Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Französische Bulldogge |
|
---|---|
Größe: | Rüden 27 bis 35 cm, Hündinnen 24 bis 32 cm |
Lebenserwartung: | durchschnittlich 9 bis 12 Jahre |
Felllänge: | kurz, keine Unterwolle |
Fellstruktur: | fein, glatt |
Geeignet als: | Gesellschaftshund, Begleithund, Therapiehund |
Verhalten: | anhänglich, verspielt, freundlich, verschmust, lebhaft |
Kinderfreundlich: | ja |
Rassemerkmale und äußeres Erscheinungsbild
Französische Bulldoggen haben große, runde Stehohren- sogenannte “Fledermausohren”. Charakteristisch ist auch der kräftige, muskulöse Körperbau und der breite, kurze Kopf.
Die Nase ist stumpf, Kopf und Körper zieren die typischen Hautfalten. Bekannte Farben sind schwarz, weiß, rehbraun, fawn (rot), gescheckt, dunkel gestromt, creme und “blau”. Durchschnittlich bringen die Tiere, die auch “Frenchies” genannt werden, 8 bis 14 Kilogramm auf die Waage.
- Kaiser, Claudia (Autor)
Wesen und Charakter
Die Rasse eignet sich aufgrund ihres friedlichen und freundlichen Wesens perfekt als Familienhund.
Trotzdem benötigen die kleinen, süßen Gefährten konsequente Erziehung, empfehlenswert ist ein Kurs in der Hundeschule.
Bullys sind besonders dickköpfig und aufgeweckt. Sie gelten als außerordentlich schmusebedürftig.
Herkunft und Geschichte der Rasse
Die Französische Bulldogge ist von der FCI als Gesellschafts- und Begleithund anerkannt. Erstmals erwähnt wurde sie um 1880.
Ernährung
Da diese Rasse zu Übergewicht neigt, ist es besonders wichtig auf ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Produkten zu achten.
Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Ernährungsberatung mit Futterplanerstellung.
- French Bulldog Junior 1kg
- Speziell für die...
- Gutes Futter
Pflege
Bulldoggen gelten allgemein als relativ pflegeleicht. Dennoch sollten sie in regelmäßigen Abständen gebürstet und ihre Ohren gereinigt werden.
Gesundheit und rasseabhängige Krankheiten
Leider kommt es aufgrund von unverantwortlichen Zuchtpraktiken sehr häufig zu diversen Krankheiten. Dazu zählen unter anderem Augenerkrankungen, Ohrenentzündungen, Bandscheibenvorfälle und Atemprobleme.
- Kaiser, Claudia (Autor)
Sonstige Fragen/Nutzerfragen
Wann ist eine Französische Bulldogge ausgewachsen?
Seine endgültige Größe erreicht ein Frenchie-Welpe mit etwa 12 Monaten, Muskelmasse legt er allerdings bis zum dritten Lebensjahr zu.
Welches Futter für Französische Bulldoggen?
Bullys neigen zu empfindlichen Mägen und sollten daher am besten getreidefreies Futter mit hohem Fleischanteil fressen. Auch die Rohfütterung wird gerne angenommen.
Warum haben Französische Bulldoggen keine Rute?
Dass Bulldoggen keine Ruten haben, ist ein Mythos. Tatsächlich haben sie meist sehr kurze Stummelruten, die über die Jahre durch die intensive Züchtung entstanden sind.
Welches Geschirr für Französische Bulldoggen?
Wie bei allen Hunden sollte das Geschirr individuell abgestimmt sein und im Geschäft anprobiert werden. Vor allem weiche Modelle mit breiten Stegen sind gut geeignet.
Futter für Französische Bulldoggen
- French Bulldog Junior 1kg
- Speziell für die...
- Gutes Futter