Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Lepidiolamprologus kendalli |
|
---|---|
Wissenschaftlicher Name: | Lepidiolamprologus kendalli |
Herkunft: | Ostafrika, Tanganjikasee |
Größe: | Männchen 15 bis 16 cm, Weibchen etwas kleiner |
Aquarium | |
Länge: | 80 bis 100 cm |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 24°- 28°C |
PH: | 7,8 – 9,0 |
GH: | 9 – 20 °dGH |
KH: | 15 – 20 °dKH |
Verhalten | |
Bereich: | unten und Mitte |
Futter: | kleine Fische, Wirbellose |
Verhalten: | Männchen sehr aggressiv gegenüber Rivalen |
Anzahl: | paarweise oder als Harem, ein Männchen mit 3 bis 4 Weibchen |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Vorkommen und Lebensraum
Der Buntbarsch Lepidiolamprologus kendalli kommt im Süden des Tanganjikasees zwischen der Nkamba Bay in Sambia und Kala in Tansania vor. Er hält sich meist im Felsen-Biotop in Wassertiefen zwischen 3 und 45 m auf.
Aussehen und Unterscheidungsmerkmale
Diese Buntbarsche haben einen lang gestreckt, schlanken Körperbau. Die Körpergrundfärbung ist sepia-braun und braun-schwarz. Darüber liegt ein leicht wellenförmiges Zickzackmuster aus bis zu 5 waagerechten Streifen in Hell-Gelb oder einem weiß-grünlichen Farbton.
Auch auf den Flossen sind grünlich-weiße, in Reihen angeordnete Punkte zu sehen. Rücken- und Schwanzflosse habe einen weißen Saum.
Sozialverhalten
Diese Buntbarsche bilden ein Revier und können gegenüber Artgenossen sehr aggressiv werden.
Haltung
Diese Buntbarsche hält man am besten paarweise oder als Harem , d. h. ein Männchen mit 3 bis 4 Weibchen in einem Aquarium von mindestens 80 bis 100 cm Länge.
Allerdings braucht jeder Fisch ein eigenes Revier. L. kendalli sind recht friedlich gegenüber den Buntbarschen. Zur Laichzeit greifen die Männchen aber sehr aggressiv jeden Rivalen und andere, ähnlich aussehende Arten an.
Als Bodensubstrat wählt man einen einige cm hohen groben Sand oder Feinkies. Wichtig sind aber vor allem Steinaufbauten mit möglichst vielen Höhlen und Nischen, die den Fischen Versteckmöglichkeiten aber auch Bruthöhlen.
Folgende Wasserwerte werden bei der Haltung von L. kendalli im Aquarium empfohlen: Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 oC und ein mittelhartes, kalkhaltiges und alkalisches Wasser (Gesamthärte zwischen 9 und 20 odGH, Karbonathärte zwischen 15 bis 20 odKH, pH-Werte zwischen 7,8 und 9,0)
Futter
Im Tanganjikasee ernährt sich L. kendalli von kleineren Fischen und Wirbellosen. Er stellt ihnen aber nicht nach, dazu ist dieser Buntbarsch einfach zu langsam. Er ist ein Lauerjäger ähnlich wie der europäische Hecht und stürzt sich auf vorbei schwimmende Fische.
Auch im Aquarium kann man L. kelli mit kleinen Fischen aus eigener Zucht füttern, er nimmt aber anderes Lebendfutter an.
Zucht
L. kendalli sind Höhlenbrüter. Im Tanganjikasee suchen sie eine geeignete Bruthöhle in ungefähr 45 Wassertiefe aus. Die Eltern bewachen und kümmern sich um Brut und Nachwuchs gemeinsam.
Im Aquarium sucht das Weibchen nach einer passender Bruthöhle in den Steinaufbauten. Dort werden die 200 bis 500 Eier abgelegt und vom Weibchen betreut, während das Männchen die Reviergrenzen überwacht und gegen Eindringlinge verteidigt. Je nach Wassertemperatur schlüpfen die Larven nach 2 bis 4 Tagen.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar