Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Haubenhühner |
|
---|---|
Körpergewicht (Henne): | 1,5 bis 2,0 kg |
Körpergewicht (Hahn): | 2,0 bis 2,5 kg |
Eier pro Jahr: | 140 Eier |
Gewicht eines Eies: | 40 g |
Eierschalenfarbe: | weiß |
Herkunft: | unbekannt |
Flugfähigkeiten: | mittel |
Farbschläge: | schwarz (weiße Haube) |
Besonderheiten: |
|
Anzahl (empfohlene Gruppengröße): | 5 bis 8 |
Lebenserwartung: | 5 bis 8 Jahre |
Schwierigkeitsgrad: | Mittel |

Das Haubenhuhn zählt mit zu den ältesten Rassen unter den Hühnern. Es lässt sich vermutlich bis auf das römische Reich zurückverfolgen und hat sich in den letzten Jahrhunderten über die ganze Welt verteilt.
Sie wurden speziell gezüchtet, um die namensgebende Haube auf dem Kopf beizubehalten. Bei uns ist das holländische Haubenhuhn am beliebtesten. Diese lassen sich bis auf das 15. Jahrhundert zurückverfolgen.
Die Haube auf dem Kopf entsteht durch eine bestimmte Mutation der Gene, die bei reinrassigen Haubenhühnern deutlicher ausgeprägt, aber auch bei Kreuzungen zu erkennen ist.
Beim holländischen Haubenhuhn ist dieser Kopfschmuck meist weiß und sticht neben dem sonst schwarzen Gefieder deutlich hervor. Es gibt aber auch andersfarbige Varianten.
Insgesamt ist das holländische Haubenhuhn recht klein. Es ist zutraulich, aber braucht ein gewisses Maß an Pflege, eignet sich somit nicht unbedingt für Anfänger. Mit genug Freiraum erkundet es gerne die Gegend.
Als Besitzer sollte darauf geachtet werden, dass die Haube nicht das Blickfeld verdeckt. Es sollte zweimal jährlich gestutzt werden. Ansonsten hat das holländische Haubenhuhn aber keine Probleme damit, zu sehen.
Das holländische Haubenhuhn sollte in einem ausreichend großen Gehege mit einer hohen Umzäunung gehalten werden. Es eignet sich gut für Menschen, die bereits Erfahrung mit Hühnern gesammelt haben.
Vor allem die Haube bedarf einem gut gepflegten Gehege, damit sich nichts in den Federn verfängt und die Sicht des Huhns stört. Dazu gehören ein entsprechender Witterungsschutz, sowie spezielle Futter- und Trinknäpfe, die es im Handel zu kaufen gibt.
Auf feuchtes Futter sollte ebenfalls verzichtet werden, damit die Haube nicht verklebt.
Das holländische Haubenhuhn ist kälteempfindlich, weshalb sie überwiegend drinnen gehalten werden sollten. Die Haube ist außerdem anfällig für Parasiten (Milben und Läuse), die regelmäßig gesäubert werden müssen.
Geschlechtsunterschiede
Äußerlich gibt es kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Ein Weibchen ist etwas fülliger, vor allem an den Beinen, am Schwanz und an der Haube.
Zucht
Durch sein prächtiges Aussehen ist das holländische Haubenhuhn beliebt bei Züchtern. In Bezug auf den wirtschaftlichen Ertrag weniger, da das Huhn vergleichsweise kleine Eier legt.
Eine Zucht funktioniert problemlos, wenn eine entsprechende Brutmaschine und eine Wärmelampe zur Verfügung stehen.
Das holländische Haubenhuhn ist nicht brutfreudig, weshalb eine Aufzucht per Hand nötig ist.
Aufzucht der Küken
Die Aufzucht der Küken eines holländischen Haubenhuhns gelingt nur mit viel Geduld. Sie müssen in den meisten Fällen per Hand aufgezogen werden.
Die Küken sind robust, brauchen jedoch die richtige Pflege. Wie auch bei den erwachsenen Tieren lassen sich die Weibchen an der üppigen Haube erkennen.
Vergesellschaftung
Das holländische Haubenhuhn lässt sich zusammen mit anderen Rassen halten, die ebenfalls friedfertig sind. Sie fühlen sich schnell eingeschüchtert oder bedroht, was bei einer Vergesellschaftung beachtet werden sollte.
Es gibt keine Streitigkeiten, auch nicht unter den Hähnen. Menschen gegenüber zeigt es sich schnell zutraulich. Allgemein ist das Haubenhuhn sehr einfach in der Haltung, wenn das Gehege ausreichend für die Rasse ausgelegt ist. Es braucht nicht viel Auslauf.