Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Kolibrisalmler |
|
---|---|
Deutscher Name: | Kolibrisalmler, Orangeflossen-Glassalmler |
Wissenschaftlicher Name: | Trochilocharax ornatus |
Herkunft: | Peru |
Ordnung: | Characiformes |
Familie: | Characidae |
Gattung: | Heterocharax |
Größe: | Weibchen ca. 1,5 cm, Männchen ca. 2,0 cm (Gesamtlänge) |
Aquarium | |
Länge: | mind. 60 x 30 cm |
Inhalt: | ab 60 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 22 – 28 °C |
PH: | 6,0 – 7,0 |
GH: | 1 – 15° dGH |
KH: | 2-10 °dH |
Verhalten | |
Bereich: | dichte Beckenbepflanzung sowie anderweitige Verstecke und Unterschlüpfe mit abgedunkelten Zonen, Bereich Mitte bis Unten |
Futter: | Frost-, Granulat- oder Flockenfutter, Lebend- und Trockenfutter (Omnivore) |
Verhalten: | friedlicher Schwarmfisch |
Anzahl: | 5 – 10 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | Fortgeschrittene |
Lebenserwartung: | max. 2-3 Jahre (nur in Aquariumshaltung) |
Vergesellschaftung mit Garnelen: | ja, mit kleinen Garnelenarten |
Der Kolibrisalmler wurde 2003 zum ersten Mal aus Peru nach Deutschland importiert. Seitdem hat er besonders in der Aquaristik an Beliebtheit gewonnen.
Der Name des Salmlers ist aufgrund von Größe und Optik vom Kolibri inspiriert. Mit gerade einmal 20mm im ausgewachsenen Zustand gehört er zu den kleinsten Fischen der Gattung, und bleibt selbst im ausgewachsenen Zustand kleiner als die Arten der Gattung Tyttocharax.
Die Kolibrisalmler fallen jedoch durch die besondere geschlechtsdimorphistische Färbung sowie ein charakteristisches Balzverhalten auf. Außergewöhnlich ist zudem der transparent wirkende Körper, der von einem blau schimmernden Metallglanz überzogen ist. Die Haltung des Fisches eignet sich nicht für Anfänger, wobei er auch keine weitreichende Erfahrung in der Aquaristik erfordert.
Geschlechtsunterschiede
Weibchen des Kolibrisalmlers sind oft kleiner als die Männchen. Zudem sind ihre Körper fast vollständig glasig durchsichtig mit bläulichem Schimmer und deutlich weniger farbig als die der Männchen.
Männchen, welche oft größer als die Weibchen sind, haben ebenfalls einen durchsichtigen Körper, besitzen aber eine verlängerte Rückenflosse und hellgelb gefärbte Bauchflossen. Der vordere Bereich der Rückenflosse ist häufig rötlich-schwarz gesäumt. Außerdem zeigen Männchen entlang der Afterflosse gelbliche Färbungen, die an der Unterseite dunkel bis schwarz erscheinen.
Zucht
Die Zucht der Kolibrisalmler erfolgt normalerweise im Fachhandel, wobei die Liefergröße meist knapp über 10mm liegt.
Der Balzakt und die Umwerbung des Männchens um das Weibchen findet in der Gruppe statt. Hierzu spannt das Männchen die Flossen an, um die geschlechtsdimorphistischen Merkmale zu präsentieren.
Nach Eintritt in die Geschlechtsreife laicht das Weibchen.
Das Ableichen verläuft ähnlich wie bei anderen Salmlern mit innerer Befruchtung.
Hierbei suchen sich die Weibchen ohne die Anwesenheit des Männchen einen geeigneten Platz, an dem sie ihre Eier ablegen können. Dieser Vorgang geschieht oft auf dem Rücken, sodass man die Eier teilweise unterhalb von Bepflanzungsoberflächen finden kann.
Aufzucht im Aquarium
Die eigene Aufzucht im Aquarium ist möglich, allerdings schwierig.
Das Wasser sollte hierzu sehr weich sein. Um optimale Voraussetzungen zur Paarung zu schaffen, sollten die Aquariumswerte (vor allem die Wassertemperatur) streng kontrolliert wie auch Versteckmöglichkeiten in Form von dichter Beckenbepflanzung und verdunkelten Zonen zum Laichen ermöglicht werden.
Vergesellschaftung
Aufgrund der kleinen Körpergröße der Kolibrisalmler sollte keine Vergesellschaftung mit großen Fischen oder solchen, die aggressive Verhaltensweisen zeigen, stattfinden. Die Haltung erfolgt somit entweder im reinen Artaquarium oder mit Arten ähnlicher bzw. kleinerer Körpergröße (z.B Blauer Neon, Zwergziersalmler), um physische Auseinandersetzungen und Gruppenstress zu vermeiden.
Kleine Garnelenarten, welche die Gesamtgröße der Fische nicht überschreiten, eignen sich jedoch ebenfalls zur Vergesellschaftung.
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar