Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Nadelwels |
|
---|---|
Deutscher Name: | Nadelwels |
Wissenschaftlicher Name: | Farlowella acus |
Herkunft: | Südamerika |
Größe: | Körperlänge bis 20 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 100 cm Breite und 40 cm Breite |
Inhalt: | ab 160 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 25°- 28° C |
PH: | 5,5 – 7,5 |
GH: | 3° – 9° dH |
Verhalten | |
Bereich: | unterer Bereich |
Futter: | Lebendfutter, Algen, pflanzliche Nahrung, Welsfutter |
Verhalten: | ruhig, gesellig, nachtaktiv, während der Paarungszeit revierbildend und aggressiv |
Anzahl: | paarweise oder in kleiner Gruppe |
Schwierigkeitsgrad: | Fortgeschrittene, Zucht schwierig |
Der Nadelwels ist auch unter der Bezeichnung Gemeiner Nadelwels bekannt. Seine Heimat sind die langsam fließenden Gewässer im Amazonasgebiet von Südamerika. Dort hält er sich bevorzugt in den mittleren Wassertiefen auf. Tagsüber versteckt er sich zwischen Falllaub und Totholz.
Aussehen
Die Art gehört zur Familie der Saugwelse und Harnischwelse (Loricariidae). Auffallend ist die dünne und lang gestreckte Körperstatur und die sehr lange Schnauzenspitze (Rostrum). Das Maul liegt im vorderen Schnauzenbereich an der Unterseite. Der Bauch ist weißlich bis cremefarben und sehr flach. Aufgrund der bräunlichen Körperfärbung und der Fleckenzeichnung wirkt der Körperumriss auflösend und verschmelzt mit der Umgebung. Auf diese Weise sind sie perfekt getarnt.
Haltung
Nadelwelse sind überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv. Gerne bewegen sie sich am unteren Bereich des Beckens (Substratbezogen).
Da die Männchen untereinander Nahrungskonkurrenten sind, zeigen sie sich zueinander unverträglich. Für ein friedliches Miteinander sollten sie nur paarweise oder in kleinen Gruppen von etwa 4 Mitgliedern gehalten werden.
Das artgerechte Aquarium bietet den großen Fischen ausreichend Platz zum Schwimmen und Ruhen. Das Volumen umfasst mindestens 160 Liter und eine Kantenlänge von 100 cm. Die Einrichtung besteht aus lang- und breitblättrigen Pflanzenarten ( z.B.Tigerlotus-Pflanze). Dazu kommen viel Holz(Wurzeln, Äste) und Verstecke aus Holzhöhlen und großen röhrenartigen Objekten. Die Einrichtung sollte veralgen, damit die Welse sie beweiden können. Der richtige Boden besteht aus Sand- oder Kies.
Eine schwache Strömung und regelmäßiger Teilwasserwechsel von etwa 30% sorgen für ausreichend Sauerstoff und gute Wasserqualität.
Nahrung
Der Speiseplan vom Nadelwels besteht aus pflanzlicher sowie tierischer Kost. Vor allem aber fressen sie Aufwuchsalgen und weiden die darauf lebenden Kleinsttiere ab. Dazu brauchen sie feines Lebendfutter, pflanzliche Kost und Futtertabletten. Alternativ bietet der Handel hochwertiges Welsfutter an.
Geschlechtsunterschiede
Das Männchen unterscheidet sich vom Weibchen durch eine etwas breitere Verlängerung der Schnauze. Außerdem sind die Barthaare (Barteln) etwas größer als beim Weibchen.
Zucht und Aufzucht
Nadelwelse sind Haftlaicher. In der freien Natur findet die Paarungs- und Laichzeit während der Regenzeit statt. Das Weibchen legt 40 bis 60 Eier an die Blätter der Wasserpflanzen am Uferbereich. Die Männchen befruchten und bewachen die Eier. Nach etwa zehn Tagen schlüpfen die Larven.
Die Zucht im Aquarium ist schwierig und gelingt nur selten!
Vergesellschaftung
Nadelwelse sind friedliche und ruhige Fische. Im Gesellschaftsbecken vertragen sie auch nur ruhige und friedliche Mitbewohner. Auf keinen Fall verträgt sich Farlowella acus mit Barben und Buntbarschen.
Bei artgerechter Pflege kann der Nadelwels ein Alter von etwa 4 Jahren erreichen.
Besonderheiten
Farlowella acus sieht nicht nur besonders attraktiv aus, sondern säubert das Aquarium von übermäßigen Algenwuchs.
Nadelwelse, Farlowella acus, fressen keine Pflanzen. Wenn sie mit schnellen Fressern vergesellschaftet sind, müssen sie zusätzlich gefüttert werden.
Sie können sonst verhungern.
- Welstabletten
- Tiefgefrorener Spinat
- Mysis
Im Wasser sollte eine gute Wasserströmung sein.
Pflanzen mit langen Blättern sind wichtig, damit sich die Welse dort festsaugen können. Holz ist notwendig.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Farlowella acus
Herkunft: Südamerika
Größe: Körperlänge bis 20 cm
Aquarium
Länge: Länge ab 100 cm Breite und 40 cm Breite
Inhalt: ab 160 Liter
Wasserwerte
Temperatur: 25°- 28° C
PH: 5,5 – 7,5
GH: 3° – 9° dH
Verhalten
Bereich: unterer Bereich
Futter: Lebendfutter, Algen, pflanzliche Nahrung, Welsfutter
Verhalten: ruhig, gesellig, nachtaktiv, während der Paarungszeit revierbildend und aggressiv
Anzahl: paarweise oder in kleiner Gruppe
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene, Zucht schwierig
Der Nadelwels ist auch unter der Bezeichnung Gemeiner Nadelwels bekannt. Seine Heimat sind die langsam fließenden Gewässer im Amazonasgebiet von Südamerika. Dort hält er sich bevorzugt in den mittleren Wassertiefen auf. Tagsüber versteckt er sich zwischen Falllaub und Totholz.
Aussehen
Die Art gehört zur Familie der Saugwelse und Harnischwelse (Loricariidae). Auffallend ist die dünne und lang gestreckte Körperstatur und die sehr lange Schnauzenspitze (Rostrum). Das Maul liegt im vorderen Schnauzenbereich an der Unterseite. Der Bauch ist weißlich bis cremefarben und sehr flach. Aufgrund der bräunlichen Körperfärbung und der Fleckenzeichnung wirkt der Körperumriss auflösend und verschmelzt mit der Umgebung. Auf diese Weise sind sie perfekt getarnt.
Haltung
Nadelwelse sind überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv. Gerne bewegen sie sich am unteren Bereich des Beckens (Substratbezogen).
Da die Männchen untereinander Nahrungskonkurrenten sind, zeigen sie sich zueinander unverträglich. Für ein friedliches Miteinander sollten sie nur paarweise oder in kleinen Gruppen von etwa 4 Mitgliedern gehalten werden.
Das artgerechte Aquarium bietet den großen Fischen ausreichend Platz zum Schwimmen und Ruhen. Das Volumen umfasst mindestens 160 Liter und eine Kantenlänge von 100 cm. Die Einrichtung besteht aus lang- und breitblättrigen Pflanzenarten ( z.B.Tigerlotus-Pflanze). Dazu kommen viel Holz(Wurzeln, Äste) und Verstecke aus Holzhöhlen und großen röhrenartigen Objekten. Die Einrichtung sollte veralgen, damit die Welse sie beweiden können. Der richtige Boden besteht aus Sand- oder Kies.
Eine schwache Strömung und regelmäßiger Teilwasserwechsel von etwa 30% sorgen für ausreichend Sauerstoff und gute Wasserqualität.
Nahrung
Der Speiseplan vom Nadelwels besteht aus pflanzlicher sowie tierischer Kost. Vor allem aber fressen sie Aufwuchsalgen und weiden die darauf lebenden Kleinsttiere ab. Dazu brauchen sie feines Lebendfutter, pflanzliche Kost und Futtertabletten. Alternativ bietet der Handel hochwertiges Welsfutter an.
Geschlechtsunterschiede
Das Männchen unterscheidet sich vom Weibchen durch eine etwas breitere Verlängerung der Schnauze. Außerdem sind die Barthaare (Barteln) etwas größer als beim Weibchen.
Zucht und Aufzucht
Nadelwelse sind Haftlaicher. In der freien Natur findet die Paarungs- und Laichzeit während der Regenzeit statt. Das Weibchen legt 40 bis 60 Eier an die Blätter der Wasserpflanzen am Uferbereich. Die Männchen befruchten und bewachen die Eier. Nach etwa zehn Tagen schlüpfen die Larven.
Die Zucht im Aquarium ist schwierig und gelingt nur selten!
Vergesellschaftung
Nadelwelse sind friedliche und ruhige Fische. Im Gesellschaftsbecken vertragen sie auch nur ruhige und friedliche Mitbewohner. Auf keinen Fall verträgt sich Farlowella acus mit Barben und Buntbarschen.
Bei artgerechter Pflege kann der Nadelwels ein Alter von etwa 4 Jahren erreichen.
Besonderheiten
Farlowella acus sieht nicht nur besonders attraktiv aus, sondern säubert das Aquarium von übermäßigen Algenwuchs.
Nadelwelse
Farlowella acus Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: Haplochromis
Nadelwelse, Farlowella acus, fressen keine Pflanzen. Wenn sie mit schnellen Fressern vergesellschaftet sind, müssen sie zusätzlich gefüttert werden.
Sie können sonst verhungern.
Geeignetes Futter für Nadelwelse:
Welstabletten
Tiefgefrorener Spinat
Mysis
Im Wasser sollte eine gute Wasserströmung sein.
Pflanzen mit langen Blättern sind wichtig, damit sich die Welse dort festsaugen können. Holz ist notwendig.
bafdeb186221448c84cd3d298fa35080
Du willst mehr Aquaristik zum fairen Preis?
Dann hol dir unseren 22 teiligen Ratgeber mit 2.650+ Seiten jetzt mit 80% Rabatt!
22 in 1 Premiumpaket Aquaristik – 2.654 Seiten
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Meerwasseraquarium
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Fischkrankheiten A-Z
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Lebendfutter im Aquarium
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Aquascaping von A-Z
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Malawi Buntbarsche
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Panzerwelse von A-Z
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Nano Aquarium von A-Z
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Über den Autor:Letzte Beiträge vom Autor:
Dennis Kottmann DRTA
Dennis Kottmann( Fachautor – Aquaristik )
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Mehr Infos im DRTA-Archiv.de:
default
Fische mit N
default
Harnischwelse
Pferdekopfschmerlen im Aquarium
Pferdekopfschmerlen
default
Rautenfleck Zwergwels
Biotodoma Cupido – Schwanzstreifenbuntbarsch – Image 1 | © Fishtopia GmbH
Schwanzstreifenbuntbarsch
default
Rosafarbener Tigerharnischwels / L226
default
Punktierte Schilderwels
L264 Leporacanthicus Joselimai – Weißspitzen-Rüsselzahnwels 4-6cm – Image 3
L264 Wels
L102 Snowball
Schneeball Harnischwels / L102
Heckels Buntbarsch im Aquarium
Heckels Buntbarsch
HINTERLASSE JETZT EINEN KOMMENTAR
? Fragen, Anregungen und Berichte zu Nadelwelsen » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:
E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.
Kommentar
Name*
E-Mail*
Webseite
Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
Ich möchte über die Freigabe des Kommentars per E-Mail benachrichtigt werden.
Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare per E-Mail
OFT GELESEN:
Pinselalgen im Aquarium
Fadenalgen im Aquarium
Glotzaugen
Lochkrankheit
Neonkrankheit
Pilzinfektionen
Samtkrankheit
Dornaugen (Pangio)
Sumatrabarben
Zitronensalmler
Prachtschmerlen
Kupfersalmler
Glühlichtsalmler
ZULETZT AKTUALISIERTE INHALTE:
Guppys
Skalare
Panzerwelse
Platys
Schmetterlingsbuntbarsch
UV Klärer
Neonsalmler
Zwergfadenfische
Bartagame
Axolotl
PH Controller fürs Aquarium
Aquarium Komplettset
Meerwasseraquarium
ÜBER DAS DRTA-ARCHIV.DE:
Seit 22 Jahren online
Made for 🐠 in Neuss
Über 1.300 Artikel
Über 2.150 Bilder und Videos
100% kostenlos
Impressum / Datenschutz
hat 4,90 von 5 Sternen
82 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Farlowella acus
Herkunft: Südamerika
Größe: Körperlänge bis 20 cm
Aquarium
Länge: Länge ab 100 cm Breite und 40 cm Breite
Inhalt: ab 160 Liter
Wasserwerte
Temperatur: 25°- 28° C
PH: 5,5 – 7,5
GH: 3° – 9° dH
Verhalten
Bereich: unterer Bereich
Futter: Lebendfutter, Algen, pflanzliche Nahrung, Welsfutter
Verhalten: ruhig, gesellig, nachtaktiv, während der Paarungszeit revierbildend und aggressiv
Anzahl: paarweise oder in kleiner Gruppe
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene, Zucht schwierig
Der Nadelwels ist auch unter der Bezeichnung Gemeiner Nadelwels bekannt. Seine Heimat sind die langsam fließenden Gewässer im Amazonasgebiet von Südamerika. Dort hält er sich bevorzugt in den mittleren Wassertiefen auf. Tagsüber versteckt er sich zwischen Falllaub und Totholz.
Aussehen
Die Art gehört zur Familie der Saugwelse und Harnischwelse (Loricariidae). Auffallend ist die dünne und lang gestreckte Körperstatur und die sehr lange Schnauzenspitze (Rostrum). Das Maul liegt im vorderen Schnauzenbereich an der Unterseite. Der Bauch ist weißlich bis cremefarben und sehr flach. Aufgrund der bräunlichen Körperfärbung und der Fleckenzeichnung wirkt der Körperumriss auflösend und verschmelzt mit der Umgebung. Auf diese Weise sind sie perfekt getarnt.
Haltung
Nadelwelse sind überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv. Gerne bewegen sie sich am unteren Bereich des Beckens (Substratbezogen).
Da die Männchen untereinander Nahrungskonkurrenten sind, zeigen sie sich zueinander unverträglich. Für ein friedliches Miteinander sollten sie nur paarweise oder in kleinen Gruppen von etwa 4 Mitgliedern gehalten werden.
Das artgerechte Aquarium bietet den großen Fischen ausreichend Platz zum Schwimmen und Ruhen. Das Volumen umfasst mindestens 160 Liter und eine Kantenlänge von 100 cm. Die Einrichtung besteht aus lang- und breitblättrigen Pflanzenarten ( z.B.Tigerlotus-Pflanze). Dazu kommen viel Holz(Wurzeln, Äste) und Verstecke aus Holzhöhlen und großen röhrenartigen Objekten. Die Einrichtung sollte veralgen, damit die Welse sie beweiden können. Der richtige Boden besteht aus Sand- oder Kies.
Eine schwache Strömung und regelmäßiger Teilwasserwechsel von etwa 30% sorgen für ausreichend Sauerstoff und gute Wasserqualität.
Nahrung
Der Speiseplan vom Nadelwels besteht aus pflanzlicher sowie tierischer Kost. Vor allem aber fressen sie Aufwuchsalgen und weiden die darauf lebenden Kleinsttiere ab. Dazu brauchen sie feines Lebendfutter, pflanzliche Kost und Futtertabletten. Alternativ bietet der Handel hochwertiges Welsfutter an.
Geschlechtsunterschiede
Das Männchen unterscheidet sich vom Weibchen durch eine etwas breitere Verlängerung der Schnauze. Außerdem sind die Barthaare (Barteln) etwas größer als beim Weibchen.
Zucht und Aufzucht
Nadelwelse sind Haftlaicher. In der freien Natur findet die Paarungs- und Laichzeit während der Regenzeit statt. Das Weibchen legt 40 bis 60 Eier an die Blätter der Wasserpflanzen am Uferbereich. Die Männchen befruchten und bewachen die Eier. Nach etwa zehn Tagen schlüpfen die Larven.
Die Zucht im Aquarium ist schwierig und gelingt nur selten!
Vergesellschaftung
Nadelwelse sind friedliche und ruhige Fische. Im Gesellschaftsbecken vertragen sie auch nur ruhige und friedliche Mitbewohner. Auf keinen Fall verträgt sich Farlowella acus mit Barben und Buntbarschen.
Bei artgerechter Pflege kann der Nadelwels ein Alter von etwa 4 Jahren erreichen.
Besonderheiten
Farlowella acus sieht nicht nur besonders attraktiv aus, sondern säubert das Aquarium von übermäßigen Algenwuchs.
Nadelwelse
Farlowella acus Quelle: Bild auf Wikimedia Commons Lizenz: CC Attr. SA 3.0 Urheber: Haplochromis
Nadelwelse, Farlowella acus, fressen keine Pflanzen. Wenn sie mit schnellen Fressern vergesellschaftet sind, müssen sie zusätzlich gefüttert werden.
Sie können sonst verhungern.
Geeignetes Futter für Nadelwelse:
Welstabletten
Tiefgefrorener Spinat
Mysis
Im Wasser sollte eine gute Wasserströmung sein.
Pflanzen mit langen Blättern sind wichtig, damit sich die Welse dort festsaugen können. Holz ist notwendig.
bafdeb186221448c84cd3d298fa35080
Du willst mehr Aquaristik zum fairen Preis?
Dann hol dir unseren 22 teiligen Ratgeber mit 2.650+ Seiten jetzt mit 80% Rabatt!
22 in 1 Premiumpaket Aquaristik – 2.654 Seiten
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Meerwasseraquarium
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Fischkrankheiten A-Z
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Lebendfutter im Aquarium
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Aquascaping von A-Z
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Malawi Buntbarsche
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Panzerwelse von A-Z
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Ratgeber: Nano Aquarium von A-Z
Premium:
DRTA-ARCHIV.DE
Über den Autor:Letzte Beiträge vom Autor:
Dennis Kottmann DRTA
Dennis Kottmann( Fachautor – Aquaristik )
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Mehr Infos im DRTA-Archiv.de:
default
Fische mit N
default
Harnischwelse
Pferdekopfschmerlen im Aquarium
Pferdekopfschmerlen
default
Rautenfleck Zwergwels
Biotodoma Cupido – Schwanzstreifenbuntbarsch – Image 1 | © Fishtopia GmbH
Schwanzstreifenbuntbarsch
default
Rosafarbener Tigerharnischwels / L226
default
Punktierte Schilderwels
L264 Leporacanthicus Joselimai – Weißspitzen-Rüsselzahnwels 4-6cm – Image 3
L264 Wels
L102 Snowball
Schneeball Harnischwels / L102
Heckels Buntbarsch im Aquarium
Heckels Buntbarsch
HINTERLASSE JETZT EINEN KOMMENTAR
? Fragen, Anregungen und Berichte zu Nadelwelsen » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:
E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.
Kommentar
Name*
E-Mail*
Webseite
Meinen Namen, E-Mail und Website
Aquarium Komplettset
Meerwasseraquarium
ÜBER DAS DRTA-ARCHIV.DE:
Seit 22 Jahren online
Made for 🐠 in Neuss
Über 1.300 Artikel
Über 2.150 Bilder und Videos
100% kostenlos
Impressum / Datenschutz
hat 4,90 von 5 Sternen
82 Bewertungen auf ProvenExpert.com