Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Gebirgsharnischwels |
|
---|---|
Deutscher Name: | Gebirgsharnischwels |
Wissenschaftlicher Name: | Chaetostoma thomasi |
Herkunft: | Kolumbien, Rio Magdalena, Rio Villeta, Rio Negro |
Größe: | Körperlänge bis zu 10 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 100 cm Breite |
Inhalt: | ab 200 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 20°- 22° C |
PH: | 6,5 – 7,5 |
GH: | 5° – 10° dH |
Verhalten | |
Bereich: | unterer Bereich |
Futter: | Allesfresser, Welstabs, Trockenfutter, Frostfutter, Grünfutter, überbrühtes Gemüse, braunes Herbstlaub |
Verhalten: | friedlich, aktiv, Gruppenhaltung, Einzelhaltung möglich, revierbildend |
Anzahl: | Schwarmfisch, mindestens 4 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | Anfängerfisch |
Die Gattung der Gebirgsharnischwels (Chaetostoma) gehört zur Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Ihre charakteristischen Merkmale sind eine nackte breite Schnauze ohne Barteln und der ungepanzerte Bauch.
Der Gebirgsharnischwels ist ebenfalls unter den Namen L146, Chaetostoma thomsoni und Thomas Saugwels bekannt. In Aquarien ist die Gattung, obwohl leicht zu halten, nicht oft zu finden.
Haltungsempfehlung
In ihrer Heimat leben die Fische in stark strömenden Gewässern. Mit den großen Saugmäulern sind sie gut an diese Umgebung angepasst.
Entsprechend fühlen sie sich in einem Aquarium wohl, durch das sauerstoffreiches Wasser strömt. Das Wasser muss sauber und unbelastet sein. Um sich zurückzuziehen brauchen die Welse Höhlen, Wurzeln (Moorkienholz) oder andere Verstecke. Glatte Steine oder die Glasflächen werden von den Tieren gern abgeweidet. Scharfkantige Steine gehören nicht ins Welsaquarium, die Tiere könnten sich verletzen.
Bei den zurückhaltenden Fischen dauert es eine Weile, bis sie sich an ein neues Becken oder anderes Futter gewöhnt haben.
- AUFREGENDE FÜTTERUNG:...
- HOHE FUTTERVERWERTBARKEITEN:...
- NATÜRLICHE ERNÄHRUNG: sera...
Geschlechtsunterschiede
Wie bei allen Harnischwelsen sind die Männchen schlanker. Ihr Kopf ist größer und kantiger, der Rand ihrer Schnauze ist wulstiger als bei den Weibchen. Charakteristisch für die Männchen sind die großen Bauchflossen.
Die Weibchen haben einen runderen Körperbau, mit deutlich verbreiterter Bauchpartie.
Zucht
Die Fische sind Höhlenbrüter. Das Männchen steckt zur Paarungszeit sein Revier um eine Höhle ab. In seinem Revier duldet er ausschließlich sein Weibchen zur Eiablage. Das Männchen übernimmt die Brutpflege. Er beschützt das Gelege und fächert den Eiern frisches, sauerstoffreiches Wasser zu.
- ideal geeignet als Brut- oder...
- dienen zur optimalen Behausung...
- flacher Eingang
Vergesellschaftung
Gebirgsharnischwelse lassen sich gut mit anderen friedlichen Fischen und Garnelen vergesellschaften. Die Tiere passen optimal in ein Bachaquarium oder ein Südamerikabecken. Das Gemeinschaftsbecken sollte groß genug sein. Dann kann das Männchen sein Revier bilden, ohne die anderen Bewohner zu belästigen.
Mögliche Mitbewohner sind: Trichomycterus, Chaetostoma milesi, Creagrutus, Poecilia, Rivulus magdalenae, Pimelodella floridablancaensis, Cetopsorhamdia, Argopleura magdalenae, Astroblepus homodon, Cochliodon hondae, Lasiancistrus caucanus, Sternopygus aequilabiatus, Pimelodus yuma, Roeboides dayi, Rhamdia guatemalensis, Microgenys minuta, Sturisomatichthys leightoni, Kronoheros umbrifer, Andinoacara latifrons, Hoplias malabaricus, Apteronotus eschmeyeri, Hemibrycon sp., Astyanax sp., Gephyrocharax melanocheir, Geophagus steindachneri, Characidium phoxocephalum
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar