Radargarnelen

Atyopsis moluccensis

Fächergarnele
Fächergarnele, Atyopsis moluccensis Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: Marrabbio2 

Radargarnelen, Atyopsis moluccensis, auch Molukken-Fächergarnele genannt filtern mit ihren aufgespannten Fächern feinstes Futter aus der Wasserströmung.

Atyopsis moluccensis, werden auch unter den Namen Berggarnelen, Riesenbachgarnelen, Bergwassergarnelen oder Steingarnelen verkauft.

Der korrekte deutsche Name für Radargarnelen ist eigentlich Molukken-Fächergarnele.

Radargarnelen brauchen sauerstoffreiches Wasser und Strömung, um Futter aus dem Wasser heraus zu filtern, wie Radargarnelen.

Sie fressen kleines Frostfutter, z.B. Cyclops, Futtertabletten und Flockenfutter.

Das Futter darf höchstens so groß sein, wie ein Wasserfoh.

Radargarnelen jagen nicht. Lebendfutter ist deshalb nicht geeignet.

Fächergarnele
Fächergarnele, Atyopsis moluccensis Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 2.5 Urheber: Faucon

Sie können z. B. in einem 200 Liter Aquarium mit Zwergschilderwelse AmanogarnelenBienengarnelen und Rotschwanz-Garnelen vergesellschaftet werden.

Nicht vergesellschaftet werden sollten sie mit Schmerlen und Kugelfischen.

Die Tiere sind friedlich. Sie leben teilweise sehr versteckt und können mit mindestens 5 Jahren recht alt werden.

Radargarnelen werden ca. 10 Zentimeter groß.

Radargarnelen werden im Alter von fünf bis sechs Monaten bei einer Größe von 6 bis 7 Zentimetern verkauft.

Die Geschlechtsunterschiede sind dann bereits zu erkennen.

Die Männchen haben sehr große Vorderbeine.

Atyopsis moluccensis:

YouTube Video
YouTube Video

Droh- bzw. Balzverhalten von Atyopsis moluccensis:

YouTube Video
YouTube Video
YouTube Video

Atyopsis moluccensis beim Fressen:

YouTube Video

Trächtige Atyopsis moluccensis:

YouTube Video
YouTube Video

Die Entwicklung vom Ei zur Atyopsis moluccensis:

YouTube Video

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*