich: | Freiwasserzone in der Nähe der Felsküste |
Futter: | Kleinkrebsen: Artemia, Cyclops, Garnelen und Wasserflöhen, krebshaltiges Futter |
Verhalten: | Männchen aggressiv |
Anzahl: | Männchen lebt mit mehreren Weibchen zusammen |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |

Vorkommen und Lebensraum
Der Kadango Red ist einer der wenigen Buntbarsche im Malawisee, der als Planktonfresser in der Nähe der Felsen in Wassertiefen zwischen 2 und 10 m lebt.
Aussehen und Unterscheidungsmerkmale
Das Männchen wird bis zu 14 cm lang, das eher unscheinbar gefärbte Weibchen bleibt etwas kleiner.
Haltung
Ein Männchen kann mit mehreren Weibchen zusammen in einem Becken von mindestens 160 x 60 x 60 cm Größe gehalten werden. Wichtig für eine artgerechte Ausstattung des Beckens sind viel Freiraum zum Schwimmen und einige Felsen im Beckenhintergrund. Das Bodensubstrat spielt für die Haltung dieser Cichliden kaum eine Rolle.
Folgende Wasserwerte sind für die Haltung optimal: Wassertemperatur 25–27 °C, Karbonathärte > 12 °dKH, Gesamthärte 3–15 °dGH und pH-Werten zwischen 7,2 und 9,5.
Die Kadango Red können mit anderen Malawi-Buntbarschen vergesellschaftet werden, die zu den Freiwasser-, Höhlen- oder Sand-Cichliden gehören, nicht aber mit den sogenannten Mbuna-Arten, den Felsenbewohnern, z. B. der Gattung Pseudotropheus.
Futter
Kadango Red sind Planktonfresser, die mit Kleinkrebsen gefüttert werden können: Artemia, Cyclops, Garnelen und Wasserflöhen. Krebshaltiges Futter ist wichtig für die Farbgebung der Männchen. Sie nehmen auch anderes Futter an.
Zucht
Auch die Weibchen von Copadichromis borleyi gehören zu den nicht-paarbildenden Maulbrütern. Das Männchen kann während der Balz sehr aggressiv werden. Dies ist der Hauptgrund, warum jeweils nur ein Männchen mit mehreren Weibchen im Aquarium gehalten werden sollte.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar