Inhaltsverzeichnis:
Datenblatt Bellender Laubfrosch
|
|
---|---|
Lateinischer Name: | Dryophytes gratiosus oder Hyla gratiosa |
Herkunft: | Nordamerika, die größten Vorkommen gibt es im südöstlichen Teil des Landes. |
Größe in cm: |
4 bis 8 Zentimeter |
Verhalten/Besatz | |
Futter: | Die Laubfrösche sind Fleischfresser und benötigen Lebendfutter. Heuschrecken, Schnecken oder Insekten werden gerne angenommen |
Verhalten: | überwiegend nachtaktiv, sehr gefräßig |
Lebenserwartung: |
Bis zu 7 Jahren |
Gruppen vs. Einzelhaltung: | Wegen ihres sozialverträglichen Verhaltens können die Frösche in größeren Gruppen gehalten werden. Eine Einzelhaltung entspricht nicht ihrem natürlichen Verhalten |
Schwierigkeitsgrad: | Einfach, die Züchtung ist jedoch schwer. Für die Ausstattung des Terrariums gibt es strenge Richtlinien, welche sich am Wohl der Tiere orientieren. Sie werden in den folgenden Rubriken erläutert |
- Vollglasterrarium
- Nach vorne öffnende Türen,...
- Abdeckung aus feinmaschigem...
Allgemeine Einleitung
Terrarienbesitzer schätzen den bellenden Laubfrosch wegen seiner dunkelgrünen Farbe. Die Farbverläufe sind individuell und können ins Bräunliche oder Gelbe übergehen. Eine weitere Besonderheit ist der laute Brunftschrei, welcher dem Frosch seinen Namen einbrachte.
Anschaffung und Haltung
In der freien Wildbahn leben bellende Laubfrösche in Gruppen zusammen. Auf diese Haltungsform ist auch bei der Züchtung zu achten.
Das Terrarium sollte täglich gereinigt werden. Auch Wasser- und Futtervorräte werden jeden Tag aufgefüllt.
Warme Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit sind ideale klimatische Bedingungen.
Anforderung an das Terrarium
Ein möglichst großes Terrarium ist die Grundvoraussetzung für eine artgerechte Zucht. Sein Volumen sollte bei ungefähr 300 Litern liegen.
Laubfrösche brauchen ein lichtdurchflutetes Umfeld. UV-Lichtanlagen oder Wärmelampen schaffen einen hellen und warmen Lebensraum, in dem sich die Tiere wohl fühlen.
Spielgelegenheiten und Verstecke gehören in jedes gut ausgestattete Terrarium. Der Boden wird mit Sand ausgestreut. Im Sand können sich die Frösche Höhlen bauen. Pflanzen, die ein feuchtwarmes Klima vertragen, erfüllen zwei Zwecke: Sie reinigen die Luft im Terrarium und werden ebenfalls als ’natürliches Beschäftigungsmaterial‘ genutzt.
Geschlechtsunterschiede
An der Halspartie von männlichen Tieren fällt der ausgeprägte Stimmbeutel auf.
Futter & Ernährung
Der bellende Laubfrosch ist ein Fleischfresser mit einer Vorliebe für Lebendfutter. Eine Fütterung mit lebenden Insekten oder Schnecken animiert die Frösche zur Nahrungsaufnahme.
Eingewöhnung und Umgang
Laubfrösche sollten paarweise oder in Gruppen gehalten werden. Die Tiere leben polygam. Aus diesem Grund können männliche und weibliche Artgenossen im Terrarium gezüchtet werden.
Sonstige Fragen
Ist die Vergesellschaftung mit Garnelen oder Fischen möglich?
Nein, bellende Laubfrösche sind Karnivore und lassen sich nicht mit den oben genannten Tieren vergesellschaften.
Muss man Erfahrung haben, um bellende Laubfrösche züchten zu können?
Unbedingt. Die kostspielige Zucht ist sehr kompliziert und nicht für Einsteiger geeignet.
Welche Wasserwerte brauchen bellende Laubfrösche?
Die durchschnittliche Temperatur sollte bei 25 bis 30 Grad liegen. Für Laubfrosche ist ein weicher bis harter Härtegrad empfehlenswert.
Wo werden die Frösche angeboten und wie teuer sind sie?
Laubfrösche gibt es in Zoofachgeschäften oder sie werden in Inseraten angeboten. Der Anbieter legt den Stückpreis selber fest. 40 bis 60 Euro pro Tier ist ein realistisches Preisverhältnis.
Beim Kauf von Fröschen muss ihre Herkunft berücksichtigt werden. Die beste Voraussetzung ist ein persönliches Vertrauensverhältnis zwischen Anbietern und Kunden. Nur so bekommen Züchter Tiere aus tiergerechten Quellen.
Bei auffallend günstigen Preisen ist Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall sollten Käufer Experten wie Veterinäre oder Mitarbeiter in Fachgeschäften zu Rate ziehen. Sie können Auskunft darüber geben, ob die Laubfrösche von seriösen Anbietern stammen.
Gehören bellende Laubfrösche zu den gefährdeten Tierarten?
Derzeit werden die Frösche als nicht gefährdet eingestuft. Der Erwerb und die Haltung von bellenden Laubfröschen verstößt nicht gegen den Tierschutz.
- Vollglasterrarium
- Nach vorne öffnende Türen,...
- Abdeckung aus feinmaschigem...
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge vom Autor:
21 Jahre Erfahrung in der Aquaristik. DRTA Autor und mehrfacher Fachbuchautor im Bereich Aquaristik und Terrarienkunde.
Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar