Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Neolamprologus sexfasciatus |
|
---|---|
Wissenschaftlicher Name: | Neolamprologus sexfasciatus |
Deutscher Name: | Sechsstreifen-Lamprologus |
Herkunft: | Ostafrika, Tanganjikasee |
Größe: | bis 15 cm |
Aquarium | |
Länge: | ab 100 cm |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 23°- 26°C |
Verhalten | |
Bereich: | unten und Mitte |
Futter: | Lebendfutter, kleine Wasserschnecken, klein geschnittenes Fisch- oder Krebsfleisch, Frost- und Trockenfutter |
Verhalten: | Revier bildend, außerhalb der Laichzeit friedlich |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |

Vorkommen und Lebensraum
Neolamprologus sexfasciatus kommt im Süden des Tanganjika-Sees zwischen dem Cap Tembwe und Kaerma vor.
Aussehen und Unterscheidungsmerkmale
Die Geschlechter sind anhand ihrer Körperfärbung nicht voneinander zu unterscheiden. Die Männchen sind lediglich etwas größer als die Weibchen.
Auffallendstes Merkmal von N. sexfasciatus sind die 6 breiten, schwärzlichen Querstreifen zwischen dem Hinterrand des Kiemendeckels und der Basis der Schwanzflosse. Die Flossen sind auch beim Männchen nicht ausgezogen.
Sozialverhalten
Diese Buntbarsche bilden zwar Reviere, sind aber außerhalb ihrer Laichzeit friedlich. Sie buddeln auch nicht im Sand und reißen keine Pflanzen aus.
Haltung
Empfohlen wird eine Beckengröße ab 1 m Länge. Dann können neben einem Paar von Neolamprologus sexfasciatus auch noch andere Buntbarsche, beispielsweise Julidochromis – und Telmatochromis-Arten im gleichen Aquarium gehalten werden.
In den Hintergrund kommen, wie für alle Buntbarsche des Felsenlitorals die Stein- und Felsaufbauten, die möglichst viele Höhlen, Spalten und Nischen verschiedener Größen haben sollten, in die sich die Buntbarsche zurückziehen und ihre Bruthöhlen einrichten können.
Als Bodengrund wird feiner Sand einige Zentimeter hoch auf dem Beckenboden aufgeschichtet. Eine Bepflanzung des Beckens ist möglich, sollte sich aber auf niedrige Bodendecker-Arten oder die Bepflanzung der Seitenwände beschränken.
Futter
Gefüttert wird Lebendfutter jeder Art, auch kleine Wasserschnecken werden von diesen Buntbarschen gerne angenommen. Sie lassen sich auch an klein geschnittenes Fisch- oder Krebsfleisch gewöhnen. Ersatzweise werden auch Frost- und Trockenfutter angenommen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar