Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Reganochromis calliurus
|
|
---|---|
Wissenschaftlicher Name: | Reganochromis calliurus, Leptochromis calliurus |
Herkunft: | Ostafrika, Tanganjikasee |
Größe: | Männchen bis 20 cm, Weibchen etwas kleiner |
Aquarium | |
Beckenlänge: | ab 120 cm |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 24°- 26°C |
Verhalten | |
Bereich: | unten und Mitte |
Futter: | Wirbellose, Zwerggarnelen, Kleinkrebse, Lebendfutter |
Verhalten: | Männchen untereinander unverträglich |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Vorkommen und Lebensraum
Reganochromis calliurus kommt im Tanganjikasee vor allem dort vor, wo er Schlammböden in Wassertiefen zwischen 15 und 100 m vorfindet.
Aussehen und Unterscheidungsmerkmal
Im Vergleich zum kleinen Kopf ist das Maul recht groß. Es kann vorgestülpt werden und nimmt dabei die Form einer Röhre an; das hilft dem Buntbarsch bei der Suche nach im Schlamm lebenden Wirbellosen.
Die Körpergrundfärbung ist silbrig glänzend. In den Flanken ziehen sich mehrere Längsreichen von perlmuttern glänzenden Schuppen hin. Die Rückenflosse hat einen dunklen Rand, ist im übrigen durchsichtig bis auf den hinteren schwarz/gelb gestreiften Abschnitt.
Auch die fächerförmige, etwas eingebuchtete Schwanzflosse ist gelb/schwarz gestreift und hat einen dunklen Rand.
Haltung
Diese Buntbrache brauchen ein großes, geräumiges Becken mit viel Freiraum zum Schwimmen. In den Beckenhintergrund kommen einige Steinaufbauten, die den Fischen genügend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bieten.
Simuchromis calliurus kann am besten mit Tropheus-Buntbarschen vergesellschaftet werden.
Futter
Reganochromis calliurus ernährt sich im Tanganjikasee von Wirbellosen – vor allem Zwerggarnelen und Kleinkrebsen, erbeutet aber auch kleinere Fische. Im Aquarium füttert man ihn ebenso abwechslungsreich mit Lebendfutter.
Zucht
Reganochromis calliurus sind Maulbrüter, wobei sich Männchen und Weibchen bei der Brutpflege abwechseln. Ein Gelege kann bis zu 200, relativ große Eier haben.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar