Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Rubinroter Kongosalmler
|
|
---|---|
Lateinischer Name: | Phenacogrammus sp. fantastique |
Handelsname: | Rubinroter Kongosalmler |
Ordnungsname: | Characiformes (Salmlerartige) |
Familie: |
Alestidae (Afrikanische Salmler) |
Gattung: |
Alestopetersius |
Herkunft: | Zentralafrika (unterer Kongo) |
Größe in cm: |
8 – 9 |
Aquariumgröße | |
Länge und Breite: |
ab 120 cm |
Inhalt in Litern: |
ab 240 |
Wasserwerte | |
Wasserwerte: | nitratarm; regelmäßige Teilwasserwechsel |
Temperatur: | 22 – 28°C |
pH: |
6 – 8 |
GH: |
5 – 20 °dH |
KH: |
5 – 13 °dKH |
Verhalten/Besatz | |
Bereich: | mittlerer, freier Bereich |
Futter: | Lebend- und Flockenfutter |
Verhalten: | Schwarmfisch, fried- und gesellschaftsliebend |
Anzahl: | 5 – 10 |
Lebenserwartung: |
8 – 10 Jahre |
Vergesellschaftung mit Garnelen: |
Ja |
Schwierigkeitsgrad: | Fortgeschrittene |
Der Rubinrote Kongosalmler (Phenacogrammus sp. fanatastique) macht seinem Name alle Ehre, denn sein Aussehen besticht mit einer prachtvollen Färbung. Der Zuchtfisch aus den Gewässern des unteren Kongo ist vorrangig für fortgeschrittene und erfahrene Halter geeignet.
Geschlechtsunterschiede
Im Vergleich zu den Männchen sehen die Weibchen bezüglich der Färbung eher unscheinbar aus. Außerdem sind sie durch eine kürzere Schwanzflosse rund 3 cm kleiner als die männlichen Tiere.
Zucht
Die Art gehört zu der Gruppe der Freilaicher. Unter dem Einfluss von hellem Licht können bis zu 300 Eier frei ins Wasser abgegeben werden. Nach der Befruchtung im Wasser schlüpfen die Larven nach rund sechs Tagen.
Aufzucht – sofern die Zucht im Aquarium möglich ist
Durch das Freilaichen übernimmt die Art keine Brutpflege. Der Nachwuchs ist von Anfang an auf sich allein gestellt. Der Nachwuchs kann relativ einfach und problemlos mit Lebendfutter im Aquarium aufgezogen werden.
Vergesellschaftung
Am besten lassen sich die Rubinroten Kongosalmler mit anderer friedliebender Arten vergesellschaften. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Mitbewohner nicht an den Flossen knabbern.
Sonstige Fragen / Nutzerragen
Wie sollte das Aquarium ausgestattet und gestaltet werden?
Damit die Färbung der Art besser zur Geltung kommt, kann der Untergrund mit schwarzem Sand oder Kies ausgelegt werden. als Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten eignen sich besonders Moorkienwurzeln oder Wasserpflanzen.
Welche Rolle spielen die Lichtverhältnisse?
Die Balz und das Fortpflanzungsverhalten kann durch den Lichteinfall gesteuert werden. am besten sollte das Aquarium sowohl lichtgeschützte als auch zeitweise mit Sonnenlicht beschienene Flächen anbieten.
Worauf sollte bei der Ernährung geachtet werden?
In der natürlichen Umgebung ernähren sich die Fische von Organismen sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs. Dazu gehört beispielsweise Zooplankton, Algen, andere Larven, Würmer oder kleine Krebstierchen. Die Zugabe von Futter sollte also möglichst abwechslungsreich.
Was macht sein Verhalten im Aquarium aus?
Die Fische dieser Art gelten als relativ scheu und schwimmen auch sehr schnell durch das Aquarium, warum er sich oft in Bodennähe und Im Schwarm aufhält. Außerdem ist der Fisch sehr empfindlich gegenüber Schall und lauten Geräuschen.
Wird das nicht beachtet, kann können Anzeichen von Stress auftreten und die Lebenserwartung entsprechend darunter leiden. Auch beim Einsetzen in das neue Aquarium kann es zu Stresssymptomen kommen, die sich allerdings nach einiger Zeit der Eingewöhnung wieder legen sollten.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar