Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Callochromis melanostigma |
|
---|---|
Wissenschaftlicher Name: | Callochromis melanostigma |
Herkunft: | Ostafrika, Tanganjikasee |
Größe: | Bis 14 cm |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 23°- 27° C |
PH: | 7,5 – 9,5 |
GH: | 5° – 20° dH |
Verhalten | |
Bereich: | unten und Mitte |
Futter: | Wirbellose, kleineres Lebendfutter, Frost-, Granulat- und Flockenfutter |
Anzahl: | im Harem, ein Männchen mit mehreren Weibchen |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Vorkommen und Lebensraum
Callochromis melanostigma kommt nur in den Uferregionen im Norden des Tanganjikasees nördlich der Halbinsel Ubwari vor. Er hält sich meist über Sandflächen in seichtem Wasser (<5 m Wassertiefe) in der Nachbarschaft von Felsen oder Pflanzen auf.
Haltung
Im Aquarium sollte man Callochromis melanostigma im Harem, also ein Männchen mit mehreren Weibchen, halten.
Als Bodensubstrat wird ein feiner, heller Sand gewählt, der mehrere Zentimeter hoch aufgeschichtet wird. In den Beckenhintergrund kommen einige, standsichere Steinaufbauten mit Höhlen und Spalten, die den Aquarienbewohner Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten bieten.
Folgende Wasserwerte werden für die Haltung von Callochromis melanostigma im Aquarium empfohlen: Wassertemperatur zwischen 23 und 27 oC, weiches bis mittelhartes Wasser mit einer Gesamthärte zwischen 5 und 20 oC und einem pH-Wert zwischen 7,5 und 9,5.
Futter
Im Tanganjikasee ernährt sich C. melanostigma vor allem von Wirbellosen, nach welchen er im Sand sucht. Im Aquarium versorgt man ihn mit kleinerem Lebendfutter; ersatzweise wird aber auch Frost-, Granulat- und sogar Flockenfutter von den Buntbarschen angenommen.
Zucht
Die Callochromis melanostigma-Weibchen sind Maulbrüter, die im Tanganjikasee in kleinen Gruppen leben. Die Männchen legen im Sand Laichgruben an und verteidigen sie dann auch.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar