Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Rüsselmaulbrüter |
|
---|---|
Deutscher Name: | Rüsselmaulbrüter |
Wissenschaftlicher Name: | Nimbochromis linni |
Herkunft: | Ostafrika, Malawisee |
Größe: | Männchen 25–30 cm, Weibchen kleiner |
Aquarium | |
Länge: | 250 cm |
Inhalt: | ab 1000 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 22°- 27° C |
PH: | 7,5 – 8,5 |
GH: | 5° – 10° dH |
Verhalten | |
Bereich: | unten und Mitte |
Futter: | kleine Fische, Wirbellose, Guppys, Insektenlarven, Frost- und Trockenfutter |
Verhalten: | Männchen verteidigen ihr Revier |
Anzahl: | Harem mit 1 Männchen und 3 oder mehr Weibchen |
Schwierigkeitsgrad: | Fortgeschrittene |
Vorkommen und Lebensraum
Aussehen und Unterscheidungsmerkmale
Das Männchen erreicht eine maximale Länge von bis zu 30 cm, das Weibchen bleibt kleiner. Mit dem braunen Muster aus Punkten du Flecken auf einem grauen bis silbrigweißen Grund ähnelt er dem Vielfleckmaulbrüter Nimbochromis polystigma, wird deshalb auch manchmal Rüsselpolystigma genannt. Nimbochromis linni Unterschiedetsich aber von N. polystigma durch das rüsselartig verlängerte Maul.
Haltung
Die Männchen der Rüsselmaulbrüter sind weniger aggressiv als beispielsweise die Giraffen-Maulbrüter (N. venustus), sie verteidigen jedoch ihr Revier. Man hält diese Buntbarsche am besten mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem großen Becken mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1.000 Liter.
Sie können mit anderen, ebenso große Malawi-Buntbarschen vergesellschaftet werden; kleinere Fische würden als Beute angesehen und gefressen.
Das Becken bekommt eine Sandschicht und einen größeren Felsaufbau mit zahlreichen Verstec kmöglichkeiten. Eine Bepflanzung des Aquariums ist nicht notwendig.
Futter
Im Malawisee ernähren sich die Rüsselmaulbrüter vor allem von kleinen Fischen und Wirbellosen. Im Aquarium werden sie ebenfalls mit kleineren Fischen (beispielsweise aus einer Guppy-Zucht) und Insektenlarven, aber auch rost- und Trockenfutter versorgt.
Zucht
Auch die Weibchen von Nimbochromis linni sind Maulbrüter.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar