Luftheber im Aquarium

Wie ein Luftheber arbeitet

Ein Luftheber ist ein Rohr, in das unten Luft eingeblasen wird. Schaumstofffilter arbeiten oft nach diesem Prinzip.

Durch die Luftblasen wird die Dichte des Fluids im Rohr gesenkt. Dadurch sinkt am Eingang des Rohrs der statische Druck. Der Druck am Eingang liegt also unter dem Druck der Umgebung. Als Druckausgleich fließt Wasser aus dem Aquarium in das Rohr. Es würde Wasser nachfließen, bis der Druck der Wassersäule im Rohr am Eingang gleich dem Umgebungsdruck ist. Weil oben aber ständig Wasser in das Aquarium zurückläuft, besteht immer ein Unterdruck und das Wasser strömt ständig.

Die Leistung einer Pumpe nach diesem Prinzip ist umso größer, je länger das vertikale Rohr unter Wasser ist und je weniger es über die Oberfläche ragt. Zusätzlich hängt die Förderleistung von der Leistung der Pumpe ab.

Luftheber können störende Geräusche machen, wenn Vibrationen der Pumpe zu laut sind oder wenn die Luftblasen laut blubbern und zerplatzen.

Die Vibrationen der Pumpe werden meistens dann störend laut, wenn die Pumpe oder der Luftschlauch gegen eine Resonanzfläche stoßen. Es gibt verschiedene Maßnahmen diese Vibrationen zu dämpfen.

Die Luftblasen entwickeln aus folgenden Gründen störende Geräusche:

  • Luftheber sind laut, wenn zuviel Luft durchgepumpt wird.
  • Je größer die Luftblasen, desto lauter zerplatzen sie.
  • Je tiefer der Wasserauslass im Wasser ist, desto lauter zerplatzen die Blasen.

Wenn zuviel Luft durchgepumpt wird und an der Pumpe keine Einstellmöglichkeiten sind, können kleine Gardenahähne montiert werden, um den Luftdurchfluss einzustellen. Im Aquaristikhandel gibt es ebenfalls einfache Hähne mit denen Luft oder Wasser reguliert werden kann.

Möglicherweise kommen die Geräusche nicht von den platzenden Luftblasen, sondern auch von der Luftpumpe, deren Vibrationen den Schlauch entlang weitergeleitet werden. In diesem Fall hilft folgendes Vorgehen:

  1. Den Luftschlauch in der Mitte trennen.
  2. In einem großen Glas mit Deckel den Schlauch durch den Deckel bis auf den Boden des Glases führen.
  3. Das Glas mit Filterwatte füllen.
  4. Das zweite Teilstück des Schlauchs oberhalb der Filterwatte anbringen.
  5. Den Deckel auf das Glas setzen und alles gut abdichten.

Einfacher ist es Schaumstoff auf den Wasserauslass zu stecken. Das ergibt sogar noch zusätzliche Siedlungsfläche für Bakterien.

Du willst mehr Aquaristik zum fairen Preis?

Dann hol dir unseren 22 teiligen Ratgeber mit 2.650+ Seiten jetzt mit 80% Rabatt!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

? Fragen, Anregungen und Berichte zu Lufthebern im Aquarium » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen:

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*