Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Callochromis pleurospilus |
|
---|---|
Deutscher Name: | Glanzmaulbrüter |
Wissenschaftlicher Name: | Callochromis pleurospilus |
Herkunft: | Ostafrika, Tanganjikasee |
Größe: | 10 bis 12, maximal bis 14 cm |
Aquarium | |
Länge: | ab 80 cm |
Inhalt: | ab 160 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 23° – 27° C |
PH: | 7,5 – 8,5 |
GH: | 10° – 15° dH |
Verhalten | |
Bereich: | unten und Mitte |
Futter: | Wirbellose, Lebendfutter, Frost-, Flocken- und Granulat-Futter |
Anzahl: | 1 Männchen mit 3 bis 4 Weibchen |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Vorkommen und Lebensraum
Callochromis pleurospilus kommt überall dort im Tanganjikasee, wo es Sandbiotope gibt. Dabei hält er sich in der Nähe von Felsen auf und bleibt im seichten Wasser bis 2 m Tiefe.
Haltung
Im Aquarium kann man zwischen 6 bis 10 Callochromis pleurospilus halten, wobei das Zahlenverhältnis zwischen Männchen und Weibchen etwa 1, 2 bis 3 betragen sollte.
Als Bodensubstrat dient eine mehrere Zentimeter hoch Schicht aus feinkörnigem Sand, mit welchem die Männchen auch die Laichnester bauen.
Folgende Wasserwerte werden für die Haltung von Callochromis pleurospilus im Aquarium empfohlen: Wassertemperatur zwischen 23 und 27 oC, mittelhartes Wasser mit einer Gesamthärte zwischen 10 und 15 odGH und einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5.
Futter
Im Tanganjikasee ernährt sich Callochromis pleurospilus von Wirbellosen und organischem Material, welches er im Sand findet. Im Aquarium ernährt man diese Buntbarsche mit Lebendfutter der passenden Größe. Ersatzweise werden aber Frost-, Flocken- und Granulat-Futter von den Fischen angenommen.
Zucht
Die Callochromis pleurospilus-Weibchen sind Maulbrüter, die in kleinen Gruppen zusammenleben. Die Männchen bauen in den Sand kleine Krater, in welchen dann abgelaicht wird.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar