Inhaltsverzeichnis:

Eckdaten
Haltung: | pflegeleicht und unproblematisch |
Zucht: | Kriechtriebe |
Größe: | 35 cm bis 40 cm |
Temperatur: | 15 °C – 25 °C |
PH: | 7 – 7,5 |
GH: | 12 °dH – 16 °dH |
KH: | 3 °dH – 7 °dH |
- Die perfekte Menge für eine...
- Diese einheimische,...
- Blütezeit: Juni- Juli ///...
- Das 2er-Set bietet einen...
- Diese einheimische,...
- Blütezeit: Juni- Juli ///...
- Wenn Sie Fragen zu diesem...
- Mit ihrer schönen Blumenflora...
- Mehr als 2.000 verschiedene...
Aussehen
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) erhielt seinen Namen von seinen kleinen rundlichen Blättern, die an einen alten Pfennig erinnern. Andere gebräuchliche Namen sind Münzkraut oder Pfennig-Gilbweiderich. Paarweise am Stil angeordnet bildet die Pflanze außerordentlich viele Blätter, so viele, wie Münzen im Geldbeutel klingeln. Lysimachia nummularia gehört botanisch zur Unterfamilie der Myrsiengewächse, zur Familie der Primeln und zur Ordnung der Heidekrautartigen.
Das immergrüne Münzkraut und bildet am Boden lange kriechende Triebe. Im Aquarium richten sich die Triebe auf und erreichen eine Länge bis 40 cm. Neben einfachen grünen Blättern weist die Zuchtvariante Lysimachia nummularia Aurea goldgelbe Blätter auf, die ihm zu dem Namen Goldpfennigkraut verhalfen.
Verbreitung
Pfennigkraut wächst als niedrige Sumpfpflanze in Europa, Nordamerika und Asien. Ihr natürliches Habitat liegt an Ufern von kleinen Bächen, in Auwäldern und feuchten Wissen. Der Bodendecker wächst kriechend an Teichrändern und in Sumpfgebieten, unter Wasser aber auch aufrecht und im Balkonkasten hängend. Nur an der Luft bildet Pfennigkraut kleine gelbe Blüten, nicht unter Wasser. Diese blühen ab Mai bis in den August. Im Aquarium eignet sich Münzkraut zur Kontrastbepflanzung und zur Bildung attraktiver Pflanzenstraßen.
Haltungsbedingungen
Pfennigkraut passt sich an die Umgebung an. Es gedeiht in hartem und weichem Wasser gleich gut und zeichnet sich durch ein schnelles Wachstum aus. Deshalb sind regelmäßige Düngergaben erforderlich. Wächst das Münzkraut schneller als erwartet, kann ohne schlechtes Gewissen die Schere zum Einsatz kommen. Die Vermehrung erfolgt durch Kopfstecklinge mit mindestens fünf Blattpaaren. Der Lichtbedarf der Aquarienpflanze hängt von der Wassertemperatur ab. Je höher die Temperatur ist, umso mehr Helligkeit wird benötigt. Bei zu wenig Licht schießen die Triebe in die Höhe, bleiben aber eher kahl und das Blattgrün verliert an Intensität. Pfennigkraut muss regelmäßig geschnitten werden. Das ist eine unverzichtbare Maßnahme bei der Pflege. Ein Rückschnitt kann jederzeit erfolgen.
Besonderheiten
Pfennigkraut ist durch sein schnelles Wachstum im Aquarium als Hintergrundpflanze geeignet. Es bildet schnell dichte Pflanzengruppen und ist dauerhaft für eine Kultur unter Wasser geeignet. Zudem ist die All-Terrain-Pflanze eine Gruppenpflanze. Trotz der langen Stängel wirkt Pfennigkraut nicht kahl, weil die Blätter entlang des gesamten Stängels wachsen. Die einheimische Wasserpflanze liebt kühleres Wasser zwischen 10 °C und 25 °C. In einem tropischen Aquarium gedeiht Pfennigkaut nicht. Lysimachia nummularia entzieht dem Wasser Schadstoffe, sodass das Algenwachstum begrenzt wird.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar