Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Gelber Viktoria Maulbrüter |
|
---|---|
Deutscher Name: | Gelber Viktoria Maulbrüter |
Wissenschaftlicher Name: | Haplochromis rock kribensis |
Herkunft: | Afrika, Viktoriasee |
Größe: | Körperlänge 10 cm – 12 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 120 cm Breite |
Inhalt: | ab 300 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 24°- 28° C |
PH: | 7 – 8,5 |
GH: | 5° – 20° dH |
Verhalten | |
Bereich: | mittlerer bis unterer Bereich |
Futter: | Allesfresser, pflanzliche und tierische Kost |
Verhalten: | territorial während der Laichzeit |
Anzahl: | mindestens 2 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | Fortgeschrittene |
Herkunft
Der Gelbe Viktoria Maulbrüter ist im ostafrikanischen Viktoriasee beheimatet. Hier lebt er in der Nähe des Ufers und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und deren Larven. Er nimmt aber auch pflanzliche Kost in Form von Algen und Aufwuchs zu sich. Sein Körper ist eher lang, leicht hochrückig und an den Seiten abgeflacht. Haplochromis rock kribensis wird der Familie der Buntbarsche zugeordnet.
Der Gelbe Viktoria Maulbrüter war lange Zeit unbeschrieben und unter diesem Namen bekannt, bis er von einem Autor aquaristischer Fachbücher als Haplochromis sauvagei identifiziert wurde.
Geschlechtsunterschiede
Das Männchen zeigt auf einer silbernen Grundfarbe im hinteren Körperbereich eine Gelbfärbung auf. Der Bauch ist bis weit in die Seiten hinein rot gefärbt. Ebenso zieren zwei schwarze Streifen die Flanken des Männchens und es besitzt gelbe, dunkel umrandete Eiflecken an den Flossen.
Die Querstreifen sind nur schwach ausgebildet und manchmal gar nicht zu erkennen. Das Männchen ist größer als das Weibchen. Junge und weniger dominante Männchen zeigen eine Färbung wie das Weibchen auf.
Das Weibchen ist leuchtend gelb gefärbt und besitzt ebenfalls zwei schwarze Seitenstreifen. Mehrere, aber schwach erkennbare, schwarze Querstreifen sind vorhanden.
Zucht
Das Weibchen nimmt nach dem Ablaichen der Eier diese in ihr Maul auf. Weil sie auch die Eiflecken des Männchens für ihre Eier hält, wird sie nach diesen schnappen und nimmt somit auch den Samen des Männchens auf. Die Eier im Maul des Weibchens werden somit befruchtet.
Es dauert etwa drei Wochen, bis ungefähr 30 Jungen schlüpfen. Die Mutter verweigert während dieser Zeit angebotene Nahrung. Nachdem die Jungfische aus dem Maul der Mutter entlassen wurden, können sie mit Artemia-Nauplien weiter großgezogen werden. Noch einige Zeit nach dem Schlupf suchen die Jungen bei Gefahr das Maul ihrer Mutter auf, um Schutz zu suchen.
Vergesellschaftung
Der Gelbe Viktoria Maulbrüter lässt sich gut mit ostafrikanischen Cichliden aus dem Viktoriasee vergesellschaften, da er sehr friedlich ist. Am besten hält man ihn paarweise oder in einem kleinen Schwarm, in dem mehr Weibchen als Männchen vorhanden sind. Garnelen, Krebse und andere Wirbellose sollten nicht mit Haplochromis rock kribensis vergesellschaftet werden.
Sie könnten entweder auf seinem Speiseplan landen oder aber größere Arten den Barschen Verletzungen zufügen.
Aquarium
Der Grund des Beckens sollte mit feinem Sand oder nicht zu grobem Kies ausgestattet sein. Eingebrachte Schieferplatten bilden den felsigen Untergrund aus dem natürlichen Habitat des Gelben Viktoria Maulbrüters nach. Es sollten mehrere Aufbauten aus Stein vorhanden sein, damit ein Revier gebildet werden kann und der Sichtkontakt zu anderen Arten eingeschränkt ist. Unbedingt ist auf genügend freien Schwimmraum zu achten.
Höhlen aus Stein oder Wurzeln bieten Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten. Eine Bepflanzung kann aus robusten Arten erfolgen, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar