Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Pfauenaugenbarsch |
|
---|---|
Lateinischer Name: | Centrarchus macropterus |
Handelsname: | Pfauenaugenbarsch |
Ordnungsname: | Centrarchiformes |
Familie: |
Centrarchidae (deutsch: Sonnenbarsch) |
Gattung: |
Centrarchus macropterus |
Herkunft: | Südamerika |
Größe in cm: |
max. 30cm, durchschnittliche Größe: 13cm |
Aquariumgröße | |
Inhalt in Litern: |
ab ca. 1.000 besser 2.000 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 4° C – 28° C (optimal: 20° C) |
pH: |
etwas höher als 7, also im schwach alkalischen Bereich liegend |
GH: |
5-15 |
Verhalten/Besatz | |
Bereich: | Pflanzenreiche Gewässer |
Futter: | Lebend,- Frost- und Trockenfutter |
Verhalten: | territorial zur Balzzeit, ansonsten eher scheu |
Anzahl: | ab 5 Tieren gleicher Art |
Lebenserwartung: |
maximal 6 Jahre |
Vergesellschaftung: |
nein |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Geschlechtsunterschiede
Beim Männchen ist die Afterflosse in der Regel schwarz gesäumt, beim Weibchen hingegen oft weiß gesäumt. Der Augenfleck, der beim Männchen zur Laichzeit zurücktritt, tritt zur gleichen Zeit beim Weibchen stärker hervor.
Vermehrung
Rund einjährig werden die Fische geschlechtsreif. Im März beginnt ihre Laichzeit, und wie bei den Sonnenbarschen üblich, legen die Weibchen ihre Eier im Bodengrund in vorbereitete Mulden.
Das Männchen ist für die Bewachung des Nestes zuständig und selbst dem Weibchen erlaubt er keinen Zutritt, bis die Larven schlüpfen, die Eidotterphase beendet ist und sie in der Lage sind, sich selbstständig von Zooplankton zu ernähren.
Auch in dieser Zeit ist es die Aufgabe des Männchens, sich um die Jungtiere zu kümmern, indem er das Gelege mit seinen Schwanzflossen befächelt, um für Frischwasser und einen Gasaustausch zu sorgen.
Zucht
Wie andere Vertreter aus der Familie der Sonnenbarsche lässt sich auch der Pfauenaugenbarsch im Gartenteich pflegen und züchten. Ansonsten findet man ihn in Pflanzenreichen Seen, sumpfigen Gewässern, Überschwemmungszonen und Rückstaugebieten entlang der Flüsse.
Aufzucht
In den USA gilt der Flier, wie er dort genannt wird, als beliebter Aquarienfisch. Bei einer Aquariengröße ab mindestens 1.000 Litern, und einer Wassertemperatur zwischen 8 und 22 Grad kann man ihn ohne Probleme im Aquarium halten, dennoch sollten dabei ein paar Dinge beachtet werden.
Beispielsweise muss der pH-Wert durchgehend etwas höher als 7 sein (schwach alkalischer Bereich). Auch die Wassertemperatur sollte einigermaßen konstant bleiben, da der Pfauenaugenbarsch empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert.
Das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden und eine entsprechende Unterwasservegetation aufweisen, zum Beispiel in Form von Wurzeln oder Steinen, da diese als Sichtschutz und Reviergrenzen dienen.
Da die Tiere sehr schreckhaft sein können, sollte man auf gar keinen Fall auf eine Aquarienabdeckung verzichten, sonst kann es passieren, dass sie über den Rand des Beckens hüpfen.
Winterquartier
Zwar sind Pfauenaugenbarsche sehr kälteresistent, sodass es möglich ist, sie im Teich überwintern zu lassen, möchte man aber auf Nummer sicher gehen, sollten sie im Herbst in ihr Winterquartier, am besten ein Kaltwasseraquarium, umgesiedelt werden, eines mit sandigem Boden und feinfiedrigen Wasserpflanzen.
Futter
Füttern kann man sie sowohl mit Lebendfutter wie beispielsweise kleinen Fischen oder Insektenlarven als auch mit Frost- oder Flockenfutter. Im Gegensatz zu anderen Vertretern ihrer Familie lassen sich Pfauaugenbarsche sogar an Trockenfutter gewöhnen.
Vergesellschaftung
Zwar sind Pfauaugenbarsche relativ gesellig und friedlich, allerdings etwas scheu anderen Fischarten gegenüber, weswegen sich empfiehlt, sie in einer kleinen Gruppe mit ihresgleichen zu halten.
Pflegern gegenüber können Jungfische sehr zutraulich werden, Alttiere aber bleiben meist scheu.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar