Inhaltsverzeichnis:

Wie wässert man eine Wurzel?
Zu einem Aquarium gehören nicht nur die Bewohner und Pflanzen. Auch Wurzeln finden in den meisten Aquarien ein Zuhause. Sie dienen den Fischen als Unterschlupf, Nahrung und spenden Schatten. Auf ihnen lassen sich prima Pflanzen festbinden und ihre Form dient oft als perfekter Hingucker im Becken. Jedoch ist schon so manch ein Aquarianer an dem Einsetzen einer Wurzel verrückt geworden. Denn viele Wurzeln haben es so an sich, dass sie auftreiben.
Um das zu verhindern, sollte man sie bestenfalls für mehrere Tage oder sogar Wochen wässern. Dazu legt man die Wurzel, je nach Größe, in einen Eimer oder in die Badewanne und füllt das Behältnis mit heißem Wasser. Dadurch saugt sich die Wurzel mit Wasser voll und sinkt somit im Aquarium schneller ab. Je größer und umfangreicher die Wurzel ist, desto länger kann das Wässern dauern. Das ist ganz normal und man macht dabei nichts falsch. Dennoch benötigt man eine Menge Geduld, um eine schöne, große Wurzel zum Absinken zu bewegen. Steht einem keine Badewanne zur Verfügung, kann man auch eine große Plastikkiste dafür nehmen.
Ob Wäschekorb oder Maurerkiste ist dabei völlig egal. Hauptsache die Wurzel passt komplett hinein. Um die Wasseraufnahme und damit das Absinken zu beschleunigen, kann man die Wurzel noch mit einem Stein oder einem anderen schweren Gegenstand beschweren.
Tricks damit die Wurzel unten bleibt
Natürlich gibt es auch andere Tricks von erfahrenen Aquarianern, wie man eine Wurzel zum Absinken bringt:
- Wässern
- Löcher bohren
- Beschweren
- mit Aquariumsilikon festkleben
- einfach im Aquarium schweben lassen bis sie sinkt
- in einem Kochtopf mit Salzwasser auskochen
Die Nachteile vom Wässern im Aquarium
Wurzeln lassen sich bequem auch im Aquarium selbst wässern. Dies bringt jedoch zwei Nachteile mit sich. Einerseits sieht das Becken natürlich nicht so schön aus, wenn über mehrere Wochen eine Wurzel an der Oberfläche umher treibt. Andererseits neigen viele Wurzeln dazu, dass sich zu Beginn eine Bakterienschicht auf ihnen bildet. Auch diese sieht wirklich nicht ansehnlich aus. Deswegen sollte man Wurzeln immer vorab woanders wässern. Beim Wässern gehen zudem die Schadstoffe ins Wasser über, die sich auf der Wurzel nach dem Kauf noch befinden. Diese möchte man ebenfalls lieber nicht im Aquarium haben.
Wässert man eine Wurzel im Becken, kann es durchaus passieren, dass sich das Wasser trübt oder sogar braun färbt. Das ist ganz normal und liegt an den Huminstoffen. Wässert man die Wurzel vorab, kann man das Wasser alle zwei bis drei Tage austauschen. So wird die Wurzel von allen Keimen befreit und fügt dem Aquarium später keinen Schaden mehr zu.
man nehme die Mangrovenwurzel , Gummisauger für Handtuchhalter , bohre Löcher in den Boden der Wurzel und steckt die Sauger in die Wurzel muss aber sehr straff reingehen sonst hat es keinen Sinn . Somit kann man die Aufsaugzeit der Wurzel verkürzen . Viel Spaß an alle die keine Ausdauer haben .
Danke Andreas
Wollte nur mitteilen das ich die Wurzel mit einem Seil befestige und dann die
Wurzel in einen Teich Flussufer,See schmeisse u d sie dann belibig lang drinnen lasse.Gruss Ludwig
Schleimschicht auf Baumwurzel
Nachdem die Wurzel ein ganzes Jahr beschwert im Wasser gelegen hat, mit Bohrlöcher bestückt, treibt sie immer noch nach oben. Die Wurzel ist recht groß.
Was kann ich noch tun?
Vielen Dank
NIMM EINEN PASSENDEN SCHWEREN STEIN,LASSE IHN VOM Steinmetz durchbohrt und binde die Wurzel mit Angelegenheiten fest.