Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Rotwangen Krobia |
|
---|---|
Deutscher Name: | Rotwangen Krobia |
Wissenschaftlicher Name: | Krobia xinguensis |
Herkunft: | Südamerika (Rio Xingu und Rio Araguaia) |
Größe: | Körperlänge Männchen im Aquarium bis 15 cm; Weibchen etwas kleiner |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 130 cm – 150 cm Breite |
Inhalt: | ab 250 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 26°- 28° C |
PH: | 6,5 – 7 |
GH: | 2° – 14° dH |
Verhalten | |
Bereich: | unterer Bereich |
Futter: | Hauptsächlich Lebendfutter, wie Mückenlarven, und Frostfutter. Auch die Fütterung mit Flockenfutter ist möglich |
Verhalten: | eher scheu |
Anzahl: | Pärchen oder Harem (1 Männchen, 4 Weibchen) |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger, Zucht für Fortgeschrittene |
Der tropische Rotwangen Krobia, auch Krobia xinguensis genannt, ist ein friedlicher Buntbarsch, der vor allem im südamerikanischen Rio Xingu zuhause ist. Er ist von kräftiger Statur, die fast oval erscheint, hat ein kleines tiefliegendes Maul und eine schwärzliche bis weißlich-graue Färbung, die auch ins Grün und Blau gehen kann. Seinen Namen verdankt der Rotwangen Krobia den rötlich-orangen länglichen Flecken unterhalb der Augen. Dieser Fisch kann bis zu 15 cm lang und bis zu 10 Jahren alt werden. Er ist ein friedlicher Zeitgenosse, der sich gut mit anderen friedlichen Fischen vergesellschaften lässt.

Geschlechtsunterschiede
Weibliche Krobia xinguensis sind generell etwas kleiner als männliche Exemplare. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Stirnbuckel, der sich bei männlichen Fischen gelegentlich bildet. Außerdem sind die Flossen der Weibchen häufig etwas kürzer als die der männlichen Rotwangen Krobia. Weibchen sind häufig auch weniger hochrückig und weniger farbenfroh als die männlichen Tiere.
Zucht
Generell ist die Zucht von Rotwangen Krobia im Aquarium möglich. Zur Zucht sollte ein Pärchen aus dem Hauptbecken in ein separates Becken gesetzt werden. Um die Paarung zu unterstützen, sollten die Fische einige Tage lang nicht gestört werden. Die Färbung der Tiere verstärkt sich während der Paarungszeit oft deutlich. Als Laichsubtrat bevorzugen die Fische glatte Steine, die sie vor dem Laichen gründlich putzen. Aus bis zu 100 Eiern schlüpfen die Jungtiere innerhalb von zwei bis vier Tagen.
Nach ca. sieben Tagen entwickeln sich die Kleinen zu Freischwimmern. Die Eltern kümmern sich gemeinsam bis zu zwei Monate um ihre Jungen. Brutpflege gehört ebenso dazu wie das Verteidigen des Brutreviers. Zur Fütterung des Nachwuchses eignen sich frisch geschlüpften Artemia Nauplien.
Vergesellschaftung
Rotwangen Krobias sind friedliche Fische, die sich gut mit anderen Aquarienbewohnern vergesellschaften lassen. Da der Buntbarsch jedoch kein Vegetarier ist, sollten kleine Wirbellose, wie Zwerggarnelen, nicht im selben Aquarium gehalten werden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar